• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Beste Gravel Bikes 2025: 12 Bestseller Gravel Bikes um 2.000 €

Anzeige

Re: Beste Gravel Bikes 2025: 12 Bestseller Gravel Bikes um 2.000 €
Aktuell bietet Cube bei weitem das beste Preis- / Leistungsverhältnis, gefolgt von Canyon derzeit im Abverkauf. Für ambitionierte Einsteiger meiner Meinung nach die beste Basis.
Mit ein bischen Geduld lassen sich durchaus folgende Preise erreichen:

Cube: 1x12 mech. GRX mit Carbonrahmen und 9,3 kg für 1800 €
Canyon Grizl: 1x12 elektronisch. (!) mit Carbonrahmen und ~9,7 kg für 2160 €.
 
Welche hier ganz klar fehlen, sind die Carver Modelle von Fahrrad XXL. Ich fahre selber das Street 110, ein Freund von mir das 100er. Von den Rädern sind jetzt auch Nachfolger gekommen. Die Räder liegen, je nach Ausstattung, deutlich unter 1900 Euro und sind für meine Begriffe Top ausgestattet. Das 110 fahre ich jetzt seit 15 TSD ohne Probleme und es ist gerade im Hinblick auf P/L ein super Rad.
 
Welche hier ganz klar fehlen, sind die Carver Modelle von Fahrrad XXL. Ich fahre selber das Street 110, ein Freund von mir das 100er. Von den Rädern sind jetzt auch Nachfolger gekommen. Die Räder liegen, je nach Ausstattung, deutlich unter 1900 Euro und sind für meine Begriffe Top ausgestattet. Das 110 fahre ich jetzt seit 15 TSD ohne Probleme und es ist gerade im Hinblick auf P/L ein super Rad.
In der Tat macht die Ausstattungsliste und das was grundsätzlich da geboten wird aufmerksam.
Aber sag', wie steht es um die Gewichte? Dazu finde ich leider nichts.
 
Mein Canyon Grail Al mit mechanischer GRX 600 1x11, hydraulischen Scheibenbremsen (glaube die GRX 400) und DT Swiss 1800er Laufrädern (Gewicht um 9,5 Kg) hat im August 2020 EUR 1.750 gekostet. Preise für solide Einsteigerbikes lagen damals um EUR 1.500-1.800. Jetzt muss man trotz Post Covid und Verkaufseinbruch mit EUR 500 mehr rechnen.
 
Das ist nicht korrekt. Bei Cube gibts für das Geld bereits Carbon, bei Canyon gibts für die 500€ mehr (aktuell im Ausverkauf) schon Apex AXS Schaltung.
 
In der Tat macht die Ausstattungsliste und das was grundsätzlich da geboten wird aufmerksam.
Aber sag', wie steht es um die Gewichte? Dazu finde ich leider nichts.
Ich hab das 110 Street in der Urausstattung nicht gewogen, da kann ich dir nichts zu sagen. Ich hab meines auch gestrippt und über die Zeit ein bisschen umgebaut - andere Laufräder, Carbonsattelstütze, anderer Lenker.
10-11 Kilo würde ich sagen.
Gewicht ist glaub ich bei dem Hobel nicht so die Referenz, die andere Attribute wiegen - knick knack - da mehr. Aber große Ausschläge nach oben sind da nicht zu erwarten.

Die Carver - Teile sind ein reine Budgetentscheidung meines Erachtens nach. Und das können die auch, Qualität ist ordentlich. Ich fahre mit dem 110 immer noch regelmäßig zur Arbeit bei schlechtem Wetter.
 
"Rose Backroad AL GRX 400. - Nur mit 2x10 Gang-Schaltung, aber nach wie vor up to date und bei uns Test bewährt."
Interssant, dass das Photo aber eine 1 fach Schaltung zeigt
 
Mein Canyon Grail Al mit mechanischer GRX 600 1x11, hydraulischen Scheibenbremsen (glaube die GRX 400) und DT Swiss 1800er Laufrädern (Gewicht um 9,5 Kg) hat im August 2020 EUR 1.750 gekostet.
Und meins mit 105er, 9,4kg, 2019 nur 1499,-.
Witzigerweise mein günstigstes Rad om Stall mit den meisten km im Jahr und 0 Problemen.
Jetzt im Nachhinein hätte ich mir damals 2 holen sollen, eins für den jüngsten.
 
Und meins mit 105er, 9,4kg, 2019 nur 1499,-.
Witzigerweise mein günstigstes Rad om Stall mit den meisten km im Jahr und 0 Problemen.
Jetzt im Nachhinein hätte ich mir damals 2 holen sollen, eins für den jüngsten.
Ja wirklich erstaunlich ist, dass für GRX ein satter Zuschlag gegenüber 105 (DI2) genommen wird.
Ein 50x11 Schnellgang für die Rheinebene ist gesetzt.
 
Aktuell bietet Cube bei weitem das beste Preis- / Leistungsverhältnis, gefolgt von Canyon derzeit im Abverkauf. Für ambitionierte Einsteiger meiner Meinung nach die beste Basis.
Mit ein bischen Geduld lassen sich durchaus folgende Preise erreichen:

Cube: 1x12 mech. GRX mit Carbonrahmen und 9,3 kg für 1800 €
Canyon Grizl: 1x12 elektronisch. (!) mit Carbonrahmen und ~9,7 kg für 2160 €.

Ich sehe hier cube und radon wie immer auf Augenhöhe. Während cube mit dem Carbonrahmen "blendet", bietet Radon für mich nochmal das bessere, weil nicht zuletzt nachhaltigere, Gesamtpaket. Damit meine ich nicht das Material (Plastik vs. Alu), sondern die Tatsache, dass ich beim Radon absolut nix wegwerfen oder tauschen muss. Das Ding hat, wie alle Bikes von denen, eine absolute 'no bullshit'-Austattung, kompromisslos bullet-proof. So "knallhart kalkuliert" kriegt das sonst niemand hin.
 
Ich sehe hier cube und radon wie immer auf Augenhöhe. Während cube mit dem Carbonrahmen "blendet", bietet Radon für mich nochmal das bessere, weil nicht zuletzt nachhaltigere, Gesamtpaket. Damit meine ich nicht das Material (Plastik vs. Alu), sondern die Tatsache, dass ich beim Radon absolut nix wegwerfen oder tauschen muss. Das Ding hat, wie alle Bikes von denen, eine absolute 'no bullshit'-Austattung, kompromisslos bullet-proof. So "knallhart kalkuliert" kriegt das sonst niemand hin.
Nichts tauschen bei Radon, bis auf den Alu-Rahmen :D . Radon bietet mit dem Regard 10 erstklassige Anbauteile, aber für das gleiche Geld gibt es bei Cube den Carbon-Rahmen mit ähnlicher guter Ausstattung (etwas schlechterer LRS) oder für +160 € gibt es bei Canyon Carbon-Rahmen + elektronische Schaltung.

Meine Meinung: Anbauteile und LRS sind teilweise individuell und super schnell getauscht. Schaltgruppen umbauen wird in den aller seltensten Fällen gemacht und den Rahmen tauscht man nie, insofern was Langfristigkeit angeht:

besserer Rahmen >> bessere Schaltung > Anbauteile

Edit: Außerdem gibt's bei Radon keine Alurah-women zu kaufen, das finde ich echt nicht mehr zeitgerecht :D !

1742844823625.png
 
Und wenn man noch das Cube Nuroad Race für 1499,- erwähnt hätte, mit einem Mix aus 610 und 820, oder das Pro für 1199,-, dann hätte man alle anderen erwähnten Bikes ignorieren können.
Das Giant Revolt 0 kostet ganze 500,- mehr als das Race.
 
Und wenn man noch das Cube Nuroad Race für 1499,- erwähnt hätte, mit einem Mix aus 610 und 820, oder das Pro für 1199,-, dann hätte man alle anderen erwähnten Bikes ignorieren können.

Das ist leider aktuell ein schönes Problem: Fast alle Gravel-Bikes die man sich anschaut können bei den Cube 2025er Modellen nicht mithalten, was die Ausstattung angeht.
Bei gleicher Ausstattung kosten alle anderen Modelle eben 500 - 700 € mehr, das ist einfach krass.

Aber: Die Alu-Nuroads haben keine Schrauben für einen Toptube bag und 'nur' 45mm Reifenfreiheit und keinen Kettenstrebenschutz ab Werk. Es ist eben schon ein Komfort, wenn man eine Tasche einfach festschrauben kann, wenn die eh dauerhaft am Bike verbleibt. Klettverschlüsse wackeln und lösen sich eben häufiger mal.
 
Und wenn man noch das Cube Nuroad Race für 1499,- erwähnt hätte, mit einem Mix aus 610 und 820, oder das Pro für 1199,-, dann hätte man alle anderen erwähnten Bikes ignorieren können.
Das Giant Revolt 0 kostet ganze 500,- mehr als das Race.
Aber das Giant Revolt 0 hat immerhin ein paar Bonus Punkte gegenüber dem Cube, etwa den Komfort, größere Reifenfreiheit und mehr Gewichtszulassung, weshalb wir es auch mit in die Favoriten Liste gepackt haben. Auch das Grizl macht einiges anders, z,.B. „Alles Cube oder was“, trifft noch nicht zu.

Interessant fand ich auch den Hinweis unter dem Video auf YT auf ein Modell im Preisbereich von Trenga mit Carbonrahmen.

Im Update haben wir auch die Innenlager-Bauweise mit angegeben.
 
Und wenn man noch das Cube Nuroad Race für 1499,- erwähnt hätte, mit einem Mix aus 610 und 820, oder das Pro für 1199,-, dann hätte man alle anderen erwähnten Bikes ignorieren können.
Das Giant Revolt 0 kostet ganze 500,- mehr als das Race.

Wenn Risse weiterhin so ein Thema bleiben wie die letzten 20 Jahre schon, würde ich mir kein Cube kaufen und lieber in etwas haltbareres investieren.

Des weiteren ist Ausstattung nicht alles, dass Gesamtpaket muss überzeugen und sich vor allem gut fahren. Nicht jedem Menschen taugt das gleiche Fahrrad.
 
Um mal die Frage zu beantworten: mein Favorit wäre das Decathlon Van Rysel. Scheint mir ein "unprätentiöses" Rad zu sein, schlicht im besten Wortsinne und vor allem "servicable". Für mich als Langbeiner könnte der stack etwas größer sein, aber ich hab ja auch schon genug Räder ;)
 
Zurück