• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue LEEZE Carbonlaufräder: Große Updates beim Laufrad-Experten aus dem Münsterland

Neue LEEZE Carbonlaufräder: Große Updates beim Laufrad-Experten aus dem Münsterland

Seit 2012 entwickelt Leeze Carbonlaufräder mit dem Ziel, überlegene Performance zum fairen Preis anzubieten. Nun gibt es große Neuerungen beim Laufrad-Spezialisten aus dem Münsterland. Neben dem Launch von fünf neuen Carbon-Laufradsätzen präsentiert sich die Marke mit einem neuen Markenlogo sowie einem frischen Laufraddesign.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue LEEZE Carbonlaufräder: Große Updates beim Laufrad-Experten aus dem Münsterland
 

Anzeige

Re: Neue LEEZE Carbonlaufräder: Große Updates beim Laufrad-Experten aus dem Münsterland
Jepp! Irgendwie wirken die wie die deutsche Version von HUNT - Riesenshow, am Ende werden in China Naben, Felgen und Speichen von Auftragsfertigern gekauft. Ich finde das nicht schlecht, weil ich dann hoffen darf, daß Mindestvorgaben bezüglich Qualität vereinbahrt und überprüft werden, aber allein schon das erste Bild wirkt so absurd...
Und das alles hier ist nur ausgedacht? https://leeze.de/pages/leeze-d2r

Skepsis ist ja schön und gut, aber ich würde nicht in Abrede stellen, dass sie da schon auch etwas geforscht haben und dann ggf. den Fertigern sagen, was sie wollen/brauchen.

Erinnert mich an den Kollegen, der hier bei Aurum Bikes davon überzeugt war, dass es Open Mould ist, ohne wirklich einen Beleg dafür zu haben. Muss ja nicht alles erfunden und gelogen sein…
 
Wer soll das beantworten? Denn die Naben sind gerade erst der Abteilung "Leeze D2R (Digital-to-Real) Development"entsprungen. Wenn man den Bildunterschriften und dem Marketingsprech glauben darf.
Das sind die neuen Naben, richtig - meine Frage war generell nach Leeze Naben:
Taugen die was? Wie haltbar sind sie?

Daraus würde ich dann folgern, wie gut die Neuen möglicherweise sind. Habe mit Hunt nur so mäßige Erfahrungen.
 
Ich musste die Naben bei mir bisher 2x wechseln (lassen). Nach grob 20000 und nach 40000km. Dann waren sie aber auch wirklich runter. Vielleicht hilft Dir das als Anhaltspunkt. Probleme hatte ich in der Zeit damit nicht gehabt.
 
Und das alles hier ist nur ausgedacht? https://leeze.de/pages/leeze-d2r

Skepsis ist ja schön und gut, aber ich würde nicht in Abrede stellen, dass sie da schon auch etwas geforscht haben und dann ggf. den Fertigern sagen, was sie wollen/brauchen.

Erinnert mich an den Kollegen, der hier bei Aurum Bikes davon überzeugt war, dass es Open Mould ist, ohne wirklich einen Beleg dafür zu haben. Muss ja nicht alles erfunden und gelogen sein…
Das steht doch nicht im Widerspruch zu einander. Es hat ja auch niemand geschrieben, dass Leeze Felgen kauft, die jeder andere auch hat und alles Werbelügen sind. Es war nur von Auftragsfertigung die Rede.

Ist doch auch völlig Okay. Produktion sowie Formenbau etc. Nach Vorgaben machen zu lassen und selber das Produkt zu testen.
 
Die Comp AR sind doch ok für 800€. Sind sehr ähnliche Daten wie bei den Reynolds ATR. Ok, für das Geld gibts auch die Newmen A50. Oder was von CarlZ. Letzteres auch leichter und mit einer 350ger Nabe. Dafür mutmaßlich mit Lottospiel beim Service (habe keine eigenen Erfahrungen dazu). Die Basic finde ich dann zu teuer. Es fehlt einfach eine Nabe mit „Reputation“
 
Das steht doch nicht im Widerspruch zu einander. Es hat ja auch niemand geschrieben, dass Leeze Felgen kauft, die jeder andere auch hat und alles Werbelügen sind. Es war nur von Auftragsfertigung die Rede.

Ist doch auch völlig Okay. Produktion sowie Formenbau etc. Nach Vorgaben machen zu lassen und selber das Produkt zu testen.

Da stimmen wir überein. Ich habe mich vielleicht zu sehr an dem „Riesenshow“ aufgehalten.
 
Vor genau 7 Jahren hatten die LEEZE LRS auch schon je Seite 3 Decals. Bzgl. der Naben, diese waren damals unauffällig. Haben die damaligen 60er Tubular LRS allerdings gegen 50er Roval getauscht.

Zumindest sehen die Decals jetzt etwas besser aus und zumindest bei den AR mit 25mm Maulweite und 33mm Breite geht man mit der Zeit. Wie sich dort dann Hookless verhält, wird sich zeigen. Interessant sind die LRS allerdings schon.

274.jpeg
 
Also ich muss leider auch sagen, dass ich die Produktentwicklung nicht ganz verstehe. Die decals sind einfach viel zu groß, ich glaube das hat schon früher viele vom Kauf ihrer teureren laufräder abgehalten und dann wurde zur Basic mit nur einem Schriftzug und Aufkleber gegriffen. Wir sind doch alle viel zu verliebt in die Optik unserer Fahrräder, als dass wir sie mit decals verschandeln wollen. Auch wenn das der eine oder andere nicht zugeben mag.
Für mich der interessanteste neue Satz ist der cc45 comp. Das gleiche in leichter und einem schönen Finish mit ordentlichen Naben...für meinetwegen 1300€. Ja das wäre vielleicht was. Aber so..nein nein..
 
Und das alles hier ist nur ausgedacht? https://leeze.de/pages/leeze-d2r

Skepsis ist ja schön und gut, aber ich würde nicht in Abrede stellen, dass sie da schon auch etwas geforscht haben und dann ggf. den Fertigern sagen, was sie wollen/brauchen.

Erinnert mich an den Kollegen, der hier bei Aurum Bikes davon überzeugt war, dass es Open Mould ist, ohne wirklich einen Beleg dafür zu haben. Muss ja nicht alles erfunden und gelogen sein…
Leute, es sind schicke und absolut nichtssagende Bilder, die Bestätigung, daß sie ihre Aero nur mit computational fluids dynamics machen, blabla zu AI - das übliche business bullshit bingo halt... glaubt doch, was Ihr wollt, aber ich wette, daß ihr Geschäftsmodell dem von HUNT sehr ähnlich ist - das ist nicht schlimm, aber am Ende ist das weit entfernt von dem, was Firmen wie DTSwiss leisten. Die kaufen Komponenten in China ein - natürlich zu ihren Spezifikationen, und mit ihren QC-Ansprüchen. Die Komponenten werden in Deutschland zu LRS verbaut. Ich bekomme gute chinesische (oder woauchimmer gefertigte - Taiwan, Indonesien, Malaysia...) Komponenten mit einem Hersteller, der in der EU haftet, und entsprechende Qualitätssicherung sicherstellen wird, zu einem Preis, der zwischen "ich suche mir mal was Günstiges bei AliExpress" und DTSwisse/Enve etc. liegt.
Ich finde das also absolut positiv, aber ich finde einfach Bilder, auf denen zwei Männer hochkonzentriert ein Laufrad in der Simulation eines Zentrierständers anschauen, mit hochdramatischem Licht und Gesichtsausdruck wie beim Bombenentschärfen schräg...
 
Ich musste die Naben bei mir bisher 2x wechseln (lassen). Nach grob 20000 und nach 40000km. Dann waren sie aber auch wirklich runter. Vielleicht hilft Dir das als Anhaltspunkt. Probleme hatte ich in der Zeit damit nicht gehabt.
Die Naben, oder die Lager? Eine Nabe selbst sollte doch nahezu unbegrenzt haltbar sein?
 
Der neue Shit im Laufradbereich, sind Custom Carbon Speichen, mit Custom Naben.🙃
Laufräder mit den üblichen Sapim CX-Ray, gehört langsam zum Auslaufmodell. :p
Ich verstehe garnicht, warum der Artikel so hoch wissenschaftlich geschrieben wird.
Der Markt ist voll mit solchen Zeug.
 
Ich habe an meinen Leeze LR weder Probleme mit den Lagern noch mit den Naben. Bei meinen ist nur 1 Schriftzug auf der Seite aufgebracht und der ist geklebt. Ist in schwarz gehalten und man muss schon ganz genau hinschauen das man sie erkennt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre den Gravelsatz seit gut 2 Jahren. Ich habe jetzt innerhalb von 6 Monaten schon wieder Lagerprobleme am Vorderrad.
Sonst bin ich zufrieden.
 
Die Naben, oder die Lager? Eine Nabe selbst sollte doch nahezu unbegrenzt haltbar sein?

Newman Nabe am Rose Rennrad: musste nach ca. 20.000km

NON Plus Nabe: musste nach weniger als 900km getauscht werden

4 Stück Tune Naben: musste alle recht früh getauscht werden, bei zweien ist der Flansch nach weniger als 5000km gebrochen, bei den beiden anderen gab es dauerhaft Knackgeräusch welche auch durch den Tausch des kompletten Innenlebens inkl. Zahnringes nicht behoben werden konnten. Nachdem ich die Laufräder mit diesen beiden Naben jeweils dreimal eingeschickt habe wurde jeweils die ganze Nabe getauscht, danach war Ruhe

Also die Zeiten wo Naben(körper) ewig gehalten haben sind auch schon sehr lange vorbei....in meinem Fall ist es sogar dass ich sagen muss das die Naben div Laufräder aktuell so mies sind wie selten zuvor sodas ich das Gefühl hab die Qualitätwird immer schlechter je teurer der ganze Kram wird oder es wir d einfach bei den Qulaitätskontrollen gespart
 
Newman Nabe am Rose Rennrad: musste nach ca. 20.000km

NON Plus Nabe: musste nach weniger als 900km getauscht werden

4 Stück Tune Naben: musste alle recht früh getauscht werden, bei zweien ist der Flansch nach weniger als 5000km gebrochen, bei den beiden anderen gab es dauerhaft Knackgeräusch welche auch durch den Tausch des kompletten Innenlebens inkl. Zahnringes nicht behoben werden konnten. Nachdem ich die Laufräder mit diesen beiden Naben jeweils dreimal eingeschickt habe wurde jeweils die ganze Nabe getauscht, danach war Ruhe

Also die Zeiten wo Naben(körper) ewig gehalten haben sind auch schon sehr lange vorbei....in meinem Fall ist es sogar dass ich sagen muss das die Naben div Laufräder aktuell so mies sind wie selten zuvor sodas ich das Gefühl hab die Qualitätwird immer schlechter je teurer der ganze Kram wird oder es wir d einfach bei den Qulaitätskontrollen gespart
Ja, die Tune-Geschichte kenne ich; habe in den frühen nuller-Jahren viel Tune-Teile am MTB gehabt, aber nie eine Nabe.... irgendwann ist TUne dann hoffnungslos aus der Zeit gefallen..
Jetzt müßte man noch wissen, wie oft das bei z.B. DTSwiss passiert :) ...
 
Naja, wenn alle nach leicht und noch leichter schreien und die Hersteller dann bei den Naben (nicht Lager) Material sparen, geht das halt zu Lasten der Langlebigkeit. Wir haben bisher z.B. weder DTSwiss 240er Naben, bzw. Naben mit DTSwiss Internals oder Campagnolo Naben zerstört bekommen und die 240er Naben habe ich jahrelang bei CX Rennen gefahren und dort wird das Material bekanntlich nicht geschont.

Auch bin ich von den Naben der Campa Lavente LRS, die ja recht günstig sind, bisher sehr überrascht, seit mittlerweile ca. 28000km keine Probleme, auch nicht nach 3x Winterbetrieb, alles noch original, auch die Lager.

Ob LEEZE da mithalten kann, keine Ahnung.
 
Naja, wenn alle nach leicht und noch leichter schreien und die Hersteller dann bei den Naben (nicht Lager) Material sparen, geht das halt zu Lasten der Langlebigkeit. Wir haben bisher z.B. weder DTSwiss 240er Naben, bzw. Naben mit DTSwiss Internals oder Campagnolo Naben zerstört bekommen und die 240er Naben habe ich jahrelang bei CX Rennen gefahren und dort wird das Material bekanntlich nicht geschont.

Auch bin ich von den Naben der Campa Lavente LRS, die ja recht günstig sind, bisher sehr überrascht, seit mittlerweile ca. 28000km keine Probleme, auch nicht nach 3x Winterbetrieb, alles noch original, auch die Lager.

Ob LEEZE da mithalten kann, keine Ahnung.
Danke für Deine Ausführungen - das unterstützt m.E. den Ansatz von Decathlon, einen günstigen LRS mit (leider m.E. arg schweren) DTSwiss-Naben 'rauszubringen, anstatt hier die x.t Variante einer Chinasystemnabe herauszuhauen...
 
Danke für Deine Ausführungen - das unterstützt m.E. den Ansatz von Decathlon, einen günstigen LRS mit (leider m.E. arg schweren) DTSwiss-Naben 'rauszubringen, anstatt hier die x.t Variante einer Chinasystemnabe herauszuhauen...
Das sind ja auch 370er Naben, man muss mit dem Material ja nicht übertreiben.
 
Das sind ja auch 370er Naben, man muss mit dem Material ja nicht übertreiben.
Die Wahl wurde ja auch im entsprechenden thread bezüglich Gewicht kritisiert; ich habe keine Ahnung, wie groß da der Preisunterschied für einen Großabnehmer zwischen 370, 350 und 240 wäre...
Ich fahre seit Ewigkeiten 240er ohne Probleme; seit 6 Monaten am neuen RR 180er... mal schauen, wie gut die halten...
 
Zurück