Servus,
die Navigation und den Einsatz auf der Straße kann ich erst am Samstag testen. Jetzt gibts erstmal die Sachen die man "Off the Road" schon sehen/erleben kann.
Das
Edge ist noch kleiner als ich es erwartet hatte, ziemlich genauso wie das Edge520, viel viel kleiner als das 1000er und ein gutes Stück kleiner als das alte 800er.
Auch das Display ist ein gutes Stück kleiner (47x35mm zu 56x38mm).
Nun, packen wir mal aus!
Mit dabei ist, wie man sieht, direkt ein passender Aerohalter. Ich habe mir bisher keinen zugelegt, weil diese für das bischen Plastik doch ziemlich teuer waren.. Schön das nun einer bei ist
![Smile :) :)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png)
Das Bändchen fürs Navi ist nur sinnvoll, wenn man das Gerät zu Fuß nutzt, und der Rest ist selbsterklärend.
Nicht so schön finde ich das Gehäuse selbst.
Die Taster fühlen sich nicht so knackig an wie beim 800er, desweiteren ist die Rückseite nicht mehr gummiert. Kratzer und Schläge wird es so weniger gut wegstecken, denk ich. Dafür ist die Abdeckung der USB-Buchse (Nun Mikro statt Mini-USB) besser gelöst und öffnet sich (hoffentlich) nicht immer mal von allein, wie beim 800er.
Stellen wir es mal in den direkten Vergleich zum "alten" Edge800.
Man bemerkt deutlich das das Display weniger hoch ist, was aber maximal bei Kartennutzung und mit Handschuhen ein Problem sein sollte. Ansonsten kann man auch die erheblich höhere Auflösung erkennen, sowie die bessere Ablesbarkeit. Das 820 ist nicht auf voller Helligkeit, das 800er liegt bei 80%.
Was mich wundert: Man hat die Höhe der einzelnen Anzeigewerte soviel kleiner gemacht, das mehr übereinanderpassen als auf dem 1cm höheren 800er. Das führt dazu das nicht annähernd die ganze Breite genutzt wird und die Zahlen recht klein werden. War beim alten besser gelöst. Bisher habe ich auch keine Möglichkeit gefunden die Höhe der einzelnen Anzeigefelder zu ändern. Man kann nur angeben wieviele Felder auf einer Seite sichtbar sein sollen.
Die einzelnen Radseiten wurden gestrichen, dafür gibt es jetzt Unterkategorien inform von "Train" oder "Race". Dort kann man verschiedene Einstellungen hinterlegen, da man Indoor meist andere Anzeigen, Verbindungen (GPS oder WLAN z.B.) und Werte nutzt als im Rennen.
Finde ich echt praktisch. Außerdem sind die Sensoren nun zusammengefasst und das
Garmin erkennt von allein wenn sich ein gepairter Sensor in der Nähe befindet. Kein nerviges an und abwählen von Feldern, weil man heute auf nem Rad ohne Leistungsmesser und dafür mit Pulsgurt fährt.
Nun kommen wir mal zu den inneren Werten.
Neben den "normalen" Funktionen wie z.B. Strecken abfahren, Daten aufzeichnen und Sensoren auslesen, kann das 820er doch erheblich mehr als sein älterer Bruder.
Direkt auf der "Startseite" befindet sich, als einer von 3 Buttons, der "Training" Button. Dort kann man z.B. Intervalle einstellen und abfahren, Strecken abfahren die man schoneinmal gefahren ist, oder
Garmin Segmente ausprobieren. Finde ich interessant und werde es baldmöglichst mal ausprobieren.
Was mich sehr reizt ist aber die "Rundkurssuche". Man gibt an wie lang die Strecke sein soll und wo man starten will und das Gerät sucht dir eine passende Strecke in der Umgebung zusammen. Das dauert ein paar Sekunden(bis Minuten..je nach Streckenlänge), aber man kann dann zwischen mehreren Routenvorschlägen wählen (je länger man wartet, je mehr Vorschläge das Gerät zusammengesucht).
Hier mal ein Versuch für eine 40km Runde.
Wenn es die Wege sind, die ich kenne, ist das eine ziemlich interessante flache Route, mit einem 200hm Anstieg in der Mitte. Das Höhenprofil kann auch schon im Vorhinein angezeigt werden, wenn man auf das Bergsymbol unten links drückt.
Nunja, die meisten der anderen Funktionen bedingen eine Internetanbindung, bzw. ein Einrichten über eine Garmineigene Software. Das erledige ich grade und werde am Wochenende die Funktionen durchtesten. Ich hoffe das ich nicht enttäuscht werde.. Immerhin musste ich 250€ drauflegen um vom 800er aufs 820er aufzurüsten.
Gruß,
Patrick
PS. interessant ist, das man auf das 820er Apps laden kann. Z.B. eine grafische Anzeige der Sensordaten, wie bei einem Autotacho, oder Livesufferscore von Strava.
Auch gut: Man kann Strava-Segmente direkt mit dem
Garmin synchronisieren! Vorher war das nur manuell möglich. Sehr schön
![Smile :) :)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png)