• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alu polieren ?

mephisto

Neuer Benutzer
Registriert
3 August 2004
Beiträge
164
Reaktionspunkte
1
Ort
Leipzig
Hallo,

hab bei Ebay verschiedene Inserate gefunden, wo auf hochglanz polierte Alu Teile von Campa verkauft werden . Wie kann das Aluminium noch weiter poliert werden ? Schadet das den Teilen ?

Danke Meph.
 
Na die meisten Oberflächen sind ja von Hause aus anodisiert um sie zu schützen. Wenn man das wegpoliert, bekommt man zwar mehr Glanz, aber die Oberfläche wird auch empfindlicher.
Muß dann regelmäßig nachpoliert werden, damits wieder hübsch aussieht...

Gruß mess.
 
messenger schrieb:
Na die meisten Oberflächen sind ja von Hause aus anodisiert um sie zu schützen. Wenn man das wegpoliert, bekommt man zwar mehr Glanz, aber die Oberfläche wird auch empfindlicher.
Muß dann regelmäßig nachpoliert werden, damits wieder hübsch aussieht...

Gruß mess.
Das stimmt natürlich.

Aaaaber:
Die Eloxierung, obschon wirklich verdammt hart, bekommt zwangsläufig irgendwann irgendwo kleine Schäden, oder wird, z.B. dort, wo die Schuhe manchmal die Kurbeln berühren, allmählich durchgeschliffen.

Das sieht natürlich an sich schon mal doof aus, geht aber noch als "Nutzungsspur" durch.

Richtig fies wird's aber, wenn von diesen Stellen ausgehend Feuchtigkeit unter die Eloxierung kriecht - was ziemlich nach "weißem Wurmfraß" aussieht.

Und genau so etwas ist fast immer der Grund dafür, wenn jemand seine Aluteile poliert. Eine neue, unbeschädigte Eloxierung runterzuschleifen, ist jedenfalls kein Spaß - diese Schicht ist so in etwa das Gleiche, was auch auf Schleifpapier drauf ist. Also ebenbürtige Gegner.

Verschiedene Alu-Sorten lassen sich übrigens unterschiedlich gut (oder schlecht) polieren. Gussteile werden meistens ein wenig matter bleiben, als Schmiedeteile, bzw. ist der Glanz halt irgendwie "anders".

Wenn man vorher sehr (!) fein geschliffen hat, reicht meistens ein scharfer Lackreiniger bzw. eine Auto-Politur.
Will man schneller zum Ziel kommen, muss eine "chemische" Politur ran, der zu Wachs und Schleifmittel noch ätzende Komponenten zugesetzt wurden. Oftmals riechen solche Polituren stechend nach Ammoniak (Autosol, AluMagic, ...). Das Ergebnis ist allerdings beeindruckend.
Auf rein mechanischem Wege geht's auch bei wenig Zeit und Muskelschmalz mit sogenannter Tripel-Paste, einer Schwabbelscheibe und einer drehmomentstarken (Stand-)Bohrmaschine, wie schon vor hundert Jahren.

Ach ja: Wenn ein Teil sowieso schon verschlissen aussieht, und poliert werden soll - warum nicht vorher noch ein paar exotische Fasen feilen?

Dann mal viel Spaß!
 
Knobi schrieb:
Ach ja: Wenn ein Teil sowieso schon verschlissen aussieht, und poliert werden soll - warum nicht vorher noch ein paar exotische Fasen feilen?

Wie Tief kann ich denn in das Material feilen ? Bei einem Vorbau oder einer Kurbel ohne dann mit einem Bruch rechnen zu müssen. Die Bauteile sind doch auf Gewicht optimiert und deshalb ist die Wandstärke doch nicht unendlich reduzierbar.

Grüße Meph.
 
mephisto schrieb:
Wie Tief kann ich denn in das Material feilen ?

Wenn du Fasen feilst, nimmst du per Definition nur an Kanten etwas Material weg (aus 90° Kante wird eine 45° Schräge). Materialkanten werden normalerweise nicht mechanisch belastet, also geht das. Du feilst NICHT ins Material.
 
An einem modernen Vorbau (innen hohl) würde ich eigentlich gar nichts abfeilen; an hohlen Kurbeln ebenso wenig.

Bei altmodischen Schmiede(!)teilen geht da allerdings Einiges, vor allem bei den Kurbeln.
Auch hierzu gibt's ein prima Buch:
Christian Smolik: Fahrradtuning (bei Delius Klasing/Moby Dick).
Unglaublich, was da teilweise zu sehen ist. Aber stets sauber und glaubwürdig erklärt. So verliert z.B. ein alter Ultegra-Kurbelsatz lässige 150 Gramm, und sieht anschließend völlig "verbogen" aus. Gerade am Kurbelstern darf man demnach richtig wüten, da hier ja, von den Kettenblättern gehalten, immer nur alle 5 Ärmchen gleichzeitig belastet werden...

Aber auch, wenn man nur hier und da so 0,5 bis 2 mm "weg macht", kann sich das schon sehen lassen. Für Hohlkehlen einfach 'nen Druckluftschleifer nehmen.
Hier meine uralte Shimano FC-B 124, wie es sie z.B. an Kettler-MTBs gab:
 

Anhänge

  • FC-B124.jpg
    FC-B124.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 535
  • Original.jpg
    Original.jpg
    24,3 KB · Aufrufe: 419
Es handelt sich bei mir um einen älteren Cinelli Vorbau für 1 Zoll Gewindegabeln. Der soll schön blank poliert und evtl. etwas optimiert oder verschönert werden. Fällt der nach Knobis Definition unter Teile die Mann bearbeiten kann ? :confused:
 
Ich habe bei meinem Vorbau das gelasertem Logo mit nem feinen Schmirgelpapier raus geschliffen. Das ging recht flott nur musste ich zu meinem entsetzen feststellen dass ich zwar die Riefen relativ schnell weg poliert hatte jedoch die geschliffene Stelle jetzt einen deutlich anderen Glanz als der Rest hat.

Hab ich mir den Vorbau gänzlich ruiniert oder kann ich den noch mit speziellen Mittelchen retten?
Und was ist eine Schwabbelscheibe?
 
Den ganzen Vorbau nass mit 2000er Papier schleifen, anschließend mit Belgom Alu polieren.
Wenn ichs nicht von Hand polieren will nehm ich eine Schaumgummi-Scheibe aus dem Lackierbedarf. Gibt's von Festool, Farecla o.ä.

Gruß Frank
 
Zurück