Dachau Radler
Aktives Mitglied
- Registriert
- 1 August 2021
- Beiträge
- 2.443
- Reaktionspunkte
- 2.985
Das mit der Impedanz der Lautsprecher ist mir auch aufgefallen aber ich wollte den Cede jetzt nicht verunsichern. Vielleicht steht hinten was drauf auf den Würfelboxen " Impedance 4 OHM oder 8 OHM oder ? ".Ob die Bose Hochtöner kompatibel mit dem B&O-Verstärker sind, weiss ich allerdings nicht. Gut möglich, dass das Bose-System auch proprietär ist und die Hochtöner nur zusammen mit der Bass-Box funktionieren. Leider habe ich keine Angaben darüber gefunden, welche Impedanz die Hochtöner haben (gemäss B&O muss dies >8 Ohm sein) und ob sie auch selbständig an einem fremden Verstärker betrieben werden können. Aber einen Versuch ist es Wert, die Hochtöner direkt an den B&O Verstärker an den 2-poligen DIN-Lautsprecherausgängen anzuschliessen.
EDIT: auf der Rückseite des Bose steht output 8 Ohm MIN, es sind die ja Bose Würfel dran also haben die sicher auch 8 OHM und können bedenkenlos am BEO betreben werden.
Der Beo ist auf 8 Ohm ausgelegt und Boxen niedriger Impedanz sollte man nicht mit recht hohen Lautstärken länger betreiben, aber ein Versuch mit normaler Lautstärke kann nichts kaputtmachen.
Betreiben sollten die sich lassen weil sie ja ganz normale Lautsprecherkabel als "Eingang"haben, die Leistung kommt halt dann vom Beo und nicht vom Verstärker des BOSE. Damit hätten sie sogar das volle Musiksignal inclusive dem Bass aber richtigen Bass können die kleine Dinger wohl niemals erzeugen. Deshalb hat der Bose ja den separaten dicken Basslautsprecher eingebaut, er gibt nur das höherfrequente Signal links/rechts and die Würfelchen via eingebautem Verstärker weiter.
Es ist nur ein Versuch ob die Endstufe des Beo funktioniert.
Mit den 2 Würfelchen allein wird er am Beo vermutlich nicht glücklich werden mangels Bass, aber ich kenne solche Systemen auch nur theoretisch.
Den Plattenspieler "einprogramieren " kann er auch jetzt und mit dem Kopfhörer kontrollieren ob Besserung eintritt.
Zuletzt bearbeitet: