Man könnte meinen, da kennt sich jemand aus.....
1. Seit wann ist ein Spannhebel eine Achse?
(Wenn du das Laufrad ausbaust, dann halten die Endkappen an der Steckachse.
Die Steckachse ist also das Ding, durch welches du den Spannhebel steckst.
Bei einer Schraubachse würde sich das Rad wie eine Mutter auf einer Schraube entlang dem Gewinde drehen.)
2. Die Gabel wird also an der Außenseite der Achse geklemmt und die Breite der Achse ändert sich weder bei 2Nm noch bei 20Nm <1/10mm, egal wie groß der Durchmesser der Stange ist, welche zum Spannen verwendet wird.
3. Ausschlaggebend für die Steifigkeit ist die Auflagefläche der Achse, der Speichenwinkel, der Gabelschaft und so weiter. Ganz am Ende der Liste kannst du deine Spannart setzen.
Genau genommen ist die Errungenschaft der Steckachse die manchmal breitere Achse (Boost) und der dadurch breitere Winkel der Speichen, was aber der breitere Freilaufkörper (teilweise) wieder zunichte macht und eine evtl größere Auflagefläche.
Man kann an 9, 12, 15mm Spannvorrichtungen eine ziemlich ähnliche Laufradsteiffigkeit konstruieren. Vor allem seit dem alles mit Endkappen hin und her gepfriemelt wird.