• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

175 Kurbel für Ergometer

kommat

Mitglied
Registriert
6 August 2009
Beiträge
397
Reaktionspunkte
9
Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit meinem Kettler Ergoracer GT.
Eigentlich bin ich recht zufrieden mit dem Gerät bis auf eine Kleinigkeit, es sind wie bei praktische allen Ergometern/Hometrainern, die ich kenne, nur 170er Kurbeln montiert.

Ich hätte aber gerne wie auf allen meinen Rädern eine 175er Kurbel.

Da du Kurbelaufnahme der normale 4-Kant ist, wäre der Austausch der linken Kurben kein Problem, was mache ich aber mit der rechten Kurbel?

Die Blattaufnahme würde wahrscheinlich mit der Verkleidung kolidieren.

Und da ich bislang mit 4-Kant-Kurbeln noch keine Erfahrung habe bin ich mir auch nicht sicher mit der Symmetrie, also ob die rechte Kurbel nicht weiter weg von der Mitte steht um genug Platz zu haben für die Blätter. Was muss ich da beachten?

Oder soll ich einfach zwei linke Kurbeln nehmen und in die eine ein Rechtsgewinde schneiden bzw. einen Gewindeeinsatz benutzen?

Gruß,
kommat
 
Das Problem kenne ich auch! Hatte mir deswegen ein älteres Tomahawk ICE Spinning-Bike besorgt! Bei diesen Geräten kannst Du die Kurbelarme ( beide ) einfach auswechseln ( 94er Lochkreis ). Auch das Innenlager hat ein Standart-BSA Gewinde und lässt sich kinterleicht und für wenig Geld wechseln. Zudem sind diese Geräte aufgebaut wie Panzer und waren meistens in Fitnessstudios in Gebrauch. Ab und an gibt es welche in der bucht..
Bei den neueren Geräten ist es, soweit ich weiß, nicht mehr möglich
 
Ich habe zeitweise überlegt an meinem (Powertap) Indoor-Bike, die Kurbeln auszutauschen. Nach dem ich mich aber ein bisschen mit der Frage beschäftigt habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass das Unsinn wäre. Hier ein Vortrag von Jim Martin (http://www.health.utah.edu/ess/Faculty/Martin.html), einem der renommiertesten Forscher auf dem Gebiet der Biomechanik beim Radfahren, der seine Forschungsergebnisse zum Thema Kurbellänge zusammenträgt.

http://www.plan2peak.com/files/32_article_JMartinCrankLengthPedalingTechnique.pdf

Schlussfolgerungen aus dem Vortrag

1) Man muss riesige Veränderungen an der Kurbellänge vornehmen um überhaupt meßbare Effekte zu erzielen. 5 mm machen da überhaupt nix.

2). Zwischen 145 mm und 195 mm Kurbellänge liegen nach Martins Analysen im Bezug auf die Maximallleistung gerade einmal 1,6%.

3). Würden alle Radfahrer unabhängig von Ihren Körpermaßen mit 170er-Kurbeln fahren, würde das im Maximum nur 0,5% Leistungsverlust bei der Maximalleistung gegenüber der optimalen Kurbellänge des Fahrers ausmachen.

4). Die Kurbellänge hat auch auf den Wirkungsgrad eines Fahrers praktisch keinen relevanten Einfluss

5) Auf die Ermüdung hat die Kurbellänge keinen bzw. nur eine mittelbaren Einfluss: Entscheidend für den ermüdungsbedingten Leistungsverlust ist die Zahl der absolvierten Kurbelumdrehungen.


Gruß P.
 
Ich habe zeitweise überlegt an meinem (Powertap) Indoor-Bike, die Kurbeln auszutauschen. Nach dem ich mich aber ein bisschen mit der Frage beschäftigt habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass das Unsinn wäre. Hier ein Vortrag von Jim Martin (http://www.health.utah.edu/ess/Faculty/Martin.html), einem der renommiertesten Forscher auf dem Gebiet der Biomechanik beim Radfahren, der seine Forschungsergebnisse zum Thema Kurbellänge zusammenträgt.

http://www.plan2peak.com/files/32_article_JMartinCrankLengthPedalingTechnique.pdf

Schlussfolgerungen aus dem Vortrag

1) Man muss riesige Veränderungen an der Kurbellänge vornehmen um überhaupt meßbare Effekte zu erzielen. 5 mm machen da überhaupt nix.

2). Zwischen 145 mm und 195 mm Kurbellänge liegen nach Martins Analysen im Bezug auf die Maximallleistung gerade einmal 1,6%.

3). Würden alle Radfahrer unabhängig von Ihren Körpermaßen mit 170er-Kurbeln fahren, würde das im Maximum nur 0,5% Leistungsverlust bei der Maximalleistung gegenüber der optimalen Kurbellänge des Fahrers ausmachen.

4). Die Kurbellänge hat auch auf den Wirkungsgrad eines Fahrers praktisch keinen relevanten Einfluss

5) Auf die Ermüdung hat die Kurbellänge keinen bzw. nur eine mittelbaren Einfluss: Entscheidend für den ermüdungsbedingten Leistungsverlust ist die Zahl der absolvierten Kurbelumdrehungen.


Gruß P.


Bei diesem Thema scheiden sich die Geister!! Ich kann dir nur sagen; Wenn ich mit meiner 95er Beinlänge eine 170er Kurbel trete, fühlt sich das an, als würde ich ein Kinderrad fahren! Habe mir deswegen auf beide Räder eine 180er Kurbel montiert und bin sehr zufrieden! Probieren geht eben manchmal über studieren! Es gibt/gab nebenbei auch etliche Profis, die große Kurbeln fahren/fuhren.. Der aktuelle Stundenweltrekort würde z.B. mit einer 195er Kurbel aufgestellt..das zum Thema..
Das muss wie gesagt jeder selbst ausprobieren und selbst entscheiden, ob es was bringt oder nicht..
 
Bei diesem Thema scheiden sich die Geister!! Ich kann dir nur sagen; Wenn ich mit meiner 95er Beinlänge eine 170er Kurbel trete, fühlt sich das an, als würde ich ein Kinderrad fahren! Habe mir deswegen auf beide Räder eine 180er Kurbel montiert und bin sehr zufrieden! Probieren geht eben manchmal über studieren! Es gibt/gab nebenbei auch etliche Profis, die große Kurbeln fahren/fuhren.. Der aktuelle Stundenweltrekort würde z.B. mit einer 195er Kurbel aufgestellt..das zum Thema..
Das muss wie gesagt jeder selbst ausprobieren und selbst entscheiden, ob es was bringt oder nicht..



1. Nur weil irgenwelche Profis es tun muss es nicht gut sein .
2. Von der Selbsterfahrung zum Selbstbetrug ist es nur ein kleiner Schritt

Aber ich will natürlich keinen davon abhalten, sein Geld für Sinnloses auszugeben. :D
 
Ich möchte hier keine Diskussion über die Länge der Kurbelarme haben, dass ist keine Lösung für meine Frage.

Ich möchte einfach nur eine umsetzbare und nicht zu teure Lösung für 175er Kurbeln aucf meinem Ergometer haben, da ich 175 angenehmer finde als 170.
Das kann meinetwegen auch Selbstbetrug sein.
 
Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit meinem Kettler Ergoracer GT.
Eigentlich bin ich recht zufrieden mit dem Gerät bis auf eine Kleinigkeit, es sind wie bei praktische allen Ergometern/Hometrainern, die ich kenne, nur 170er Kurbeln montiert.

Ich hätte aber gerne wie auf allen meinen Rädern eine 175er Kurbel.

Da du Kurbelaufnahme der normale 4-Kant ist, wäre der Austausch der linken Kurben kein Problem, was mache ich aber mit der rechten Kurbel?

Die Blattaufnahme würde wahrscheinlich mit der Verkleidung kolidieren.

Und da ich bislang mit 4-Kant-Kurbeln noch keine Erfahrung habe bin ich mir auch nicht sicher mit der Symmetrie, also ob die rechte Kurbel nicht weiter weg von der Mitte steht um genug Platz zu haben für die Blätter. Was muss ich da beachten?

Oder soll ich einfach zwei linke Kurbeln nehmen und in die eine ein Rechtsgewinde schneiden bzw. einen Gewindeeinsatz benutzen?

Gruß,
kommat

An der rechten Kurbel sägst du ganz einfach die Kettenblatt"arme" ab. Wo ist das Problem?
 
An der rechten Kurbel sägst du ganz einfach die Kettenblatt"arme" ab. Wo ist das Problem?

Zwei Kleinigkeit:

Ist die rechte Kurbel dann auch genau so weit von der "Mitte" ernfernt wie die rechte Kurbel? (Wie schon geschrieben kenne ich mich mit 4-Kant-Kurbeln nicht aus, ich habe bislang nur an HT II Kurbeln geschraubt)

Könnten die Sägestellen nicht Ursprünge für Risse oder Brüche an der Kurbel werden? (Habe ich schon paarmal an Starrgabeln gesehen, wenn die Cantisockeln abgesägt und abgeschlieffen wurden) Wobei am Ergometer ein Kurbelbruch nicht ganz so gefährlich ist wie auf dem Fahrrad.
 
1. Nur weil irgenwelche Profis es tun muss es nicht gut sein .
2. Von der Selbsterfahrung zum Selbstbetrug ist es nur ein kleiner Schritt

Aber ich will natürlich keinen davon abhalten, sein Geld für Sinnloses auszugeben. :D

Auch wenn deine Beiträge durchaus interessant sind, heißt es nicht, dass DU der allwissende bist und nur deine Ansichten die richtigen sind.

Wieso sollte es sinnlos sein, wenn er schreibt, dass sich für ihn die 170er Kurbel einfach nicht gut anfühlt. Wenn ich mich nicht wohlfühle, wird eben umgebaut. basta.

Das hat rein gar nichts mit sinnloser Geldverschwendung zu tun (wo wir mal wieder beim Thema Hobby wären)
 
Auch wenn deine Beiträge durchaus interessant sind, heißt es nicht, dass DU der allwissende bist und nur deine Ansichten die richtigen sind.

Wieso sollte es sinnlos sein, wenn er schreibt, dass sich für ihn die 170er Kurbel einfach nicht gut anfühlt. Wenn ich mich nicht wohlfühle, wird eben umgebaut. basta...

Wer ist schon allwissend? Aber seine Beiträge sind wirklich ungewöhnlich interessant! :)
Und bis zu Pjotrs zweitem Post hatte sich der TE überhaupt nicht geäußert, aus welchem Grund er die längere Kurbel möchte.

Mir persönlich ist es übrigens völlig egal ob ich eine 170er- oder eine 175er-Kurbel fahre. Fühlt sich beides gut an. Ich hatte allerdings ursprünglich vom Kopf her große Zweifel an der 170er.
 
1. Nur weil irgenwelche Profis es tun muss es nicht gut sein .
2. Von der Selbsterfahrung zum Selbstbetrug ist es nur ein kleiner Schritt

Aber ich will natürlich keinen davon abhalten, sein Geld für Sinnloses auszugeben. :D


Aha... Wie groß bist Du???
 
Oder soll ich einfach zwei linke Kurbeln nehmen und in die eine ein Rechtsgewinde schneiden bzw. einen Gewindeeinsatz benutzen?

Die Konstruktion des Ergometers ist mir unbekannt, aber das Gewinde zur Befestigung der Kurbeln (4-Kant) ist nicht in den Kurbeln, sondern in der Lagerwelle auf die die Kurbeln aufgesteckt werden. Wenn du zwei linke Kurbeln nutzten willst (oder ggf. musst / siehe unten), musst du kein Gewinde schneiden.

Um in der Angelegenheit weiter zu kommen, solltest du zunächst die linke und rechte Kurbel demontieren und überprüfen wie weit die Lagerwelle auf beiden Seiten herausragt. Mit dieser Info kannst du auf die Suche nach einer Kurbel gehen. Hilfe könntest du hierbei ggf. unter http://www.rennrad-news.de/forum/forums/rennmaschinen-bis-1990.69/ erhalten.
 
Ist die rechte Kurbel dann auch genau so weit von der "Mitte" ernfernt wie die rechte Kurbel?
Da können tatsächlich ein Paar mm Unterschied sein. Ob Du das merkst, ist allerdings wieder eine andere Frage. Das Kettler-Teil wird womöglich von sich aus bereits einen großen Q-Faktor haben.

Bei der Suche nach einer passenden Kurbel spielt zudem noch hinein, ob die Vierkantaufnahme eine Flankenkonfiguration nach ISO oder nach JIS hat. Ansonsten würde ich so vorgehen, wie Artist es beschrieb: die Konstruktion mal öffnen und genau nachsehen. Einen passenden (!!) Kurbelabzieher hast Du hoffentlich!
 
Die Konstruktion des Ergometers ist mir unbekannt, aber das Gewinde zur Befestigung der Kurbeln (4-Kant) ist nicht in den Kurbeln, sondern in der Lagerwelle auf die die Kurbeln aufgesteckt werden. Wenn du zwei linke Kurbeln nutzten willst (oder ggf. musst / siehe unten), musst du kein Gewinde schneiden.

Und wie schraube ich das Pedal an??? ;)

Da habe ich an der linken Kurbel ein Linksgewinde, will ich eine zweite linke Kurbel rechts benutzen brauch ich dort ein Rechtsgewinde, sonst kann ich kein rechtes Pedal benutzen. :idee:
 
Da können tatsächlich ein Paar mm Unterschied sein. Ob Du das merkst, ist allerdings wieder eine andere Frage. Das Kettler-Teil wird womöglich von sich aus bereits einen großen Q-Faktor haben.

Bei der Suche nach einer passenden Kurbel spielt zudem noch hinein, ob die Vierkantaufnahme eine Flankenkonfiguration nach ISO oder nach JIS hat. Ansonsten würde ich so vorgehen, wie Artist es beschrieb: die Konstruktion mal öffnen und genau nachsehen. Einen passenden (!!) Kurbelabzieher hast Du hoffentlich!

Das ist ja interessant, woran erkenne ich, ob ich ISO oder JIS habe? Was haben denn die Shimano 4-Kant-Kurbeln in der Regel?

Wenn es geht würde ich gerne mit neuen Kurbeln auch den Q-Faktor verringern.
Mir geht es aber auch darum, dass rechts und links "gleichmäßig breit", weil bei HT II ist die rechte Kurbel bei RR-dreifach und ATB für Kettenkasten weiter außen als die linke Kurbel
 
Und wie schraube ich das Pedal an??? ;)

Da habe ich an der linken Kurbel ein Linksgewinde, will ich eine zweite linke Kurbel rechts benutzen brauch ich dort ein Rechtsgewinde, sonst kann ich kein rechtes Pedal benutzen. :idee:

ups... daran habe ich gar nicht gedacht ich "Depp".

Wenn du MTB-Pedale nutzen würdest, würde es gehen (mir Schraubensicherung müsste es halten), allerdings hast du dann zwei rechte Pedale rumliegen und es wird kostenintensiver als erforderlich.
 
Das ist ja interessant, woran erkenne ich, ob ich ISO oder JIS habe? Was haben denn die Shimano 4-Kant-Kurbeln in der Regel?
Wenn es geht würde ich gerne mit neuen Kurbeln auch den Q-Faktor verringern.
Shimano ist JIS. Wenn man JIS und ISO mischt, dann kann es, muss aber nicht funktionieren. An Stelle einer Flächenpressung bekommt man dann nämlich eine "Linienpressung".

Daher: demontieren und schauen, ob in den Einzelteilen irgendwelche Informationen ablesbar sind.

BTW: was meint eigentlich Kettler zu Deinem "Problem"? Vielleicht kannst Du auch dort einfach mal anfragen!?
 
Zurück