• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hab so kleine Hände..... und die Bremsgriffe sind so gross

ich auch nicht.
Aber wirs das OR nicht kürzer, wenn man das Steuerrohr nur lang genug macht
 
Mir ist bei meiner Googelei noch ein interessantes Rad untergekommen: Trek Domane 4.3 wsd, ein Frauenrad mit einer sogenannten komfortablen Geometrie, längerem Steuerrohr und nicht so langem Oberrohr, gibt es in RH 47.
Kennt jemand dieses Rad, das Modell ist wohl ganz neu - also leider keine billigeren 2012 er Räder!

Hier jetzt mal meine sorgfältig vermessenen Masse:

Measurements
-------------------------------------------
Inseam: 76
Trunk: 53
Forearm: 31
Arm: 59
Thigh: 59
Lower Leg: 52
Sternal Notch: 129
Total Body Height: 159


The Competitive Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 49.2 - 49.7
Seat tube range c-t: 50.7 - 51.2
Top tube length: 49.2 - 49.6
Stem Length: 9.6 - 10.2
BB-Saddle Position: 65.2 - 67.2
Saddle-Handlebar: 45.7 - 46.3
Saddle Setback: 3.3 - 3.7

Also ich bin wirklich eine Sitzzwergin!
 
Das Trek Domane ist Dir auch in Rahmenhöhe 47cm zu lang. Das horizontale Oberrohr wird mit 50,9cm bei 74,6° Sitzwinkel angegeben und ist über 2cm von der Empfehlung des Competitiv Cyclist entfernt.

Schau eher nach Rahmen für 650C Laufräder.
 
Ich glaube,das will die TE nicht wirklich hören/lesen...aber sie hat keine andere Wahl oder lebt mit den Nachteilen !!!:rolleyes:
Vor allem,weil sie i.d.T.ein "Sitzgnom" ist und dementsprechend sogar ein proportional kürzeres OR braucht.Sorry carotte,Dein Weg wird dich zum Massrahmenbauer führen.Schau Dir doch Pasculli an oder,aber Du wirst kein passendes Rad in 28" finden,das ist technisch nicht möglich

Nachtrag: Schau mal bei www.thomas-veidt.de ,Spezialist für kleine RH.
 
The Competitive Fit (cm)

Warum ziehst Du die Werte vom Competitive Fit heran wenn Du eine etwas entspanntere Sitzposition möchtest? Ich würde hier eher den French Fit als Grundlage heranziehen.

Zum Thema Maßrahmenbau: ich würde tatsächlich eher zu Thomas Veidt gehen, da dieser auf Sondergrößen spezialisiert ist. Dort wirst Du einen feinen Stahlrahmen bekommen und kein bling-bling Alu-Carbon-Geröhr. Pasculli baut hübsche Räder aber deren Kompetenz bei Sondergrößen kann ich nicht abschätzen. Außerdem ist der günstigste Rahmen mit 1050 € Basispreis (=kein Maßrahmen) auch nicht weit vom Maßrahmen-Basispreis von Herrn Veidt entfernt.

Auf jeden Fall würde ich jemanden mitnehmen, der sich mit Rahmengeometrien etwas auskennt. Auch wenn's schwer fällt nicht mal eben von der Stange zu kaufen weil man ja schnell aufs Rad möchte ist ein Maßrahmen sicherlich der Weg der am Ende mehr Freude am Fahren mit sich bringt.
 
Ich danke Euch erst mal für Eure Ratschläge. Ich will nicht unbelehrbar erscheinen und Eure gut überlegten Tipps in den Wind schlagen, nur habe ich ein paar Bedenken.
Ich habe grosse Schwierigkeiten, mich mit eimen 26er Rad anzufreunden, eigentlich will ich das nicht, denn alles ist ausserhalb der Norm, ich kann nicht Laufräder tauschen etc. Und ich habe doch lange Beine.
Und ein Rad bauen lassen bedeutet, dass ich das Rad dann nehmen muss wie es ist, ohne es je probegefahren zu haben. Ich habe ein sehr altes Rennrad, das mal von Leto in Berlin gebaut wurde, vor fast 30 Jahren, mit ganz klassischer Geometrie, irgendwie Columbus sl, gemuffter Stahlrahmen - aber eben keine slope-Geometrie (damals dachte keiner an sowas). Und durch den Raum, den die Muffen am Steuerrohr einnehmen, ist das Oberrohr fast direkt im Schritt bei mir, das ganze Rad ist also eher zu hoch als zu lang, die Sattelstütze schaut wenig raus. Das Rad hatte vor 20 Jahren mal einen Unfall (ich hab's gut überstanden) und der Rahmen ist möglicherweise verzogen, also kann ich es vielleicht nicht neu aufbauen lassen. Da stimmt doch kein Gewinde mehr überein, alter Steuersatz, "klassischer" Vorbau, die Schaltgriffe sind noch am Unterrohr und nicht rastend, damit fahr ich alte Dame doch nicht mehr. Der Neuaufbau wäre sicher zu teuer und, wie gesagt, es ist sehr hoch.

Und Geld spielt bei meiner Entscheidung schon eine Rolle, ein 2012er Modell billiger wäre mir recht, wo landen denn Massräder heutzutage?
Aber wie gesagt, so richtig hat das Rad nie gepasst, da war der Rahmenbauer einfach anderer Meinung als ich, der meinte zu wissen, was für mich gut ist - nur war es das nicht ganz. Das möchte ich nicht noch mal erleben, daher meine Skepsis, bei einem fertigen Rad weiss ich, was ich kriege und kann zumindest ein sehr ähnliches immer irgendwo probefahren.

Aber ich werde sehr genau nachdenken und freue mich über weitere Ansichten.

P.s. Ich reiche die Angaben für den "bequemen" French fit nach.

The French Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 52.1 - 52.6
Seat tube range c-t: 53.6 - 54.1
Top tube length: 50.4 - 50.8
Stem Length: 8.7 - 9.3
BB-Saddle Position: 62.7 - 64.7
Saddle-Handlebar: 48.2 - 48.8
Saddle Setback: 4.0 - 4.4
 
I....., denn alles ist ausserhalb der Norm, ich kann nicht Laufräder tauschen etc.

Der Unterschied besteht nur in den Laufrädern, aber die 26" Laufräder sind auch genormt.

Du musst es für dich abwägen. Ist dir eine "perfekte" Sitzposition wichtig mit dem du sehr viel Spass auf dem Rad hast und es somit viel nutzt oder soll es optischen Anforderungen (z.B. besonders schicke Laufräder) genügen und es passt nicht so ganz, was dann ggf. nicht ganz soviel Spass macht.
 
Also von der Optik her würde ich allemal ein gebautes bevorzugen, das gibt es schliesslich in der Wunschfarbe :) !
Aber Rahmenbauer bauen für meine Grösse ja die ganz klassische Geometrie mit geradem Oberrohr, nur eben kleiner und mit 26er Rädern. Doch ich brauche eigentlich nicht die totale Sattelüberhöhung, ich fahre mittlerweile lieber mit ganz geringer oder gar keiner Überhöhung, da wäre eigentlich eine slope Geometrie wie bei diesen sogenannten Komfortrennrädern besser für mich. Überzeugte Rennradrahmenbauer würden das vielleicht weit von sich weisen.
 
carotte, such mal hier im Forum die Galerieseite von diddlemaus. Die ist auch recht kurz (sry diddlemaus :) lieb gemeint) + fährt einige sehr kleine Renner. Vllt. kannst du sie ja auch per pm kontakten.
 
26" LR sind immer noch echt einfach zu bekommen.Und ein Rahmenbauer baut dir den Rahmen so wie DU es willst.Meine Frau hat bei meinem Rahmenbauer eine 2,5stündige Sitzpositionsanalyse hinter sich gebracht und das Ergebnis war eindeutig.Sollte die TE bei facebook sein,kann sie unter rahmenbau krautscheid (Sven Krautscheid) den Rahmen unter "Projekt 26 Zoll" in Rohzustand sehen.Wie gesagt und nochmal hinterher: Mit deinen Körpermaßen gibt es in 28" keine gute technische Lösung,da hilft nix.Und dann soviel Geld für den Specialized-Güll ausgeben,der auch noch aussieht wie Zustand nach Auffahrunfall ist eher suboptimal
 
Ich habe grosse Schwierigkeiten, mich mit eimen 26er Rad anzufreunden, eigentlich will ich das nicht, denn alles ist ausserhalb der Norm, ich kann nicht Laufräder tauschen etc. Und ich habe doch lange Beine.

Ich befürchte, das ist gerade das Hauptproblem.... Ratschläge können eben auch Schläge sein. Insbesondere dann wenn man sie eigentlich nicht hören will ;)


Ich habe ein sehr altes Rennrad, das mal von Leto in Berlin gebaut wurde, vor fast 30 Jahren, mit ganz klassischer Geometrie, irgendwie Columbus sl, gemuffter Stahlrahmen - aber eben keine slope-Geometrie (damals dachte keiner an sowas). Und durch den Raum, den die Muffen am Steuerrohr einnehmen, ist das Oberrohr fast direkt im Schritt bei mir, das ganze Rad ist also eher zu hoch als zu lang, die Sattelstütze schaut wenig raus.

Die Sattelstütze bei Sloping-Rahmen ist auch nur optisch weiter raus. Das Maß Satteloberkante-Pedalachse ist bei korrekt eingestellter Sattelhöhe bei beiden Rahmenformen identisch.

Wenn Du mit dem Leto-Rahmen zufrieden warst, dann bring ihn mal bei den oben erwähnten Fahrradfritzen vorbei. Die sind ausgebildete Metallhandwerker und können den fachgerecht begutachten. Ein Neuaufbau mit aktueller Gruppe, Schaltbremsgriffen etc. dürfe für <1000 € zu machen sein. Klassische Steuersätze sind auch heute noch problemlos zu bekommen, 126 mm Einbauweite beim Hinterbau kann man fachmännisch aufbiegen, lediglich beim Tretlager könnte es interessant werden.

Und Geld spielt bei meiner Entscheidung schon eine Rolle, ein 2012er Modell billiger wäre mir recht, wo landen denn Massräder heutzutage?

Wenn Geld eine Rolle spielt würde ich keine 2200 € für ein Rad mit 105er/Tiagra-Mix ausgeben. Das ist meiner Meinung nach eine absolute Frechheit! Mal wieder ein paar hundert Euro extra weil 'Damengeometrie' drauf steht... :mad:


P.s. Ich reiche die Angaben für den "bequemen" French fit nach.

The French Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 52.1 - 52.6
Seat tube range c-t: 53.6 - 54.1
Top tube length: 50.4 - 50.8
Stem Length: 8.7 - 9.3
BB-Saddle Position: 62.7 - 64.7
Saddle-Handlebar: 48.2 - 48.8
Saddle Setback: 4.0 - 4.4

Sieh an! Da würde von den Maßen das überteuerte Trek Domane sogar ansatzweise passen, der von artist verlinkte Cinelli Little Wing allerdings noch besser.
 
Problem an diesem CC-System ist,daß es die Steuerrohrlänge und Überhöhung null berücksichtigt.
 
Das CC-System gibt über die Sitzrohrlänge eine Empfehlung zur Rahmenhöhe. Das gedachte horizontale Oberrohr legt das Steuerrohr fest. Bei Sloping-Geometrien wird der Rahmen höher als das gemessene Sitzrohr suggeriert. Unterschiedliche Gabelhöhen und Steuersätze verwirren zusätzlich.

Wie im Kaufberatungs-Thread erklärt kann man den persönlichen Stack aus der Schrittlänge berechnen. Für die Sitzlänge gibt es auch eine Formel, die nur von Armlänge und Torso abhängt. Meinem Verständnis nach versucht der Competitive Fit einen dazu passenden Rahmen zu skizzieren.

Wenn sich die TE vom sachkundigen Händler einen Rahmen anpassen, oder vom Handwerker bauen lässt, dann kann sie da vielleicht auf einem Passfahrrad die Wunschposition finden.
 

Ähnliche Themen

Zurück