• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin und Co. laden = Forumslader

Fritzz75

Radfahrer
Registriert
3 Oktober 2012
Beiträge
198
Reaktionspunkte
172
Irgendwie ist mir aufgefallen, dass dieses geniale Teil hier anscheinend noch nicht so bekannt ist...

Für meinen neuen Randonneur hatte ich lange überlegt, wie ich die Stromversorgung für Garmin, Smartphone..etc einfach und zuverlässig sicherstellen kann. Das Gerödel mit Akkupacks, E-Werk und ähnlichen Lösungen fand ich nicht so überzeugend und bin dann im Reiseradforum www.rad-forum.de auf den Forumslader gestoßen. Ein Pufferakku mit ausgeklügelter Ladeelektronik. Das Ding wird in der Regel in das Steuerrohr "versenkt" und kann dann nach Wunsch verkabelt und mit Anschlüssen versehen werden. In meinem Fall habe ich mit Hilfe eines Freundes die Verkabelung unten aus dem Steuerrohr geführt und einen Bajonettverschluss an die Halterung des Scheinwerferers montiert. In der Kappe des Steuersatzes befindet sich die Status LED für den Lader. Oft wird auch ein USB Anschluss in die Kappe integriert (ähnlich wie "The Plug"). In der Luxusversion kann das Teil noch via Bluetooth mit dem Smartphone gekoppelt werden, das war mir dann allerdings doch etwas zuviel des Guten. Jedenfalls ist mit Hilfe des Pufferakkus auch die längste Nachtfahrt zu überstehen, da die Ladekapazität locker für zwei Garminladungen ausreicht. Einziger Haken: Für die Montage braucht es technisches Geschick und auf jeden Fall den sicheren Umgang mit dem Lötkolben.

http://www.forumslader.de/Automatiklader.219.0.html
 

Anhänge

  • 20130429_Forumslader_07-640x480.jpg
    20130429_Forumslader_07-640x480.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_20150921_075844.jpg
    IMG_20150921_075844.jpg
    142,8 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_20150921_075915.jpg
    IMG_20150921_075915.jpg
    89 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_20150921_080002.jpg
    IMG_20150921_080002.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 119

Anzeige

Re: Garmin und Co. laden = Forumslader
Sehr schönes Thema, habe da auch noch Ergänzungen zu anderen Ladern anzubieten, aber vorher noch der fehlende Link zum Forumslader, auch wenn Google da sehr gut hilft.

Ein Vorteil der Lader mit integriertem Pufferakku: Beim Stop-Go-Betrieb oder niedrigen Geschwindigkeiten wird die zu geringe Leistung vom Nabeldynamo "überbrückt", die typischen Meldungen an den Smartphones/Garmin (Strom/kein Strom) entfallen.

Gruß
EW742
 
Habe auch lange über so einen Fred nachgedacht, ist bei Langstrecken und dem ohnehin oft vorhandenen Dynamo ja auch naheliegend. Das Angebot an USB-Lademöglichkeiten ist riesig, den besten Überblick habe ich bisher hier gefunden:
http://fahrradbeleuchtung-info.de/marktuebersicht-usb-ladegeraete-fuer-nabendynamos

Bin gerne bereit, das kleine USB-Meßgerät per Post an andere USB-Treiber zu schicken!

Referenzwerte:
USB-Ladegerät in der 230-Volt-Steckdose: ca. 950 mA
USB-Ausgang an meinem PC: ca. 700 mA
USB-Ausgang im PKW: ca. 500 mA

Erfahrungsbericht 1: Busch & Müller Lumotec IQ2 Luxus U
(siehe auch http://fahrradbeleuchtung-info.de/testbericht-busch-mueller-lumotec-iq2-luxos-u)
P1020557.jpg
- Preis: ca. 130 Euro
- Nutzungsumfang bisher: ca. 1200 km
- Stromspender ist bei mir ein Shimano Alfine Nabendynamo
- sehr einfache Installation, allerdings kommt bei meiner Version ein Kabel aus dem Lenkerschalter und hängt "unmotiviert" am Lenker rum, das sieht zusammen mit den anderen Kabeln von der Lampe eher doof aus...
- dank kleinem Pufferakku ist keine Mindestgeschwindigkeit notwendig, ab 6 km/h liefert der Ausgang Strom, aber für eine ganze Nacht reicht der kleine Puffer nicht
- der durchschnittliche Ladestrom liegt bei ca. 450 mA
- Parallelbetrieb von Licht und Ladestrom ist "möglich", der Ladestrom bleibt konstant, allerdings fällt das Licht deutlich schwächer aus.

Erfahrungsbericht 2: Cycle2Charge
IMG_1809.jpg
- Preis: ca. 60 Euro
- Nutzungsumfang bisher: ca. 150 km
- Stromspender in meinem Fall: SON Edelux, SON-Lampenset ist ebenfalls installiert (hatte den Lader auch testweise an einem anderen Shimano-Nabendynamo angeschlossen, die Ergebnisse waren vergleichbar)
- Installationaufwand: Ahead-Kappe abbauen, Kabel durchfädeln und parallel zur Lichtanlage anschließen, Lader anschrauben, keine Lötarbeiten notwendig
- Strom gibt es ab 15 km/h, darunter ist nix
- Ladestrom: ca. 470-490 mA
- Parallelbetrieb: volles Licht, kein Strom aus dem USB-Ausgang


Bin gespannt auf Eure Erfahrungen
EW742
 
Zuletzt bearbeitet:
und bin dann im Reiseradforum www.rad-forum.de auf den Forumslader gestoßen.
Sinnvoller wäre es direkt auf den längsten der gängigen Forumslader Threads zu verlinken - http://www.rad-forum.de/topics/817521/Forumslader_in_Ahead#Post817521 in dem Jens seit nun über 3 Jahren alles mögliche und manchmal auch unmögliche erklärt, wo viel Rückkopplung (Feedback), aber auch Kritik zusammen kommt. Ist viel Lesestoff, ja und das Thema fängt auch erstmal relativ harmlos an, entwickelt sich dann aber zusehends. ;)
 
Zurück