• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aktueller Inhalt von SQlab_

  1. SQlab_

    SQlab Experten-Tipps fürs Gravelbike-Cockpit: So hast du die perfekte Kontrolle am Lenker

    Hi, hier die genauen technischen Daten des 314er Lenkers. Flare (°) 14 Rise (mm) 25 Reach (mm) 90 Drop (mm) 120 Frontsweep (°) 10 zu 2
  2. SQlab_

    SQlab Experten-Tipps fürs Gravelbike-Cockpit: So hast du die perfekte Kontrolle am Lenker

    In einer neutralen Haltung haben wir keinen Knick im Handgelenk. Wenn wir breiter als unsere Schulterbreite greifen, zum Beispiel bei MTB Lenkern, wirken wir einem möglichen Abknicken mit einem Backsweep entgegen. Wenn wir jedoch enger als unsere Schulterbreite greifen, würde ein Backsweep das...
  3. SQlab_

    Neues SQlab SQ-Jersey ONE12: Rennrad-Trikot für die Langstrecke

    Wir beziehen unsere Materialien von der Firma https://www.carvico.com/en/nature-voice/recycled-fabrics/ Das recycelte Nylon setzt sich folgendermaßen zusammen: "Hochwertige recycelte Stoffe aus ECONYL®-Garn, einem zu 100 % regenerierten Nylongarn, das aus vor- und nachindustriellen Abfällen wie...
  4. SQlab_

    SQlab SQ-Short ONE12 Women – Vorgestellt!: Die erste SQlab Bib Short für Frauen

    Das Pad hat eine effektiv nutzbare Breite von 19 cm und ist für Sitzknochenabstände bis 17 cm gedacht.
  5. SQlab_

    BikeStage 2023 – SQlab: Neuer Sattel und Lenker für Gravel

    Bei der Vermessung der Sitzknochen wird der Abstand der beiden Mittelpunkte gemessen, der Sattel muss also in jedem Fall breiter sein, als der gemessene Abstand. Rechts und links jeweils ungefähr 2 cm, um dem kompletten Knochen genügend Platz zu bieten. Darauß ergibt sich auch die +4 für die...
  6. SQlab_

    BikeStage 2023 – SQlab: Neuer Sattel und Lenker für Gravel

    Backsweep macht beim MTB Sinn aber beim Gravel-/Rennrad, greift man enger als Schulterbreite. Da würde ein Backsweep das Handgelenk wieder überstrecken. Deshalb haben unsere ein Frontsweep von 10°, um einen geraden Übergang vom Unterarm zur Hand zu gewährleisten.
Zurück