• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrung mit Pannenspray?

icke.singlespeed

Mitglied
Registriert
27 Februar 2011
Beiträge
379
Reaktionspunkte
21
Tach zusammen!
Mein Vater hat mir gestern von Aldi zwei Dosen des dort angebotenen Pannensprays mitgebracht, in der Annahme, mir damit einen Gefallen getan zu haben...
Es handelt sich um zwei 75ml Dosen für je einen Reifen bis zu 28".
Mal abgesehen davon, dass ich keine Lust habe auch noch die Dosen mitzuschleppen, wollte ich mal fragen, ob jemand hier Erfahrungen mit solchen Sprays hat. Hat also bspw. schonmal jemand seinen Reifen damit geflickt und eine Tour zu ende gefahren? Oder ist das Zeuchs nur für den Heimweg gedacht? Oder, und das scheint mir am wahrscheinlichsten, Finger wech!
Danke!
 
Ich selber habe immer ein Pannenspray in der Satteltasche dabei. Hätte ich auch sicherlich bei meiner letzten Reifenpanne vor ein paar Wochen gut
gebrauchen können, wenn ich dann auch den entsprechenden Ventilaufsatz dabei gehabt hätte.
Somit durfte ich mit RR und Cleats unter den Schuhen ca. 8 km nach Hause laufen. War auch mal ganz nett :eek:

Hier bekommst Du auch einige Info´s zum Thema Pannenspray:
http://www.tomsbikecorner.de/fahrrad-tipps/pannenschutzmittel-oder-ersatzschlauch-fuer-fahrradreifen
 
Ich kenne jetzt das Pannenspray nicht. Kann mir aber gut vorstellen das es bei Rennradschläuchen nicht sonderlich gut funktioniert da dort der Druck sehr hoch ist. Ich fahr an meinen MTBs Schlachlos mit Dichtmittel (Milch). Dort funktioniert es sehr gut. Doch ist da der Druck mit 1,5 - 2,5 bar je nach Bike sehr gering. Am Cyclocrosser wo ich es mal versucht habe sind 3,5 bar schon nicht mehr dicht geworden bei einem Dornen Durchstich.
 
Für den Einsatz im MTB-Bereich bin ich ein großer Anhänger des Pannensprays. Ich würde sagen, dass ich ungefähr fünf- bis sechsmal vom Spray Gebrauch gemacht habe. Jedesmal hat es mir einen Schlauchwechsel erspart und ich konnte die Reise ohne nennenswerte Verzögerung fortsetzen. Der Reifen wird ohne zusätzliches Pumpen natürlich nicht wirklich prall, aber es reicht aus, um zielsicher nach Hause oder bis zur nächsten Tankstelle radeln zu können. In dieser Konstellation genügt der aus der Dose verfügbare Druck von knapp 2 bar.

Für Rennradreifen gilt nach meiner Erfahrung: Forget it. Außer einer großen Schweinerei habe ich mit dem freundlichen Dosenhelfer bislang nichts erreichen können. Dann besser gleich den Schlauch wechseln. Das geht beim Rennrad erfahrungsgemäß ohnehin schneller als beim MTB.
 
Ich habe mir 5 von den Dingern bei Albrechts Spezialitätenladen gekauft.
Allerdings nutze ich das für Schlauchreifen, ich hab es bissher bei einem einfachen Hutchinson Tempo und einem Wettbewerbs Conti Cyclocross (Latex) probiert, die Reifen halten einwandfrei die Luft und beim rollen ist nichts zu spüren.

Beim normalen Schlauch allerdings würde ich mir das sparen und einfach den Schlauch wechseln, die 5 Minuten Zeit sollte man doch haben.

Ich hab allerdings auch schon überlegt das Zeug beim Zeitfahren/Tria mitzunehmen, da sind 5Min Zeitverlust beim Schlauchwechsel wie nicht mitgemacht.

Achso und die Anwendung ist wirklich total easy. Das Zeug ist so flüssig (wie Wasser) das geht selbst an Ventileinsätzen die nicht rausnehmbar sind problemlos vorbei und es gibt auch kein Gekleckere.

Sind übrigens 75ml Inhalt also ich würde erstmal versuchen nach der Hälfte zu stoppen und zu schauen ob es schon dicht wird.

Aber wie gesagt ich sehe da für uns Normalrennradfahrer eher den Sinn bei Schlauchreifen und Wettkampf, im Training wechsel ich lieber schnell den Schlauch. (ich weiß aber auch das es für einige Sportfreunde wie ne OP am offenen Herzen sein muss und dann auch noch unterwegs)

Cu Danni
 
??? Wieso das denn...???

Ok, man soll sich vor Verallgemeinerungen hüten. In meinem Fall ist es so, weil ich am MTB den Marathon Plus fahre. Dieser Reifen ist an den Flanken dermaßen steif, dass er sich auf den letzten Zentimetern nur mit größtem Krafteinsatz hebeln lässt. Beim Rennrad brauche ich nicht mal einen Montierhebel, um den Conti 4000S draufzuziehen; da geht's mit den bloßen Händen.
 
Ich habe von Vittoria das Pannenspray, Preis 8,?? €.
Habe es ein mal gebraucht, es schafft ca. 6,5 bar Druck und ich war zufrieden, allerdings fahre ich Schlauchreifen.
Den Reifen habe ich zwar gewechselt, aber den defekten SR auf eine alte Felge montiert und aufgepumpt.
Das Dichtmittel hält den Druck jetzt schon 3 Monate, also dicht.
Für unterwgs nicht schlecht und mit 6,5 bar kannst du noch gut nachpumpen und weiterfahren, ich hatte die Tour dann noch fertig gefahren, das waren noch gute 110 km.
Link
https://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;menu=1000,185,188;product=9108
 
Habe ich einmal probiert als es ein Kollege dabei hatte,das war das erste und letzte mal....kurz es ging nicht....ist zwar schon zwanzig Jahre her,aber seither nur noch Schlauch und Pumpe.....
mfg
BodenseeFerdi
 
Habe ich einmal probiert als es ein Kollege dabei hatte,das war das erste und letzte mal....kurz es ging nicht....ist zwar schon zwanzig Jahre her,aber seither nur noch Schlauch und Pumpe.....
mfg
BodenseeFerdi

Vor 20 Jahren:rolleyes:

Ich war eigentlich auch nicht überzeugt, hatte es interessehalber einmal bestellt, 9 Euro sind nicht die Welt und ich war zufrieden und wie gesagt, der SR hält immer noch die Luft, also dicht.
So eine kleine Flasche im Trikot, ausser Pumpe und SR unterm Sattel wiegt auch nicht die Welt und der nächste Flachmann ( Glasscherbe ) kommt bestimmt.
Und wenn es sich noch einmal bewährt ist es in Ordnung.
 
Ich habe es selbst noch nciht ausprobiert, aber ein Freund hatte neulich auf einer Tour eine Panne mit Schlauchreifen. Das Fläschchen angesetzt ... weitergefahren. Ok, die Tour war danach nicht mehr allzu lang, aber direkt nach Hause ging es auch nicht.
 
Vorweg: Ich nutze solche Sprays nicht, da ich keine Rennen fahre und ich auf Tour generell die Zeit habe einen Schlauch zu wechseln.
Mal angenommen, ich würde so ein Spray mitnehmen, dann würde es in meinen Augen nur dann Sinn ergeben, wenn ich stattdessen die Pumpe und den Ersatzschlauch zu Hause lasse. Was aber passiert, wenn das Spray nicht wirkt oder man eine zweite Panne hat? Und nachpumpen muss man je nach Fahrergewicht doch sowieso. Also sollte man die Pumpe eh immer dabei haben. Da ist der Schritt zum Wechselschlauch auch nicht mehr weit.
 
Vorweg: Ich nutze solche Sprays nicht, da ich keine Rennen fahre und ich auf Tour generell die Zeit habe einen Schlauch zu wechseln.
Mal angenommen, ich würde so ein Spray mitnehmen, dann würde es in meinen Augen nur dann Sinn ergeben, wenn ich stattdessen die Pumpe und den Ersatzschlauch zu Hause lasse. Was aber passiert, wenn das Spray nicht wirkt oder man eine zweite Panne hat? Und nachpumpen muss man je nach Fahrergewicht doch sowieso. Also sollte man die Pumpe eh immer dabei haben. Da ist der Schritt zum Wechselschlauch auch nicht mehr weit.

Für Faltreifen würde ich so was auch nicht mit,beinehmen,bei SR seh ich den Sinn schon. Ich hätte keinen Bock nen SR unterm Sattel mit zu nehmen und unterwegs zu wechseln. Und im Winter bei Eistemperaturen ist so'n Spray bestimmt auch bei Faltreifen sehr angenehm.
 
Für Faltreifen würde ich so was auch nicht mit,beinehmen,bei SR seh ich den Sinn schon. Ich hätte keinen Bock nen SR unterm Sattel mit zu nehmen und unterwegs zu wechseln. Und im Winter bei Eistemperaturen ist so'n Spray bestimmt auch bei Faltreifen sehr angenehm.
Ist doch nicht schlimm, SR schön zusammengerollt unterm Sattel, stört kein Mensch und gewechselt ist der zur Not auch gleich.
Aber mit dem Pannenspray geht es schneller und der SR ist immer noch zur Reserve da.

Allerdings habe ich bei Kälte schlechte Erfahrung mit dem Spray gemacht, das mag keine Kälte.
 
Einfach mal ein aktueller Erfahrungsbericht von letztem Freitag für die Kombi Tuforeifen/ztr-Milch:
2 Durchstiche auf 5km :mad:... der erste am jungfäulichen Vorderreifen Milch eingefüllt, aufgepumpt, und weiter, der zweite am Hinterrad (das letztes Jahr schon einen hatte und deshalb schon mit Milch präpariert), püsterte mich etwa 200m weit an, dann war Ruhe. Restdruck ca. 6 von 9 bar, ging weiter, bevor ich zum Nachschauen kam.
Dazu folgende Anmerkung: die Tufos sind da relativ speziell, weil der "Schlauch" mit dem "Mantel" zusammenvulkanisiert ist, es gibt also keine zwei Schichten, die sich gegeneinander bewegen können, und ich hatte Glück, daß es kleine Durchstiche waren, der vom letzten Jahr (fast 1mm) hat eine Weile gebraucht, um nicht mehr zu sabbern, allerdings auch mit der Tufomilch gar nicht gedichtet.
Die Aldi Soße hab ich nicht ausprobiert. Da mich das amerikanische Edelgebräu aber auch nicht an den Bettelstab bringt, und ich weiß, wie weit es taugt, seh ich keinen Grund, da was zu ändern.
Für Draht/Faltreifen nehm ich das Zeug nicht mit, da ist mir die Sauerei zu gross.
 
Bei Schlauchreifen würd ich sogar prophylaktisch Stans Milch von NoTubes einfüllen. Dann geht es in der Regel wie bei dir beschrieben. Paar Umdrehungen Sauerei und dann ist Ruhe.
 
Bei Schlauchreifen würd ich sogar prophylaktisch Stans Milch von NoTubes einfüllen. Dann geht es in der Regel wie bei dir beschrieben. Paar Umdrehungen Sauerei und dann ist Ruhe.
Das will ich eigentlich gar nicht wissen :D Ohne Durchstich fahren die Schlauchreifen auch gut ;) Die Neugier, ob sich ein separater Latexschlauch da anders verhält, als die einvulkanisierten beim Tufo, kann ich noch im Zaum halten :D:D:D
 
Zurück