• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Auf Thema antworten

Bei den Spannungen im Sattelrohr würde ich mir erstmal keine großen Sorgen machen - denn kritisch dürften die Auswirkungen des Biegemomentes um die Querachse sein (quasi "nach hinten" wippen - der obere Rand des Sattelrohrs wird nach hinten gezogen, am unteren Rand der Sattelstütze wird das Sattelrohr nach vorn gedrückt). Tatsächlich erwarte ich von der elastischen Sattelstütze sogar eine erhebliche Entlastung des gesamten Materials. (Ich bin aber weder Strukturmechaniker noch Leichtbau- oder Faserverbundexperte.)


Problematisch wäre aber, wenn die Stütze zu tief im Rahmen steckt. Ein Zustand, der bei einer normalen Sattelstütze ideal wäre, hier aber möglicherweise fatal - ich spekuliere einfach mal:

<Spekulation> Die Sattelstütze weitet sich nach oben auf (die Blattfedern haben dort mehr Abstand) und könnten so die Spreizwirkung massiv erhöhen, den oberen Rand des Sattelrohrs also quasi sprengen. Das dürfte insbesondere problematisch sein, da die Klemmung der Sattelstütze (und damit die starke Struktur im Sattlerohr) deutlich unter dem oberen Rand des Sattelrohrs liegt -- der obere Rand also wohl mehr "kosmetische" Zwecke erfüllt und -- entsprechend schwächer ausgeführt -- leichter einreisen könnte. Was vielleicht nicht weiter schlimm, nur hässlich wäre. Vermeiden ließe sich das Problem wohl, wenn man sich an die vorgegebenen minimalen und maximalen Einstecktiefen hält. <Spekulation Ende>


Felge, Scheibe, Speiche: Was eignet sich nicht zum gefahrlosen Bremsen?
Zurück