Panchon
Gassiradler
- Registriert
- 22 Juni 2006
- Beiträge
- 15.716
- Reaktionspunkte
- 656
Schönen Sonntag allerseits,
die Eroica kommt näher, was dazu führt, daß ich mir mehr und mehr darüber Gedanken mache, welches Radl ich mir sozusagen dazu anziehe und welchen Klunker ich daranhänge. Weil ich mich aber erst ab der Zeit der Bremsschalthebel und Freilaufnaben zufriedenstellend auskenne, möchte ich gerne versuchen, ein paar zusätzliche Informationen über einige Naben, die ich habe, einzuholen. Um die folgenden Naben bzw. Fragen geht's:
1. Ein schöner Nabensatz mit der Aufschrift Record
Die Einbaubreite der Hinterradnabe wurde meiner Meinung nach nachträglich auf 126 mm verbreitert.
Ich vermute, das könnten Super-Record-Naben sein, doch ich weiß nicht, woran ich das wirklich erkennen kann. Hat dazu jemand einen Rat? Aus welchem Baujahr könnten diese Naben stammen?
2. Eine Campagnolo-Vorderradnabe
Hat jemand eine Idee, zu welcher Gruppe diese Nabe gehören könnte? Auch hier interessiert mich auch das Baujahr.
3. Eine Record-Hinterradnabe
Welches Baujahr könnte diese Nabe haben? Dummerweise ist auf dieser Record-Nabe noch ein Regina-Schraubkranz aufgeschraubt, den man offensichtlich bereits vergebens abzuschrauben versucht hat:
![](https://www.rennrad-news.de/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Ffstatic1.rennrad-news.de%2Fimg%2Fphotos%2F8%2F0%2F6%2F7%2F_%2Fthumb%2FP1060777Regina.JPG&hash=50eed9b4111141f45dee9936837e9eb5)
Da eine der Nuten ja schon ausgenudelt ist, scheint der Kranz ziemlich fest zu sitzen. Bevor ich die beiden Nuten noch mehr verhunze, frag ich lieber nach einem Tip, wie ich den Kranz möglichst sicher abschrauben kann.
4. Eine Colnago(?)-Hinterradnabe
![](https://www.rennrad-news.de/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Ffstatic1.rennrad-news.de%2Fimg%2Fphotos%2F8%2F0%2F6%2F7%2F_%2Fthumb%2FP1060771Colnago.JPG&hash=8ef549927a4449ab3f87e03fbf86be75)
An dieser Nabe dreht sich gar nichts mehr, nicht leicht und seidig und auch nicht hart, schwer und rauh. Ich fürchte, jemand hat sie irgendwie falsch zusammengebaut, doch ich finde nichts, woran ich schrauben könnte und kann nur vermuten, daß die beiden Abschlußteile auf die Achse gesteckt und in den Nabenkörper eingepreßt sind. Ich schließe daraus, daß ich die Achse irgendwie austreiben müßte, um an das Innere heranzukommen, doch sicher bin ich nicht. Hat jemand einen Tip. Gibt's vielleicht auch eine Idee zum Baujahr?
Herzlichen Dank für die Hilfe schon mal vorab.
Viele Grüße
Franz
die Eroica kommt näher, was dazu führt, daß ich mir mehr und mehr darüber Gedanken mache, welches Radl ich mir sozusagen dazu anziehe und welchen Klunker ich daranhänge. Weil ich mich aber erst ab der Zeit der Bremsschalthebel und Freilaufnaben zufriedenstellend auskenne, möchte ich gerne versuchen, ein paar zusätzliche Informationen über einige Naben, die ich habe, einzuholen. Um die folgenden Naben bzw. Fragen geht's:
1. Ein schöner Nabensatz mit der Aufschrift Record
Die Einbaubreite der Hinterradnabe wurde meiner Meinung nach nachträglich auf 126 mm verbreitert.
Ich vermute, das könnten Super-Record-Naben sein, doch ich weiß nicht, woran ich das wirklich erkennen kann. Hat dazu jemand einen Rat? Aus welchem Baujahr könnten diese Naben stammen?
2. Eine Campagnolo-Vorderradnabe
Hat jemand eine Idee, zu welcher Gruppe diese Nabe gehören könnte? Auch hier interessiert mich auch das Baujahr.
3. Eine Record-Hinterradnabe
Welches Baujahr könnte diese Nabe haben? Dummerweise ist auf dieser Record-Nabe noch ein Regina-Schraubkranz aufgeschraubt, den man offensichtlich bereits vergebens abzuschrauben versucht hat:
Da eine der Nuten ja schon ausgenudelt ist, scheint der Kranz ziemlich fest zu sitzen. Bevor ich die beiden Nuten noch mehr verhunze, frag ich lieber nach einem Tip, wie ich den Kranz möglichst sicher abschrauben kann.
4. Eine Colnago(?)-Hinterradnabe
An dieser Nabe dreht sich gar nichts mehr, nicht leicht und seidig und auch nicht hart, schwer und rauh. Ich fürchte, jemand hat sie irgendwie falsch zusammengebaut, doch ich finde nichts, woran ich schrauben könnte und kann nur vermuten, daß die beiden Abschlußteile auf die Achse gesteckt und in den Nabenkörper eingepreßt sind. Ich schließe daraus, daß ich die Achse irgendwie austreiben müßte, um an das Innere heranzukommen, doch sicher bin ich nicht. Hat jemand einen Tip. Gibt's vielleicht auch eine Idee zum Baujahr?
Herzlichen Dank für die Hilfe schon mal vorab.
Viele Grüße
Franz