• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

...
Inwiefern ändert sich der ungefähre Wert dadurch, dass es ein 81er Modell ist?...
Keine Ahnung :confused: Das Ding ist, es ist einfach ein schönes Raleigh mit einer tollen Ausstattung. Für die Super/Nuovo-Record würdest du in Einzelteilen zusammen bestimmt 400,- Eusen bekommen. So ein Rahmen hat immer 200,- - im guten Zustand auch mal 300,- - und wenn jemand scharf drauf ist,... Die 1000'er-Marke zu knacken ist immer schwer und daher sehe ich das Rad, wie es da steht (nicht zerlegt) vielleicht bei 500/600,-
Ist schwer zu sagen... Mach es doch einfach fertig und freu dich dran. So mache ich's mit meinen Rädern. Was soll man sich einen Kopp machen, was es wert ist?
Man muss halt nur wissen, was man selber dafür bezahlen würde! Und ich habe für meinen Raleigh-Professional (zusammen mit einer nicht verbauten NEW-600-EX) etwas über 400,- bezahlt. Galubich - genau weiß ich's nicht mehr. Das war 2012.
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Hatte der DA Vorbau nicht eine Metall-Kappe, während der 600er AX die aus Plastik hatte - oder irre ich hier ? Kam Metall erst bei der 7400er Version ?

Ich sehe, die öffentliche Meinung hier geht in Richtung Neuaufbau (oder Weiterverkauf innerhalb des Forums) :D
Dann müsste ich mein Magni / ICS mit C-Record und Cobaltos verkaufen. Das ist auch verchromt und hat ebenfalls innenverlegte Züge. Welches Rad ist Eurer Meinung nach als wertiger / sammelnswerter einzuschätzen ?
 
Das ist gar keine Frage:
Magni ICS ist "wertiger".
Ich hatte mal die Chance, soetwas neu und günstig zu kaufen
und kann mich heute noch in den Hintern beißen,
daß ich es nicht gemacht habe.
Ein Traumrad !
 
Da fragst du die falschen Leute hier: Hier hat wohl jeder mindestens 2 oder deutlich mehr Räder. Und so'n syce wie, "Wer ist deine beste Freundin?" ist was für.... :D
 
Neu verchromen oder nicht ? So sieht der Zustand im Detail aus.
 

Anhänge

  • Foto 1(6).JPG
    Foto 1(6).JPG
    97,4 KB · Aufrufe: 35
  • Foto 2(5).JPG
    Foto 2(5).JPG
    91,7 KB · Aufrufe: 41
  • Foto 4(3).JPG
    Foto 4(3).JPG
    135 KB · Aufrufe: 42
  • Foto 3(4).JPG
    Foto 3(4).JPG
    140,4 KB · Aufrufe: 41
  • Foto 5(2).JPG
    Foto 5(2).JPG
    119,8 KB · Aufrufe: 40
Das ist eine Frage Deiner Ansprüche.
Beschädigte Verchromungen "ziehen" Rost,
und der Zustand wird im Laufe der Zeit nicht besser.
Mit den kleinen Beschädigungen könnte ich wohl leben.
Du kannst es ja erstmal so lassen und fahren.
Dann parallel die Teile suchen und die Restauration später angehen.
Dazu aber am besten eine terminliche "deadline" setzen -
sonst verschiebt sich das immer automatisch. ;)
 
Also ich würde die Stellen mit Rostumwandler behandeln und danach vielleicht mit einem silbernen Lack behandeln, damit die Stellen nicht so dramatisch hervorstechen.
 
Das ist gar keine Frage:
Magni ICS ist "wertiger".
Ich hatte mal die Chance, soetwas neu und günstig zu kaufen
und kann mich heute noch in den Hintern beißen,
daß ich es nicht gemacht habe.
Ein Traumrad !

Ein Vorredner schrieb: "das ist jammern auf hohem Niveau". Das stimmt natürlich. Aber mein Maximum sind 10 Räder. Die haben in der Wohnung ein Extra-Zimmer und sind mein Reich und Rückzugsort. Das stehen auch meine Bücher und die alten Carrerabahn-Autos. Eigentlich alles, was für mich von Wert ist (bis auf meine Frau und noch ein/zwei Autos).

Die Magni / ICS Rahmen wurden alle von Giovanni Losa gebaut, für mich einer der begnadetsten Rahmenbauer. Nun hab ich aber bereits zwei Losa und das Magni. Das eine Losa hat einen Mix aus Gilco-Rohren mit Air-Gabel und Hinterbau, voll verchromt und mit goldenen Cromovelato-Muffen. Das habe ich mit 50th Anniversary aufgebaut und das bleibt ganz sicher bei mir.
Aber: brauche ich dann wirklich noch das Magni zusätzlich ?
 
Mir persönlich ist der Zustand ZU gebraucht. Aber die Idee der "roling restauration" mit parallelem Sammeln von Teilen wäre auch meine Idee. Ich würde das solange hinauszögern, bis meine anderen Projekte fertig sind.

Ich habe noch ein MERCET (Jaques Mercet aus Lausanne - ein ICS-Konkurrent aus der Westschweiz), bei dem der Rahmen erst mal lackiert werden muss. Das ist fillet-brazed, mit abgerundeten Verbindungen wie ein Cinelli Laser und hat umgearbeitete Super Record Bremsen, bei dem das Widerlager für die Rückholfeder direkt am Rahmen sitzt. Der Rahmen ist total irre und hat erst mal Priorität.
 
...aus technischer Sicht bedeutet Neuchrom Stress für das Rahmenmaterial.
Rahmenbruch durch Wasserstoffversprödung ist in der Realität schon vorgekommen.
Wäre der Rahmen aus dickwandigen, gutmütigen Material , könnte man eher zu einer neuen Chromschicht raten.

Alternative: lackieren wie die Variante in blaumet. und du kannst das Magni behalten. Vorteil: der Lack ist günstiger als Chrom und der Rahmen nimmt keinen strukturellen Schaden.

In einem Geschäft in meiner räumlichen Nähe das sich in Auflösung befindet, hängt so ein fullpro A in blau komplett bis auf Laufräder und Pedale in NEU zum Verkauf.
Rahmenhöhe ist 60dd, sonst wäre ich schon in Bedrängnis.

Das gilt nicht nur für neu verchromen , sondern auch schon für "das erste mal "
Bei Gabeln unkritisch , die sind ja dickwandig ( 1,0 - 1,2 mm ) ohne Konifizierung.
Bemerkenswert : Bei Rädern die in Chromvelato angeboten wurden , ist meist Columbus Aelle verwendet worden , mit gutem Grund .
Gabelköpfe und Ausfallenden sind auch kein Problem.
Aber bei kpl. Verchromungen müssen ja die Rohre vorher riefenfrei geschliffen/poliert werden , bei ja, von der Handarbeit abhängigem Materialabtrag , was auch mal schief gehen kann , wie das eben so ist bei Handarbeit .
Reynolds hat z.B. Verchromungen auf 753 Rohren untersagt ( woran sich aber nicht alle Fertiger gehalten haben )
Aber einen ehemals verchromten Rahmen das ein 2. mal zu machen...
Also mir wird etwas schlecht dabei ....:oops:
 
...
Aber einen ehemals verchromten Rahmen das ein 2. mal zu machen...
Also mir wird etwas schlecht dabei ....:oops:

Grundsätzlich hast Du in allem Recht.
Bei älteren Koga-Rahmen hätte ich weniger Bauchschmerzen.
Das waren ja meistens alles andere als Leichtgewichte. :D
Die wurden damals absichtlich nicht am Limit gebaut,
damit man "auch mal einen Berg runterfahren kann."
(O-Ton eines langjährigen Koga-Mitarbeiters).
 
Zurück