• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rettung einer Gabel

Philmachine

Aktives Mitglied
Registriert
3 September 2010
Beiträge
206
Reaktionspunkte
64
Hallo allerseits,

folgendes Problem: an meinem Rabeneick-Rahmen aus den 50ern habe ich vor geraumer Zeit festgestellt, das der Steuersatz sich immer wieder löst. Grund war, dass vom Vorbesitzer das Gabelgewinde durchgenudelt wurde.

Ich habe mal versucht das auf den folgenden Fotos einigermaßen sichtbar zu machen:







Und das hier ist die Gabel:




Das Gewinde ist an einer wirklich ungünstigen Stelle ausgenudelt, sodass ein normaler Steuersatz nicht mehr greifen könnte. Habt ihr Vorschläge für Steuersätze, die extrem tief bzw. tief genug bauen?

Die Alternative wäre, einen 1" Ahead-Steuersatz einzubauen, allerdings frage ich mich, ob das mit einer Gewindegabel überhaupt geht; darüber hinaus wäre auch noch ein schwerer Adapter notwendig, um einen klobigen Ahead-Vorbau zu montieren. Also auch keine so tolle Idee.

Kann man vielleicht das Gewinde irgendwie ausbessern lassen oder gibt es Möglichkeiten, den Steuersatz anders zu fixieren?


Ich bin im Moment relativ ratlos und fahre mit einer schweren, hässlichen Ersatzgabel durch die Gegend und würde gern das Rahmenset original weiterbenutzen, von daher bin ich offen für kreative Vorschläge!


Schönen Abend noch!
 
AW: Rettung einer Gabel

Hm, Schmuckstück ... erfahrungsgemaß bringt ein tiefer zu verschraubender STeuersatz nicht viel, weil die weniger, neu genutzten Gewinde-mm nicht auf Dauer genug Halt bieten und auch schnell hin sind...
Wie wär's mit neues Steuerrohr einlöten lassen :)
Musst nur vorher die Farbe ausmessen lassen und die Gabel neu lackieren. Aber das ist keine große Sache...
 
AW: Rettung einer Gabel

Ich habe mein Gabelgewinde mit einem Aussengewinde-Nachschneider wieder fit gekriegt.

Aber dabei muss man vorsichtig sein, das Gewinde wird durch Druck nachgeschnitten und das dünne Gabelrohr würde bei zuviel Druck nachgeben.

..dann gibt es wieder Probleme mit der Vorbaumontage;)
 
AW: Rettung einer Gabel

Hmmm,

ich würde ebenfalls zu Z2! Vorschlag tendieren... ;)

Würde ich als die sinnvollste Rettungsvariante ansehen. Bein Nachschneiden "richtet" man eventuell den plattgedrückten Gewindekamm wieder etwas auf, hätte aber meine Zweifel ob das nicht etwas zu "laberig" wird. In Köln bzw. Umgebung, genaueres vielleicht beim 015alpha nachfragen, der hat schon zwei Rahmen dort löten lassen, ist der Hertel ansässig. Als Rahmenbauer hat er bestimmt kein Problem damit, der Gabel einen neues Steuerrohrschaft zu verpassen... :dope:

neu eingelötete Grüße

Martin
 
AW: Rettung einer Gabel

Danke schonmal für die Tips!

Ihr habt nicht zufällig eine grobe Vorstellung davon, wie viel sowas kosten würde?

@parasonic997: Einen Versuch ist es ja wert, es kann ja nur noch besser werden. Sollte Dein Vorschlag nicht klappen, kann ich immer noch einen neuen Steuerrohrschaft einlöten lassen...wo bekommt man denn so einen Gewindeschneider her? Hab auch bei uns in der Fahrradwerkstatt nie so ein Teil gesehen.
 
AW: Rettung einer Gabel

Ja, Bertels Vorschlag ist der einzig gangbare.. Durch das richtige Lot kann man eine relativ harte und widerstandsfähige Lösung hinbekommen. Ahead wird bei dir nicht gehen, da die Länge fehlt.. In welcher Stadt bist du? Vielleicht können dir die leute hier Tipps geben.
Wobei, gabel einschicken ist auch nicht so teuer. Frag mal bei Gebla an mit Foto..
 
AW: Rettung einer Gabel

Ich studiere in Dortmund und wohne bei Bonn, das wären so die Regionen wo ich gut hinkomme. Wobei das natürlich auch eine Kostenfrage ist mit dem reparieren lassen, bin halt Student...

Das Gewinde könnte ich sogar selbst schneiden, bzw. habe Zugriff zu dem nötigen Werkzeug, es geht eben um das Auftragen des Silberlots. Das dürfte doch eigentlich gar nicht so zeit- und kostenintensiv sein, oder?
 
AW: Rettung einer Gabel

Bevor das Auftragen stattfindet, muß der gesamte Bereich absolut sauber sein - d.h. zuerst sandstrahlen (?) und dann noch ordentlich fettfrei machen.. Außerdem, welches Lot nehmen? Ich weiß es nicht, gibt ja einige verschiedene..
Wer ist denn da im Rheinland, der Rahmenbau macht? Krabo? Wer noch?
 
AW: Rettung einer Gabel

weiß ja nicht was rahmen und gabel wert sind aber warum nicht einfach per "russenmethode"

1. geh in den baumarkt und kauf dir etwas pattex stabilit expres.
2. etwas davon auf die gewindegeänge wo später die beiden muttern sitzen werden.
3. danach mal vorsichtig eine alte kontermutter drüber drehen die du nicht mehr brauchst.
4. kurze zeit später wieder runterdrehen (und falls du keine alte genommen hast sondern die zu benutzende dann die gewindegänge der mutter vorsichtig freikratzen)
5. nun das ganze auf dem steuerrohr richtig aushärten lassen. ruhig 24 stunden.
6 a) deine beiden steuersatzmuttern drauf und hoffen, dass es einfach so hält
oder
6b b)falls du es ganz sicher und lange fest haben möchtest wieder etwas stabilit aufs gewinde und nun die muttern draufdrehen. allerdings bleibst natürlich dann richt fest und läßt sich nur schwerst wieder lösen.

---->
'nen versuch wärs wert. ich sag das müßte klappen.

dieser kleber ist richtig fest und vor allem ist er spaltfüllend - sprich er klebt nicht nur 2 materialen aneinander sondern man kann mit dem zeug auch lücken füllen, modellieren, spachteln und verschleifen - ähnlich wie 2k epoxi spachtel.

wenn das nicht auf dauer hält gibts halt auch noch sowas wie flüssigmetal. denke aber das wird gar nicht nötig sein.
 
AW: Rettung einer Gabel

Hatte das gleiche Problem an einem meiner ALAN´s:

Hatte das Gewinde nachgeschnitten, hat Nichts gebracht.
Wir haben dann 3 Gewinde in den oberen Konterring geschnitten und dann den Ring
mit 4mm Madenschrauben fixiert. War nicht teuer, hält bis jetzt und fällt kaum auf.
 
AW: Rettung einer Gabel

hey, dass wäre mein nächster vorschlag gewesen. (2 madenschrauben oben quer in der kontermutter)

die methode gewinde mit kleber nachmodellieren und evtl später noch mit kleber sichern ist halt etwas eleganter - und braucht halt weniger mittel (nämlich nur den kleber und nicht noch 4 madenschrauben, eine bohrmaschine, den entsprechenden bohrer)
 
AW: Rettung einer Gabel

Die Kontermutter ist verchromt und aus gehärtetem Stahl. Irgendwelche Ideen wie man da ein Loch reinkriegt?
Darüber hinaus bin ich nicht sicher ob ich euch richtig verstanden habe: Also Loch in die Gabel und Loch in die Kontermutter und das ganze wird dann miteinander verschraubt oder wie?
 
AW: Rettung einer Gabel

Ahh, jetzt verstehe ich :) Und wie habt ihr die Löcher in die Kontermutter bekommen?

Ich hab gerade ein bisschen was darüber gelesen und prinzipiell soll die Gewindereperatur mit Flüssigmetall ja möglich sein. Hat da schon irgendjemand Erfahrung mit?

Eine andere Idee: Gibt es Helicoil-Einsätze auch in den Dimensionen für Gabelgewinde und auch in der Steigung (Feingewinde glaube ich)?

Und durch meinen Vater hätte ich Zugang zu Schweißgeräten und evtl. auch den Materialien zum Hartlöten. Was wäre das für ein Lot, das man auftragen muss? Das scheint ja bis jetzt die sauberste Lösung zu sein.


Edit: Zu Flüssigmetall habe ich das hier gefunden: http://www.profi.de/dl/9/3/2/4/P_042_045_09_04.pdf Ganz unten, bei Beispiel 4 wird ein Gewinde in das Flüssigmetall geschnitten, sieht doch ganz gut aus. :D
 
AW: Rettung einer Gabel

So, ich habe bei Krabe gerade noch jemanden erreichen können. Dort wurde mir gesagt, dass die Lösung mit dem Silberlot auftragen nicht gut hält und dass ich per Adapter von Gewindegabel auf 1 Zoll ahead umbauen soll.

Trotzdem habe ich mal einen Termin vereinbart und der Herr guckt sich das mal an. Also, hoffen wir dass es eine bessere Lösung als den ahead-Kram gibt...
 
Zurück