• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Brauche Alurohr für Sattelstützenprojekt

0

015Alpha

Habe eine DuraAce SP7410 Sattelstütze in 27.2mm.
Da einer meiner Stahlrahmen aber eine 27,4mm Stütze benötigt und die vorhandene 27,2er nicht wirklich passt (rutscht immer langsam runter) möchte ich eine selber herstellen, aus dem Kopf der vorhandenen SP7410 und einem neuen Rohr.
Das Rohr sollte innen 24,7mm (wichtig!) und aussen eben 27,4mm und in der Länge ca. 230mm haben.
Schön poliert sollte es am Ende auch sein.
Gibt es unter Euch einen Dreher, oder kennt wer einen, der mir das anfertigen kann? Was würde mich das kosten?
 
AW: Brauche Alurohr für Sattelstützenprojekt

Habe eine DuraAce SP7410 Sattelstütze in 27.2mm.
Da einer meiner Stahlrahmen aber eine 27,4mm Stütze benötigt und die vorhandene 27,2er nicht wirklich passt (rutscht immer langsam runter) möchte ich eine selber herstellen, aus dem Kopf der vorhandenen SP7410 und einem neuen Rohr.
Das Rohr sollte innen 24,7mm (wichtig!) und aussen eben 27,4mm und in der Länge ca. 230mm haben.
Schön poliert sollte es am Ende auch sein.
Gibt es unter Euch einen Dreher, oder kennt wer einen, der mir das anfertigen kann? Was würde mich das kosten?

Viel einfacher ist es aber eine etwas dickere auf Maß runterdrehen zu lassen.
Ich hab´aber noch eine DA Stütze rumliegen, ich glaub´sogar in 27,4mm. Ich sehe morgen mal nach!
 
AW: Brauche Alurohr für Sattelstützenprojekt

noch einfacher ist es wenn du eine Hülse über deine jetzige Stütze schiebst und festdrehst.hält und sieht man nicht.Geld und Zeit gespart.
 
AW: Brauche Alurohr für Sattelstützenprojekt

Bei 0,2mm Differenz wohl eher eine Folie als Hülse ;)
Kann ich Dir zuschneiden, rostfrei und wahlweise blank oder gestrahlt für mehr Reibung.
 
AW: Brauche Alurohr für Sattelstützenprojekt

beim einpressen oder einkleben eines neuen rohrs würdest du mehr risiko eingehen, als wenn du die 27.2 mm stütze unverändert in deinen rahmen einbaust.
 
AW: Brauche Alurohr für Sattelstützenprojekt

Zentelblech, etwas Ruhe zur Biegelängenberechnung,als Biegekern am besten eine alte, dicke 27,2 ohne Warzen, die gefertigte Hülse (möglichst mindestens 8cm lang)einseitig nach außen bördeln, Bördelkante sauber rundschleifen mit 1mm Überstand, entfetten (Sitzrohr innen, Hülse, Monteurhand)-einkleben mit Loctitte endfest-wie Original und besser als bei Giant viele Jahre serienmäßig!
Viel Spaß!
 
AW: Brauche Alurohr für Sattelstützenprojekt

Zentelblech, etwas Ruhe zur Biegelängenberechnung,als Biegekern am besten eine alte, dicke 27,2 ohne Warzen, die gefertigte Hülse (möglichst mindestens 8cm lang)einseitig nach außen bördeln, Bördelkante sauber rundschleifen mit 1mm Überstand, entfetten (Sitzrohr innen, Hülse, Monteurhand)-einkleben mit Loctitte endfest-wie Original und besser als bei Giant viele Jahre serienmäßig!
Viel Spaß!
Zum Biegen reicht ein Kern gleichen Kalibers nicht, da Du überbiegen musst.
Entfetten würde ich tunlichst unterlassen, da Du Spaltkorrosion bekommst und zudem eine galvanische Zelle baust (verschiedene Metalle zusammen). Auch das mit dem Einkleben würde ich schlicht lassen, weil Du einen anaeroben Fügekleber ohne Zerstörung des Lackes nicht mehr herausbekommst und ich einen Rahmen an dieser Stelle niemals dauerhaft verändern würde.
Zu guter letzt hinkt der Vergleich mit Giant, da die Hülse des TCR viel dickwandiger und nicht eingeklebt ist. Sie dient mit einer Abflachung im geschlitzten Bereich dazu, die Kerbwirkung auf die (serienmäßige) Carbonstütze zu mindern, nicht um unpassende Stützen zu adaptieren.

Bördeln stellen sich viele recht einfach vor. Voraussetzung wäre allerdings, dass man die Folie verwendungsgemäß zwischen stabilem Kern und Matrize einspannt und idealerweise mit einem Rollwerkzeug umlegt. Übliche Folien der gesuchten Stärke sind allerdings so hart, dass sie bisher noch bei jedem Versuch eingerissen sind...
Eine gestrahlte Folie rutscht allerdings auch ohne Bördelkante nicht in das Sattelrohr, vielmehr muss sie mitsamt der Stütze hineingedrückt und -gefummelt werden.
 
AW: Brauche Alurohr für Sattelstützenprojekt

... etwas Ruhe zur Biegelängenberechnung,...

Ach ja, l=Pi*dm, wenn man vereinfachend von der Annahme aufgeht, dass die neutrale Faser ungefähr in der Mitte liegt.
Hier also l=Pi*27,3mm=85,7mm, abzüglich Spaltmaß. Habe bisher meistens um die 82mm geschnitten, als Parallelogramm, damit die Trennung wie bei der Campa-Stützenklemme diagonal verläuft.
 
AW: Brauche Alurohr für Sattelstützenprojekt

Ach ja, l=Pi*dm, wenn man vereinfachend von der Annahme aufgeht, dass die neutrale Faser ungefähr in der Mitte liegt.
Hier also l=Pi*27,3mm=85,7mm, abzüglich Spaltmaß. Habe bisher meistens um die 82mm geschnitten, als Parallelogramm, damit die Trennung wie bei der Campa-Stützenklemme diagonal verläuft.

UWE .... das hat doch nun (fast) keiner mehr verstanden .. :rolleyes:
 
AW: Brauche Alurohr für Sattelstützenprojekt

mechaniker benutzen desöfteren zehntelblech ;-)

Die einfachste Methode ist eine Bierdose zu zerschneiden, das Blech beidseitig mit Syntace Montagepaste einzureiben, um die Stütze zu wickeln und ins Sattelrohr zu stecken.

Hat bei mir ein halbes Jahr gehalten, bis ich mir eine 27,4er Stütze gekauft habe.
 
AW: Brauche Alurohr für Sattelstützenprojekt

Mehr Traganteil schon, aber der Reibkoeffizient ist bei rauhen Oberflächen höher. Es geht ja um Reibung, nicht um Adhäsionsphänomene. Und die Reibkraft ist nicht von abhängig von der Größe der Kontaktfläche.
 
AW: Brauche Alurohr für Sattelstützenprojekt

Mehr Traganteil schon, aber der Reibkoeffizient ist bei rauhen Oberflächen höher. Es geht ja um Reibung, nicht um Adhäsionsphänomene. Und die Reibkraft ist nicht von abhängig von der Größe der Kontaktfläche.

Das macht einfach Spass, Deine Beiträge zu lesen.
 
AW: Brauche Alurohr für Sattelstützenprojekt

Na, dachte halt da wär ein Dreher out here, der das kann und weiß wo es passendes Grundmaterial gibt!
Vielleicht kann mir aber einer sagen was so Sattelstützen ab 30mm (aussen) für nen Innendurchmesser haben... Material dieser Dicke gibts ja in der bucht
reichlich, lang genug und preiswert!
 
AW: Brauche Alurohr für Sattelstützenprojekt

oder in Kölle:

Schmitt GmbH & Co KG NE-Metallhandel
Zeissstr. 1
50859 Köln

Telefon: (02234) 4002-0
Fax: (02234) 49130

google mal Metallhandel Köln
 
AW: Brauche Alurohr für Sattelstützenprojekt

Also mal zur Info:
Ich habe dieses Jahr unter anderem ein paar Alurohre D27x4mm, 700mm lang bestellt. Stückpreis dafür in EN-AW2007 war 35€.
Wenn Du also jemanden finden solltest, der auch noch in der Lage ist, ein 300mm Rohr diesen Kalibers auf voller Länge auszudrehen kostet Dich das grob überschlagen ~2-300€.
Ist das ungefähr was Du Dir vorgestellt hattest?

Ach ja, eine gute Quelle für Aluminium ist der Westdeutsche Metallhandel (www.wmh.de), die haben auch einen aktuellen Lagerkatalog online.
 
Zurück