• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder

Ich ( 80kg) fahre normalerweise Laufradsätze, System, mit 20/24 Speichen - total Problemlos. Jetzt hatte mein Leihrad im Urlaub Laufradsätze mit DT Swiss Felgen und 32 Speichen v/h. Ich geb's ja ungern zu aber die Laufräder waren der Hammer, nicht nur meine Meinung. Das Rad lief gefühlt wie auf Schienen. Mein nächster Laufradsatz wird auf jeden Fall mehr Speichen haben !
 

Anzeige

Re: Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder
Bzgl. Novatec/Bitex kann ich nichts sagen, bzgl. der Speichen...CX-Ray "lohnen" eigentlich nie, das muss man halt wollen.
Ich konnte keinen nennenswerten Unterschied in der Haltbarkeit zwischen CX-Ray und Laser feststellen.
Eigentlich reichen, wenns denn unbedingt Messerspeichen sein sollen,CN Mac 424, die kosten unter der Hälfte der CX-Ray.
Ergo sind CX-Ray sicher die besten, so wie eine King Nabe bestimmt auch besser ist, als sowohl eine Novatec, als auch eine Bitex.
 
Einspeichungen arbeiten immer, die Frage ist ab wann es haltbar und steif genug ist.
Es gibt ja auch System-LR die 95 Kilofahrer jahrelang aushalten bei vergleichbaren Dimensionen der Felgen. Ein Zonda hält bei 16/21 Speichen, warum sollte ein sorgfältiger handgebauter Satz mit 20 Speichen vorn und 16:8 hinten nicht das gleich leisten?

Die Zonda haben vor allem dickere Speichen, deswegen sind die auch ausreichend steif. Unkaputtbar sind die, obwohl gerne kolportiert, keineswegs.

Und eine Empfehlung für Schwergewichte sind die auch nicht. "Aushalten" und "Halten" sind dann doch zwei verschiedene Dinge. Nicht umsonst hat Campa seine 85kg Grenze ( es sit de facto eine, auch wenn sie sagen, dass total auch 100kg Fahrergewicht i.O. ist)

"Sorgfältiges aufbauen" beugt auch nur Schäden vor, die eher eintreten, wenn man schlampig aufbaut. Es führt nicht dazu, dass die Zugfestigkeit der Speichen steigt, um es mal so auszudrücken oder anders gesagt, man kann dadurch auch nicht mehr aus dem Material herausholen, als es bietet.
 
Ich ( 80kg) fahre normalerweise Laufradsätze, System, mit 20/24 Speichen - total Problemlos. Jetzt hatte mein Leihrad im Urlaub Laufradsätze mit DT Swiss Felgen und 32 Speichen v/h. Ich geb's ja ungern zu aber die Laufräder waren der Hammer, nicht nur meine Meinung. Das Rad lief gefühlt wie auf Schienen. Mein nächster Laufradsatz wird auf jeden Fall mehr Speichen haben !

Die meisten System,- und Automatenteile sind von der Steifigkeit her nicht das gelbe vom Ei. Drehmomentübertragung ist oft miserabel weil schlechter TAW.
Wenn du richtig beschleunigen willst, dann nimm hinten eine 36L Nabe/Felge mit vierfach Kreuzung. H-Rechts mit Sapim Strong. Ein Drehmomentmonster weil der TAW in die Nähe der 90° kommt. Die paar Gramm mehr muss man in kauf nehmen.
Aero sollte man als Hobbyfahrer nicht überbewerten - wer fährt denn schon aus dem Stehgreif ein 45er Schnitt.
 
Wenn du richtig beschleunigen willst, dann nimm hinten eine 36L Nabe/Felge mit vierfach Kreuzung. H-Rechts mit Sapim Strong. Ein Drehmomentmonster weil der TAW in die Nähe der 90° kommt. Die paar Gramm mehr muss man in kauf nehmen.

Ich frage mich dann, wie es sich Leute wie Kittel (86 kg) erlauben können, mit 21 Speichen am Hinterrad rumzufahren?

Und was hat die Wahl der Speiche mit dem Tangentialwinkel zu tun?

Übrigens kommt der TAW auch bei G3 Einspeichung auf exakt 90 Grad. Wobei man sich durchaus fragen kann, ob der TAW tatsächlich so relevant ist. Schließlich fährt keiner der weltbesten Springer mit so einem Hinterrad rum. Bei denen geht es im Zweifel um Millionen, die sie mehr oder weniger verdienen. Die brauchen wirklich das beste Material (und sorgen auch dafür daß sie es bekommen, siehe Cavs frühere Aktion mit dem Austausch der Zippnaben durch DAs).

Was für Speichen sind denn eigentl. bei den Zondas verbaut? Aeros, aber wie dick und wie breit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich ( 80kg) fahre normalerweise Laufradsätze, System, mit 20/24 Speichen - total Problemlos. Jetzt hatte mein Leihrad im Urlaub Laufradsätze mit DT Swiss Felgen und 32 Speichen v/h. Ich geb's ja ungern zu aber die Laufräder waren der Hammer, nicht nur meine Meinung. Das Rad lief gefühlt wie auf Schienen. Mein nächster Laufradsatz wird auf jeden Fall mehr Speichen haben !

Das Gefühl kommt von schwere Felgen, und nicht von viel Speichen.
 
Ich frage mich dann, wie es sich Leute wie Kittel (86 kg) erlauben können, mit 21 Speichen am Hinterrad rumzufahren?

Und was hat die Wahl der Speiche mit dem Tangentialwinkel zu tun?

Übrigens kommt der TAW auch bei G3 Einspeichung auf exakt 90 Grad. Wobei man sich durchaus fragen kann, ob der TAW tatsächlich so relevant ist. Schließlich fährt keiner der weltbesten Springer mit so einem Hinterrad rum. Bei denen geht es im Zweifel um Millionen, die sie mehr oder weniger verdienen. Die brauchen wirklich das beste Material (und sorgen auch dafür daß sie es bekommen, siehe Cavs frühere Aktion mit dem Austausch der Zippnaben durch DAs).

Was für Speichen sind denn eigentl. bei den Zondas verbaut? Aeros, aber wie dick und wie breit?


Wie kommt du denn bei G3 auf 90° TAW?

Die Weltbesten Sprinter fahren auch keine Zondas und haben im einen Mechaniker mit an Bord.
 
Der Teamwagen sorgt bei Kittel ja nicht für Drehmoment.

Ich bezog mich auf Tienvangbacs These, daß man mit 36 4-fach gekreuzten Mottorradspeichen die optimale Beschleunigung (Drehmoment) hinbekommt. Warum fährt Kittel dann mit 21 Fahrradspeichen hinten rum?

21 Speichen sind Aerodynamisch günstiger als 36. Für Profis interessant, aber für Hobbyfahrer weniger relevant.
Wobei man die 36L auch auf 30L reduzieren kann spricht 12L+18R.
 
Der Teamwagen sorgt bei Kittel ja nicht für Drehmoment.

Ich bezog mich auf Tienvangbacs These, daß man mit 36 4-fach gekreuzten Mottorradspeichen die optimale Beschleunigung (Drehmoment) hinbekommt. Warum fährt Kittel dann mit 21 Fahrradspeichen hinten rum?

IMO reicht das auch, Tienvanbac übertreibt.
Mit ein bisschen Bewegung im Laufrad verliert man nichts, ebensowenig als mit Flex im Rahmen.
Steifigkeit werd im Allgemeinen überbewertet.

Zitat von GerdO:
Und/oder von dicken Felgen (und dicken Reifen)?
Ja, obwohl die Geometrie auch eine erhebliche Rolle spielt. Nur die Speichen nicht......
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagst du mir jetzt, daß für den Hobbyfahrer die Übertragung des Drehmoments wichtiger ist,als für den Sprinterprofi?

Man muss immer einen Kompromiß eingehen. Profis gehen mehr oder hauptsächlich auf Aerodynamik. Als Hobbyfahrer gibs andere Prios, wie z.B.: die Drehmomentübertragung und rundes und gleichmäßiges abrollen.
Die genannte Campa G3 hat vllt. eine gute Übertragung aber garantiert Probleme mit der Ovalisierung beim Abrollen.
 
Man muss immer einen Kompromiß eingehen. Profis gehen mehr oder hauptsächlich auf Aerodynamik. Als Hobbyfahrer gibs andere Prios, wie z.B.: die Drehmomentübertragung und rundes und gleichmäßiges abrollen.

Ich verstehe nicht, wieso Drehmomentübertragung für einen Weltklassesprinter (oder einen Weltklassebergfahrer) nicht relevant ist. Ein Kompromiss wäre es doch bei den wichtigen Leuten, vlt. 24 oder 28 Speichen zu verbauen. Aber nein, die Herren fahren alle mit so wenig Speichen wie möglich und scheinen sich für dein Drehmoment nicht zu interessieren.

Wieso ist die Drehmomentübertragung für Hobbyletten wichtig(er) als für Weltklassefahrer? Weil sie weniger Kraft zu verschwenden haben?

Oder ist es doch so, daß deine "Theorie" von der Drehmomentübertragung nicht viel taugt?
 
Ich glaube, dass @tienvangbac vieles, was Herr Moskopp so predigt noch etwas zu wörtlich nimmt. Ich bin auch ein Fan dieses Laufradgurus, aber man sollte das ganze mit eigenen Erfahrungen durchdringen :D
Ich hab auch 36L 4x gekreuzte LR im Bestand und mag sie. Nur braucht man dann keine sehr hohe Felge mehr, flach und breit bietet sich an. Und für mich sind das robuste Universal-LR. Die kann ich beim RR-Wintertraining als auch beim Lastentransport ganz gut einsetzen. Aber dass jeder 95kg Fahrer im RR das so braucht, glaube ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück