• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Älterer gemuffter Milanetti Carbonramen auf Wald- und Stadtwegen ...

ready_two

Mitglied
Registriert
19 Juni 2005
Beiträge
49
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hallo zusammen,

Vorsicht: Bin blutiger Rennrad-Anfänger. (FAQ & Glossar gelesen! ;) ) Bin eigenlich ein Trekking-Typ aber nachdem ich das Rennrad meiner Freundin ausprobiert hab...

Gibt es Nachteile bei (gebrauchten) gemufften Carbonrahmen die besonders auf unebener Fahrbahn auftauchen (Wald, Stadt)? Mein Wissensstand: CArbon soll wesentlich schlechter federn und sich unangekündigt mit dem Bruch verabschieden.

Der Plan ist ein gebrauchtes Rennrad zu kaufen, welches sich nach entsprechender Vorbereitung (z.B. 622-30er Bereifung) auch mal KURZ auf dem Waldweg oder LANGE als leichtes Stadtfahrrad behaupten kann.

Kennt jemand diesen Milanetti-Rahmen bzw. bauähnlichen und kann den kurz bewerten (auch spekulativ )?

RAHMEN 1
RAHMEN 2
RAHMEN 3

Ausstattung:
==========
- Kurbel (Länge 172,5), Umwerfer, Steuersatz,
Naben und Bremsgriffe = SHIMANO 105
- Schalteinheit und Bremsen = SHIMANO 600
- Zahnkranz = 7-fach
- Lenker = S/R SAKAE CUSTOM
- Felgen = MAVIC MA2
- Reifen = HUTCHINSON HP20
- Sattel = SAN MARCO ROLLS


Gruß+Dank, Andreas
 
Bis auf den Sattel, vieeel zu hübsch für den Wald. :devil:

Gut die Technik ist nicht mehr ganz up to date. Aber als Klassiker kann's schon fast durchgehen. ;)

Ähhh aber Deine Frage kann ich Dir nicht beantworten. :confused:
 
Ist wohl vergleichbar mit einem Specialized Epic, d.h. das Teil ist butterweich. Wegen Federung und Fahrkomfort brauchst Du Dir also keine Gedanken machen :p Heutzutage baut keiner mehr dermassen unterdimensionierte Carbonrahmen.

Das Rad ist locker 10 Jahre alt, mit Carbon als Werkstoff nicht ganz unbedenklich. Allerdings treten Brüche in der Regel eher an den Schnittstellen bzw. in unmittelbarer Nähe selbiger auf, und die sind bei dem Rahmen ja aus Alu. Fraglich ist, wie die Klebestellen aussehen, da Alu und Carbon verschiedene thermische Ausdehnungskoeffizienten haben, kann das im Lauf der Jahre verziehen und nicht mehr zuverlässig halten.

Die Ausstattung gehört wohl eher in ein Museum. Ich habe zwar auch noch ein 7-fach Hinterrad rumliegen und fahre das auch noch im Winter, aber man braucht schon einen gut sortierten Radladen, um noch die richtigen Ritzel aufzutreiben.

Als Stadtrad, mit dem man auch mal durch den Wald fahren kann, würde ich wahrschienlich einen gebrauchten Stahlrahmen nehmen. Ist einfach langlebiger und auch stabiler.

Falls Du vorhast, 622-30er Reifen auf ein Rennrad aufzuziehen, solltest Du beachten, dass die wenigsten Rahmen so breite Reifen aufnehmen können. Vorne ist das weniger ein Problem, da man zur Not die Gabel tauschen kann, aber hinten passt der Reifen oftmals nicht zwischen den Kettenstreben und unter dem Bremssteg durch.
 
Nimm ein anderes.
Das soll nicht heissen, dass das Rad den Anforderungen nicht gewachsen wäre... diese Konstruktionen sind butterweich aber nicht unbedingt zerbrechlich und hätten mit dem Einsatzgebiet technisch wohl kein Problem.
Ich würde das eher so beschreiben:
Man kauft ja auch keinen empfindlichen Oldtimer-Sportwagen, um damit einkaufen zu fahren.

Ein wenige Jahre altes Alu oder Stahl Standardrad kommt dich billiger und funktioniert eher noch besser.
 
Juhu! Danke für eure Kommentare!

Falls ich (trotz aller Warnungen ;) ) mich doch für das Rennrad entscheiden sollte, was wäre da in etwa ein Liebhaber- und ein PragmatikerPREIS ?

@nimm ein anderes ...
Ich hab' noch erfahren, dass ein größerer Rahmen besser geradeausläuft. Ich könnte (rechnerisch) eine RH von 60-63 vertragen (Schritthöhe 88-90cm, Größe 186cm). Allerdings ist das ROSSINI meiner Freundin ein Rad mit RH 54 und ORL 56 und ich kann das Ding mit etwas höher gestellten Sattel locker fahren ... (sie sagt aber es sehe komisch aus :) ) Was sagt ihr zu diesem Kandidaten (fast komplettes Rennrad ohne LRS, Kassette und Kette):

ALTERNATIVER RAHMEN
Ausstattungsteile (alle Teile in Ordnung!!): Vorbau Modolo1 Zoll-120mm / Lenker Modolo 41,5 cm breit / Bremshebel und Bremsen, Kurbelganitur, VR Nabe 36 Loch, Schalthebel 7 fach oder ohne Raster, Werfer und Schaltwerk Sattelstütze 27,2 mm Dm --- alles Shimano 600, Pedale Shimano/Look, Sattel Selle Italia Turbo ....

Was sollte man dafür maximal ausgeben?

Gedacht sind dazu Mavic CPX22 (6322-15) und Maraton Slick (622-30) ... Ähnliche Kombination wurde vom Verkäufer extra für mich auf Anfrage getestet und er meinte es ist noch reichlich Platz (was auch seine Fotos belegen) und es erst mit einem 622-32er Reifen es eng werden könnte ...

Gruß+Dank, Andreas
 
1. Frage beantworten: Nimm ein anderes.

2. Das ist eindeutig ein ALAN und zwar aus den Jahren nach dem Ende der großartigen Crossrad-Ära. ALAN hat immer so komische Dinger gebaut, zuerst Alu-Rohre in Alu-Gußmuffen geklebt, und später auch (versuchsweise) mit Carbon hantiert. Diese schmucken Rahmen wurden u.a. als auch als Guerciotti, Milanett und rowona (Rolf Wolfshohl) verkauft.

Gruß Frank
 
Hi, Frank!

Meinst Du das der ALTERNATIVE RAHMEN "ein ALAN" ist? Wahrscheinlich nicht. Die Punkte 1. und 2. betreffen das gemuffte Carbonrad. Oder?

Übrigens ist dieser ALTERNATIVER RAHMEN eben aus diesem leichtem COLUMBUS Rohr ... Also ist dieser Rahmen eine Empfehlung von Dir ?

COLUMBUS ROHR

Grüße, Andreas
 
Zurück