• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Ob die Bose Hochtöner kompatibel mit dem B&O-Verstärker sind, weiss ich allerdings nicht. Gut möglich, dass das Bose-System auch proprietär ist und die Hochtöner nur zusammen mit der Bass-Box funktionieren. Leider habe ich keine Angaben darüber gefunden, welche Impedanz die Hochtöner haben (gemäss B&O muss dies >8 Ohm sein) und ob sie auch selbständig an einem fremden Verstärker betrieben werden können. Aber einen Versuch ist es Wert, die Hochtöner direkt an den B&O Verstärker an den 2-poligen DIN-Lautsprecherausgängen anzuschliessen.
Das mit der Impedanz der Lautsprecher ist mir auch aufgefallen aber ich wollte den Cede jetzt nicht verunsichern. Vielleicht steht hinten was drauf auf den Würfelboxen " Impedance 4 OHM oder 8 OHM oder ? ".
EDIT: auf der Rückseite des Bose steht output 8 Ohm MIN, es sind die ja Bose Würfel dran also haben die sicher auch 8 OHM und können bedenkenlos am BEO betreben werden.
Der Beo ist auf 8 Ohm ausgelegt und Boxen niedriger Impedanz sollte man nicht mit recht hohen Lautstärken länger betreiben, aber ein Versuch mit normaler Lautstärke kann nichts kaputtmachen.
Betreiben sollten die sich lassen weil sie ja ganz normale Lautsprecherkabel als "Eingang"haben, die Leistung kommt halt dann vom Beo und nicht vom Verstärker des BOSE. Damit hätten sie sogar das volle Musiksignal inclusive dem Bass aber richtigen Bass können die kleine Dinger wohl niemals erzeugen. Deshalb hat der Bose ja den separaten dicken Basslautsprecher eingebaut, er gibt nur das höherfrequente Signal links/rechts and die Würfelchen via eingebautem Verstärker weiter.
Es ist nur ein Versuch ob die Endstufe des Beo funktioniert.
Mit den 2 Würfelchen allein wird er am Beo vermutlich nicht glücklich werden mangels Bass, aber ich kenne solche Systemen auch nur theoretisch.
Den Plattenspieler "einprogramieren " kann er auch jetzt und mit dem Kopfhörer kontrollieren ob Besserung eintritt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Der Tonabnehmer von B&O ist weder ein MC noch ein MM sondern ein MMC (Moving Micro Cross). Zum Teil wird es auch mit Moving Magnet Coil übersetzt. Auch das wieder eine der vielen proprietären Eigenheiten von B&O. Wenn man die technischen Daten des Tonabnehmers anschaut, liegt der aber näher beim MC als beim MM.
 
ein interessantes System dieses BEOdings....ich habe schon mir mir selbst gewettet ob das wieder zum laufen kommt.
 
Habe mir nochmal die Bedienungsanleitung des BEO durchgelesen. Ist schon interessant, bin aber auch nicht 100% sicher ob ich alles verstanden habe aber wenn alles korrekt verkabelt ist dann sollte es m. E so sein:

man kann an den angeschlossenen Geräten auf "Play" drücken und der Beomaster "turns on" ich verstehe er schaltet dann auf diese Quelle und man kann diese dann hören....würde Sinn maxchen, oder man kann am Beomaster die Quellentaste drücken z.B. PHONO und der Palttenspieler "turns on" was immer das bedeutet ist er dann nur eingeschaltet oder spielt er gleich los ?....dazu sind wohl die vielen Zusatzleitungen an den 9 poligen Kabeln gut....für Signal Stereo würden ja 2 reichen bzw 4 für Tape.

1742240653239.png
 
Die 8 Pin Power Link Anschlüsse sind für B&O Lautsprecher mit ebensolchen Anschlüssen, das können dann nur Aktivlautsprecher mit eigenem Verstärker sein weil die DIN Anschlüsse sicher keine Leistungsausgänge sind ( so wie die üblichen Speaker Anschlüsse links davon ) Die Frage ist wo an welchen Pins die Stereosignale anliegen. Beide Power Link Anschlüsse haben das komplette Stereosignal.
1742241476503.png
 
Wenn Signal anliegt, immer alle Membranen nach außen, sonst ist was verpolt.
Davon gehe ich auch aus.

Das würde allerdings bedeuten, dass bei einer vollständig geschlossenen Box ein Unterdruck entsteht wenn beide Membranen gleichzeitig nach aussen resp. ein Überdruck entsteht, wenn beide gleichzeitig nach innen gehen.

Wobei das bei einem „normalen“ geschlossenen System ja auch der Fall ist, nur ist der Effekt dort nicht so gross wenn es nur eine Membrane gibt.
 
Wenn z.B. L + R der gleiche Ton bei gleicher Lautstärke anliegt und eine Membrane nach aussen und die andere nach innen geht, hätte man einen sogenannten akustischen Kurzschluss d.h. die Schallwellen würden sich zumindest teilweise aufheben.
Wir reden vorläufig von einem LS. Die beiden Membrane zeigen in 180° unterschiedliche Richtungen und man versucht im Raum eine Schallwelle zu erzeugen. Das müsste doch heißen das beide Membrane zu der Schallwelle beitragen wenn sich beide gleichzeitig nach links oder eben rechts bewegen. (Wir schauen dabei gegen die Wand an der der LS hängt)
 
Ja, in dem Fall hast du recht, es ist z.B. im Wiki auch so beschrieben, dass die beiden LS innerhalb der Box zueinander „verpolt“ verkabelt sind, d.h. wenn eine Membran nach aussen gelenkt wird, wird die andere nach innen gelenkt:

„Einige Dipol-Lautsprecher besitzen auf der Vorder- und Rückseite symmetrisch angeordnete Lautsprechermembranen. Diese müssen dann zueinander verpolt angeschlossen werden.“

Es gibt aber auch Dipol-LS, die nicht der räumlichen Klangtiefe dienen, sondern ein Stereo-LS-System auf nur eine Box reduzieren. In dem Fall dürfen die LS innerhalb der Box nicht verpolt angeschlossen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach längerem Nachdenken: Wahrscheinlich stimmt das mit Gegenpol, also einer nach innen, einer nach außen. Zur Schallwelle im Raum dürfte aber beides beitragen. Nur die Belastung der Chassis nimmt stark ab -> sonst müsste man das Gehäuse wohl stark vergrößern.
 
Gemäss Beschreibung von Teufel ist es weder gleichpolig noch gegenpolig, sondern phasenversetzt:

"Dipole geben den Schall nicht nur nach vorne ab, sondern phasenversetzt auch nach hinten. Man hört hauptsächlich Raumreflektionen. Damit wird im Wohnzimmer das Schallfeld eines Kinos simuliert, bei dem die Surround-Kanäle von jeweils mehreren Lautsprechern wiedergegeben werden. Diese aufwendige, aber höchst sinnvolle Technik bietet in dieser Preisklasse nur Teufel. Für Games ist der Dipol-Lautsprecher umschaltbar zu einem Direktstrahler für eine gute Ortung der Gegner im Raum. Die Dipole passen mit den integrierten Schlüssellochhalterungen einfach an die Wand."

Gemäss Monacor müssen diese speziellen Lautsprecher aber wie folgt montiert werden:

csm_Dipol_Szene_715d4b4c86.jpg


Wie man diese Dipollautsprecher im Teufel-Heimkinosystem 500 nebst den andern Lautsprechern platzieren muss, darüber habe ich leider nichts gefinden.

Die Teufel Dipol-Lautsprecher kann man übrigens mit einem Schalter auch zu einem Monopollautsprecher umschalten. In dem Fall ist dann entweder nur noch der jeweilige Frontlautsprecher aktiv oder aber beide sind dann wohl gleichpolig geschaltet.
 
Hat schon jemand das neue Seka Spear RDC geordert?

Hast Du mal das Handy mit dem Adapterkabel direkt an den Bose angeschlossen? Da sollte dannwas kommen so wie ich die Bose Anleitung verstanden habe
Dann kommt leider auch nichts

Du kannst ( wenn nicht schon versucht ) auch mal die andere Powerlink Buchse am Beogram versuchen raus zum Bose. Es gibt ja zwei, vielleicht ist eine defekt.
Beide versucht, bei beiden tote Hose

Kannst Du besser beschreiben was da schlecht war?
war es sehr deutlich leiser als das Signal vom Handy über AUX?
War es ohne Bässe sehr "dünn" höhenlastig?

oder etwas anderes...?
Es war sehr viel leiser als vom Handy. Es tönt so als würde nicht das ganze Signal ankommen. also die Musik ist ein bisschen abgehackt, verzerrt und sehr leise.

Frage : was wird als Quelle angezeigt/leuchtet am Display wenn Du die Platte spielst? ? Phono ? oder
? Tape2 ?
Phone
Es würde Sinn machen, wenn sich jemand das mal ansieht.

Durchaus ja. Ist wie beim Rennrad, das würde da öfter auch Sinn machen.
Aber manchmal fehlen einem die Mittel um es einfach zeigen zu lassen, weswegen ich versuche es in Eigenregie zu lösen, ohne es schlimmer zu machen :) Und deshalb um die Unterstützungen immer sehr dankbar bin.


@Dachau Radler meinst du ich muss mir zwei solche stecker zutun um die Boxen direkt am Beomaster mal testen zu können?
 
Dann kommt leider auch nichts


Beide versucht, bei beiden tote Hose


Es war sehr viel leiser als vom Handy. Es tönt so als würde nicht das ganze Signal ankommen. also die Musik ist ein bisschen abgehackt, verzerrt und sehr leise.


Phone


Durchaus ja. Ist wie beim Rennrad, das würde da öfter auch Sinn machen.
Aber manchmal fehlen einem die Mittel um es einfach zeigen zu lassen, weswegen ich versuche es in Eigenregie zu lösen, ohne es schlimmer zu machen :) Und deshalb um die Unterstützungen immer sehr dankbar bin.


@Dachau Radler meinst du ich muss mir zwei solche stecker zutun um die Boxen direkt am Beomaster mal testen zu können?
Hallo Cede, schade, wenig Fortschritt.

Ich bin ja auch kein Elektronik Fachmann aber für mich sieht es jetzt so aus:
der Bose scheint nicht zu funktionieren.
Nochmal in der Anleitung oder Rückseite schauen ob irgendwo eine Sicherung / Fuse zu finden ist die "durch" sein könnte?

Das Plattensignal am BEO wird nicht so vorverstärkt wie es nötig ist.
Nochmal versuchen diesen Phonovorverstärker am Beo zu "programmieren" wie ich es schon ges
chrieben hatte.
Lautsprecher:
Theoretisch könnte man die verzwirbelten Kabelenden der Boxen in die Lautsprecheranschlüsse am Beo reinstecken, bzw reinhalten um zu prüfen ob was kommt.
Aber das wäre schon erheblicher Pfusch und die Gefahr eines Kurzschluss mit Folgeschaden ist groß.
Ich würde es persönlich nicht riskieren wollen

2 solche passende DIN Lautsprecherstecker sollte nicht die Welt kosten, ich würde die kaufen und hoffen dass die Endstufen funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
So der gestrige Fortschritt, hat mich veranlasst, heute in der Früh erst mal 2 Glas Wein zu trinken, damit ich mich getraue den Post hier zu schreiben.

Nachdem ich mich wieder an die Kabel gewagt habe alles mal ausgesteckt habe und wieder begonnen habe einzustecken, habe ich beim 'Sound input'- Kabel von Beomaster zum Bose Subwoofer bemerkt, dass beide Steckerenden gleich sind (5 Pin), also habe ich diesen einfach mal gedreht - und wtf, das Ding ist einfach unidirektional und nun trällert hinter mir ein gemütlicher Jazzy Deep House Mix, abgespielt via Handy.

Unidirektionalität kenn ich vom heutigen Zeitalter halt gar nicht und hätte auch nimmer auf diese getippt als 'Fehlerquelle' - wie (fast) immer, war die Fehlerquelle also vor dem Gerät ;)

Selbst der Plattenspieler leitet nun das Gelesene weiter, aber immernoch beschissen verzerrt. Ich muss da mal mehrere Platten testen, aber denke irgendwas wird nicht stimmen, weil das hat schon bei den Grosseltern nicht geklappt...

enjoy the sun ppl!
 
Zurück