• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

berlin ist halt ne gross stadt, und ich bin froh,
nicht täglich einen langen arbeitsweg durch die stadt zu haben.
(fahre morgens 5 min zu arbeit)

allerdings bin ich auch "realtiv schnell" raus aus der stadt in pankow,
da fahre ich dann ca. 15- 20 min über heinersdorf raus richtung malchow zb..)
( @Andrea_P im westen/ süden gibt es ja auch schöne strecken raus...)

meine traumstadt wäre kopenhagen, da am wasser und fahrradfreundlich.
allerdings kann man sich das leben dort kaum leisten bzw. ist viel teurer als berlin zb.

naja ich werde bald berlin richtung SH (flensburg ) oder hamburg stadtrand verlassen,
knapp 30 jahre reicht mir.
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
berlin ist halt ne gross stadt, und ich bin froh,
nicht täglich einen langen arbeitsweg durch die stadt zu haben.
(fahre morgens 5 min zu arbeit)

allerdings bin ich auch "realtiv schnell" raus aus der stadt in pankow,
da fahre ich dann ca. 15- 20 min über heinersdorf raus richtung malchow zb..)
( @Andrea_P im westen/ süden gibt es ja auch schöne strecken raus...)

meine traumstadt wäre kopenhagen, da am wasser und fahrradfreundlich.
allerdings kann man sich das leben dort kaum leisten bzw. ist viel teurer als berlin zb.

naja ich werde bald berlin richtung SH (flensburg ) oder hamburg stadtrand verlassen,
knapp 30 jahre reicht mir.
Wenn man in DK in Lohn & Brot steht is DK nicht teurer wie in D
Hab selber in DK 1 Jahr gearbeitet
,eine 1. Wahl wäre Flensburg als neuer Lebensmittelpunkt
 
1000001079.jpg

Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit. Die fünf Rehe rechts auf der Wiese waren schneller als ich am Handy, schade.
 
1000175017.jpg


Guten Abend aus Italien,

heute mit dem GIOS 🇮🇹 von Treviso nach

1000174961.jpg


gefahren. Das meiste der Strecke ist die SS 13 (steht hier für super strada),

1000175075.jpg


immer geradeaus, in einem deutlich besseren Zustand als vom Verkehrsaufkommen vergleichbare Straßen daheim.

1000174947.jpg


Hinten kann man Venedig schon sehen:

1000174948.jpg


In der Stadt ist jeglicher Verkehr, abgesehen von Fußgängern und auf den Wasserwegen, verboten (wäre auch schlichtweg nicht möglich), und so wird man direkt nach Erreichen der Stadt auf die Parkplätze und in die Parkhäuser - für mich war es die Venezia Bike Garage - umgeleitet:

1000174964.jpg


Der Tagessatz beläuft sich hier auf 10 € bzw. 11 € fürs E-Bike, da ist dann Laden mit drin.

Ich zahlte brav meine (weiteren) 10 € entry fee. Man hätte auch ohne weiteres so in die Stadt gehen können, aber die Polizei soll das wohl, wenn auch recht lax, kontrollieren, und dann wird es wohl teuer.

Hier jetzt noch ein paar Bilder von Venedig:

1000174969.jpg


1000174970.jpg


1000175006.jpg


1000175005.jpg


Mehr in Teil 2 ☝🏻
 
Mensch Markus,

wie immer ein toller Tour / Reisebericht von dir. Ich finde es grandios. Bitte weiter so tolle Berichte :daumen:

Grüße von einem neidischen daheimgebliebenen

Ich beneide Dich gerade einfach nur. 😍

Ich freue mich für dich und dass du uns an deinen Reisen teilhaben lässt.

Danke für eure netten Worte. Die Rialto-Brücke und der Markus-Platz waren heute, wie so ziemlich ganz Venedig, schwarz vor Menschen (aber als Tourist beschwere ich mich jetzt nicht über die Heerscharen von Touristen).

Hier noch drei Fotos zum Vergleich, wie es mal war:

Sommer 1973, ich war vier Jahre alt. Rialto-Brücke mit meiner Mutter:

IMG-20230426-WA0011.jpg


Markus-Platz mit meinem Vater:

1000002883.jpg


Meine Eltern auf dem Markus-Platz, 1962, jung verheiratet:

1000002884.jpg


Wenn alles klar geht sind sie diesen Sommer 65 Jahre verheiratet. Muss man auch erstmal hinbekommen...💕
 
Zuletzt bearbeitet:
Pässefahren am 27.4. im Weserbergland mit @kokomiko2

Anläßlich des letzten Winterpokals lebte eine eingeschlafene Unterhaltung mit Andreas@kokomiko2 wieder auf.

Nach einigem Hin und Her verabredeten wir uns gestern zu einer Bergtour im für mich bis dahin unbekannten Weserbergland mit einem ersten realen Kennenlernen ... immer wieder spannend, wenn man sich vorher nur über das Internet kannte. ;)
Entsprechend meiner Vorliebe für Pässe war Andreas bereit, mit seinen Ortskenntnissen eine bergige Tour zu planen.
Treffpunkt war der Bhf in Holzminden, wohin ich mit dem Zug von Soest an- und auch wieder abgereist bin.

156 km im Uhrzeigersinn (für Andreas waren es ca. 10 km mehr) und ca. 2350 Höhenmeter:
Strecke.JPG


Wen es interessiert:
Folgende 5 bei Quäldich.de gelistete Pässse sind wir gefahren:
https://www.quaeldich.de/paesse/hoexter-kuppe
https://www.quaeldich.de/paesse/koeterberg-pass
https://www.quaeldich.de/paesse/ottenstein-pass
https://www.quaeldich.de/paesse/ruehler-schweiz
https://www.quaeldich.de/paesse/grosse-bloesse

Beginn der Anfahrt zur Höxter Kuppe:
2025_04_27 10_33_44_.jpg


Anfahrt zum Köterberg, dem Aussichtsberg der Umgebung:
2025_04_27 12_24_29_.jpg


Köterberg, ab hier wurde es richtig steil, teils über 10%.
Wie man sehen kann, sehr viele Motorräder an diesem schönen Sonntag.
2025_04_27 12_34_47_.jpg


Blick vom Köterberg Richtung Südwesten:
2025_04_27 12_45_23_.jpg


Auffahrt nach Ottenstein, Blick auf die Weser:
2025_04_27 14_03_58_.jpg


Kehren hoch nach Ottenstein: in der Bildmitte der Köterberg mit Turm
2025_04_27 14_04_19_.jpg


Morgen geht es weiter mit dem zweiten Teil, wenn mich unser Provider bzw. das Internet nicht wieder hängen lässt.:crash:
 
Pässefahren am 27.4. im Weserbergland mit @kokomiko2

Anläßlich des letzten Winterpokals lebte eine eingeschlafene Unterhaltung mit Andreas@kokomiko2 wieder auf.

Nach einigem Hin und Her verabredeten wir uns gestern zu einer Bergtour im für mich bis dahin unbekannten Weserbergland mit einem ersten realen Kennenlernen ... immer wieder spannend, wenn man sich vorher nur über das Internet kannte. ;)
Entsprechend meiner Vorliebe für Pässe war Andreas bereit, mit seinen Ortskenntnissen eine bergige Tour zu planen.
Treffpunkt war der Bhf in Holzminden, wohin ich mit dem Zug von Soest an- und auch wieder abgereist bin.

156 km im Uhrzeigersinn (für Andreas waren es ca. 10 km mehr) und ca. 2350 Höhenmeter:
Anhang anzeigen 1612428

Wen es interessiert:
Folgende 5 bei Quäldich.de gelistete Pässse sind wir gefahren:
https://www.quaeldich.de/paesse/hoexter-kuppe
https://www.quaeldich.de/paesse/koeterberg-pass
https://www.quaeldich.de/paesse/ottenstein-pass
https://www.quaeldich.de/paesse/ruehler-schweiz
https://www.quaeldich.de/paesse/grosse-bloesse

Beginn der Anfahrt zur Höxter Kuppe:
Anhang anzeigen 1612431

Anfahrt zum Köterberg, dem Aussichtsberg der Umgebung:
Anhang anzeigen 1612432

Köterberg, ab hier wurde es richtig steil, teils über 10%.
Wie man sehen kann, sehr viele Motorräder an diesem schönen Sonntag.
Anhang anzeigen 1612433

Blick vom Köterberg Richtung Südwesten:
Anhang anzeigen 1612434

Auffahrt nach Ottenstein, Blick auf die Weser:
Anhang anzeigen 1612437

Kehren hoch nach Ottenstein: in der Bildmitte der Köterberg mit Turm
Anhang anzeigen 1612438

Morgen geht es weiter mit dem zweiten Teil, wenn mich unser Provider bzw. das Internet nicht wieder hängen lässt.:crash:
Eine schöne Tour habt ihr da absolvieren können. Bei dem Ort der Tour musste ich irgendwie an das Lied von Lumpenpack denken: Weserbergland
Der Link hat nicht funktioniert.
Grüße
 
Zurück