• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Auf Thema antworten

Mein Einwurf/ die Empfehlung sollte wirklich hauptsächlich dazu dienen, mal einen simplen, gut gebauten LRS bei einem fähigen Laufradbauer zu kaufen. Da gibt es meistens noch eine gute Beratung und vernünftige Lösungen dazu. Die LRS von WhizzWheels waren bei mir ausserordentlich gut aufgebaut und nach Empfehlung eben weit weg von fragiler Auslegung. Bin sicher, dass können andere auch! War halt bei denen Kunde und kann daher nur diese Erfahrung weitergeben.



Die haben hier und da mal eine gerissene Speiche produziert… 🤷‍♂️

Finde das aber auch nicht so schlimm — für mich ist ein LRS durchaus eine Komponente, die verschleißt und die man mal prüfen, warten und auch da mal was wechseln muss (Lager, Speichen …).



Das ist sicher ein wichtiger Punkt. Da habe ich auch schon weniger schöne Erfahrungen gemacht.


Auch bei super aufgebauten LRS kann mal ne Speiche reißen.



Das mag schon ein Grund sein. Die letzte gerissene Speiche war an einem 60mm Carbon-Rad mit 24 Messerspeichen (die waren top aufgebaut). Aber was will man machen? Wenn ich da mit 80+ Kilo andauernd ordentlich rein trete und hin und meine Schwungmasse vor einer Serpentine abbremsen muss, dann kann das irgendwann schon mal ping machen. Eher die Frage wann, statt ob … 🤷‍♂️


Fährt man halt etwas vorsichtiger weiter und kümmert sich dann drum. Den Anspruch auf endlose Haltbarkeit habe ich nicht. Aber der oben beschriebene LRS von WW weigert sich standhaft irgendwelche Problemchen zu machen ✌️


Welche Art Fahrrad ist der Namensgeber für diese Website?
Zurück