• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stahlrahmen gestaucht - was tun?

wichmarian

Neuer Benutzer
Registriert
31 August 2022
Beiträge
17
Reaktionspunkte
15
Hallo allerseits,

ich verfrachte meinen Post aus dem "Technik, Material und Leichtbau" Unterforum mal hierher.

Es handelt sich um einen Rahmen aus Columbus TSX Rohren, welcher Anzeichen für eine Stauchung aufweist (siehe Bilder). Der Gabelschaft ist in einwandfreiem runden Zustand und die Gabel lässt sich frei drehen.

Nun war ich in zwei Werkstätten meines Vertrauens - beide auf alte Renner spezialisiert. Der eine meinte, er hat schon schlimmeres gesehen und würde hier keine Bedenken haben. Der andere würde eher die Finger davon lassen. Wie seht ihr das?

Eines ist mir wichtig zu erwähnen: Mir geht es hier nicht um eine "Freigabe" zum sorgenfreien Fahren oder Ähnlichem, sondern mich interessieren ernsthaft Eure Meinungen und ggf. Erfahrungen mit vergleichbaren Fällen. Ebenso freue ich mich über Adressen, die womöglich eine fachmännische Prüfung/Reparatur vornehmen könnten.

lemond_3-jpg.1573759



lemond_2-jpg.1573434
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ms83

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Da Stahl relativ gutmütig ist, wirds nicht von einer Sekunde zur anderen brechen. Dass bei einer derartigen plastischen Verformung die Gabel völlig unbeschadet blieb, wäre schon erstaunlich.
Ich würde sie auf jeden Fall ausbauen, um sie zu begutachten (lassen). Und vorher ein Foto, wo man erkennen kann, ob sie noch gerade ist. Ein Rahmenbauer wird sicher feststellen können, inwiefern etwas verzogen ist.

Hier im Forum ist zb. @GEBLA , der kann dir bestimmt weiterhelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die rasche Antwort. Habe aktuell nur ein Bild von der Gabel zur Hand - leider von vorne. Werde versuchen morgen mehrere Bilder zu machen und die Gabel auf Asymmetrien zu untersuchen.

LeMond_7.JPG
 
Danke für die rasche Antwort. Habe aktuell nur ein Bild von der Gabel zur Hand - leider von vorne. Werde versuchen morgen mehrere Bilder zu machen und die Gabel auf Asymmetrien zu untersuchen.

Anhang anzeigen 1584112
Am besten erkennt man eine verbogene Gabel, wenn das Rad zusammen gebaut ist von der Seite. Die Ausfallenden könntest du mit einem Vorderrad auf Parallelität checken. Ein Lemond?
 
Danke für die rasche Antwort. Habe aktuell nur ein Bild von der Gabel zur Hand - leider von vorne. Werde versuchen morgen mehrere Bilder zu machen und die Gabel auf Asymmetrien zu untersuchen.

Anhang anzeigen 1584112
In dem Zustand kannst du auch schon prüfen, Abstand der Gabelscheiden an den Ausfallenden zur ebenen Fläche messen, und vergleichen, Mittigkeit kann man auch prüfen, also man kann selbst schon viel prüfen. Die Stauchung am Rahmen sehe ich als unbedenklich an.
 
Hat etwas länger gedauert, aber nun bin ich endlich mal zum Fotos machen gekommen - eine leichte Asymmetrie bei der Gabel lässt sich meiner Meinung nach schon erkennen, auch sitzt das Laufrad nicht ganz mittig:

LeMond_8.JPG


LeMond_9.JPG


LeMond_10.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits,

ich verfrachte meinen Post aus dem "Technik, Material und Leichtbau" Unterforum mal hierher.

Es handelt sich um einen Rahmen aus Columbus TSX Rohren, welcher Anzeichen für eine Stauchung aufweist (siehe Bilder). Der Gabelschaft ist in einwandfreiem runden Zustand und die Gabel lässt sich frei drehen.

Nun war ich in zwei Werkstätten meines Vertrauens - beide auf alte Renner spezialisiert. Der eine meinte, er hat schon schlimmeres gesehen und würde hier keine Bedenken haben. Der andere würde eher die Finger davon lassen. Wie seht ihr das?

Eines ist mir wichtig zu erwähnen: Mir geht es hier nicht um eine "Freigabe" zum sorgenfreien Fahren oder Ähnlichem, sondern mich interessieren ernsthaft Eure Meinungen und ggf. Erfahrungen mit vergleichbaren Fällen. Ebenso freue ich mich über Adressen, die womöglich eine fachmännische Prüfung/Reparatur vornehmen könnten.

lemond_3-jpg.1573759



lemond_2-jpg.1573434
Der Funktion des Rahmens tut das keinen Abbruch. Fahr ihn einfach weiter wenn du willst. Ein Stahlrahmen kümmert sich nicht um solche Kleinigkeiten.
 
Kann man richten - es gibt (gab) von VAR ein Werkzeug * dafür. Hier im Forum kenne ich mindestens einen, der das Ding hat.
Plastische Verformung bei Stahl ist erstmal nicht wild. Beim Zurückbiegen wird sich sowieso das Fleisch neben der gestreckten Stelle formen - durch die plastische Verformung steigt die Festigkeit des Materials(!). Klingt erstmal merkwürdig - ist aber so.
Der Stahl ist zwar über die Streckgrenze belastet worden - aber nicht in die Bruchdehnung gekommen.

Es wird dir allerdings kein Rahmenbauer machen.
Der wird mit einer solchen Reparatur in eine Verantwortung gezogen, die ihm keiner vergüten möchte. Wenn der Rahmen dann irgendwann irgendwie aus irgendwelchen Gründen verunfallt - muss überhaupt nix mit dieser Sache zu tun haben - steht der gewerbliche Rahmenbauer in der Verantwortung.
Da hat keiner Bock drauf. Verständlich, aber so ist wohl die Rechtslage.

Ich würde den Rahmen richten - die Gabel auch - und das Ding bedenkenlos fahren.
 
Mir hat mal der olle Günther Schuhmacher (Büttgen) einen verunfallten Rahmen gerichtet. Er hat es aber nur gemacht weil ich ihm versprochen habe, dass die Muffen quasi 'verlängert' werden und hab ihm das Ergebnis auch danach gezeigt.
Ich habe damals ein Stück passendes Rohr erst konisch zugedreht und dann längs aufgeschnitten. Die beiden Hälften wurden dann jeweils auf der Unterseite von Ober- und Unterrohr aufgelötet, an die Muffenform angepasst.
 
Das mit dem Streckwerkzeug ist ja interessant, habe ich so noch nie gesehen. Scheint schwer zu bekommen zu sein so ein Teil, oder mir fehlen die richtigen Stichworte, um online fündig zu werden.

Was ich mich zudem frage: Wenn die Stauchung an meinem Rahmen das Fahrverhalten nicht groß beeinflusst, wäre es dann nicht besser, es einfach so zu belassen? Ich stelle mir vor, dass nun eine Streckung in die entgegengesetzte Richtung das Material nochmals stark beansprucht und weiter schwächt...?
 
Wenn die Stauchung an meinem Rahmen das Fahrverhalten nicht groß beeinflusst, wäre es dann nicht besser, es einfach so zu belassen? Ich stelle mir vor, dass nun eine Streckung in die entgegengesetzte Richtung das Material nochmals stark beansprucht und weiter schwächt...?
Wenn die Stauchung so gering ist, daß sie das Fahrveralten nicht beeinflußt und Dich die Stauchung nicht stört, obwohl Du weißt, daß sie da ist, dann kannst Du sie auch drin lassen. Manchmal rückt mit einer Stauchung auch das Vorderrad ungewöhnlich nah ans Unterrohr, wie hier z.B.:

gazellecmqfe_3202kl-jpg.778540


Das ist auch eine sehr geringe Stauchung:
gazellecmqfe_3225kl-jpg.795883


gazellecmqfe_3223kl-jpg.795882
 
Wenn die Stauchung so gering ist, daß sie das Fahrveralten nicht beeinflußt und Dich die Stauchung nicht stört, obwohl Du weißt, daß sie da ist, dann kannst Du sie auch drin lassen. Manchmal rückt mit einer Stauchung auch das Vorderrad ungewöhnlich nah ans Unterrohr
Stören tut mich die Stauchung am Rahmen nicht wirklich. Weder Ober- noch Unterrohr sind verbogen, lediglich eine kleine Delle ist bei genauem Hinsehen am Unterrohr zu erkennen.

Fahrverhalten werde ich natürlich erst nach dem Aufbau beurteilen können. Auch zwischen Gabel und Unterrohr ist ja an sich noch ausreichend Platz bei mir, nicht so wie bei deiner Gazelle. Am ehesten müsste ich vermutlich die Ausfallenden der Gabel ausrichten, die erscheinen mir nicht mehr 100% * symmetrisch zu sein.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück