• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Record zum Singlespeed / Fixie

hohenstaufen

Aktives Mitglied
Registriert
1 April 2010
Beiträge
149
Reaktionspunkte
515
Hallo,
ich habe ein altes, aber noch gut laufendes Hinterrad mit Campagnolo C-Record-Nabe und Schraubkranz 6-fach Regina CX.
Wie kann ich mit diesen Teilen oder einem neuen Schraubkranzkörper (Einbaubreite beachten ?) ein Singlspeed oder Fixie aufbauen ?
Den Schraubkranz habe ich von der Nabe abbekommen, ebenso das erste Ritzel vom Kranzpaket, aber die weitere Zerlegung gestaltet sich schwierig.

Alternativ denke ich an ein komplett neues Laufrad hinten, z.B. mit All City Nabe free/fixed, aber wie macht man dort den Aufbau vun 120 mm Breite auf die bei mir erforderlichen 126 mm ?

Bin für Tips sehr dankbar.
 
AW: Campagnolo Record zum Singlespeed / Fixie

Wie kann ich mit diesen Teilen oder einem neuen Schraubkranzkörper (Einbaubreite beachten ?) ein Singlspeed oder Fixie aufbauen ?
Singlespeed: Freilaufritzel drauf. z.B.: http://www.singlespeedshop.com/Shimano_Freilauf_Ritzel.htm
Fixie: Bahnritzel drauf. Achtung: lässt sich nicht richtig kontern...mit Vorder- und Hinterradbremse fahren. Lies mal das dazu:
http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=73291
In beiden Fällen musst Du die Nabe wohl umspacern müssen, damit die Kettenlinie stimmt. Nach dem umspacern muss das Rad neu zentriert werden, damit die Felge wieder mittig läuft.


Alternativ denke ich an ein komplett neues Laufrad hinten, z.B. mit All City Nabe free/fixed, aber wie macht man dort den Aufbau vun 120 mm Breite auf die bei mir erforderlichen 126 mm ?
Auf jeder Seite 3mm Spacer.
 
AW: Campagnolo Record zum Singlespeed / Fixie

Die Kassette klemmst du in einen Schraubstock, bis zur Hälfte. Dann mit einer Flex (Stahlblatt, ist klar) Einen Schnitt tun. Die Kassette wieder umspannen und wieder einen Schnitt tun, beide Schnitte sollte sich in der Mitte treffen, ist dies der Fall, fällt die Kassette einfach vom Gewinde.

Viel Spaß

Dice

:bier:
 
AW: Campagnolo Record zum Singlespeed / Fixie

eigentlich habe ich gedacht man kann die Kassette ohne Zerstörung auseinanderbauen und eines von den 5 Ritzeln für Singlespeed verwenden, die anderen durch Spacer ersetzen
Ganz ohne Umbau könnte ich natürlich die Kette einfach auf eines der 5 Ritzel spannen und damit ohne Schaltung "Singlespeed" fahren, ist aber wohl etwas unelegant, oder ??
Wie bostongeorge richtig meint wäre es besser die Kassette nicht zu zerstören.
Nur ein 1.370" x 24 tpi Freilaufritzel aufgeschrauben wird meines Erachtens nicht funktionieren da es viel zu weit innen sitzt (Kettenlinie).
 

Anhänge

  • DSC01714.jpg
    DSC01714.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 519
AW: Campagnolo Record zum Singlespeed / Fixie

Nur ein 1.370" x 24 tpi Freilaufritzel aufgeschrauben wird meines Erachtens nicht funktionieren da es viel zu weit innen sitzt (Kettenlinie).
Die (silbernen) Spacer müssen auf die andere Seite der Nabe (auf Deinem Bild von links nach rechts). Dann die Felge neu mittig zentrieren. (s. Post von neongruen.)
 
AW: Campagnolo Record zum Singlespeed / Fixie

Wie willst du denn ein Gewinde auf die vorherige Größe zurückschneiden?
 
AW: Campagnolo Record zum Singlespeed / Fixie

Zitat: "Freilaufritzel mit BSA Gewinde lassen sich problemlos auf Naben mit ISO bzw. BSA Gewinde einsetzen. Freilaufritzel passen auch auf Bahn/Fixednaben, insofern deren Ritzelgewinde ein ISO oder BSA ist. Auch wenn das Gewinde auf der Nabe kürzer ist als ein reines Freilaufgewinde. Das vorgeschobene kleinere Konterringgewinde stört dabei nicht. Ich würde dagegen nicht empfehlen, ein BSA Freilaufritzel auf eine Nabe mit ITA Gewinde zu schrauben, jedenfalls nicht wenn auf dieser Nabe später noch einmal ein starres Ritzel gefahren werden soll. Das Ritzel lässt sich nur schwergängig auf die Nabe drehen und verformt dabei die Alu-Gewindegänge der Nabe. Alte Campa Schraubkranznaben gab es mit BSA, französischem oder ITA Gewinde. Der Gewindetyp steht jeweils auf der Nabe. Da es keine ITA Schraubfreiläufe mehr gibt, muss man auf Strassen-Naben mit ITA Gewinde einen BSA Freilauf hinaufwürgen. Keine Ahnung ob das hält, wird aber vereinzelt behauptet.
Freiläufe mit BSA Gewinde passen problemlos auf franz. Nabengewinde, aber auf keinen Fall andersherum." Quelle: http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Naben%2C_Ritzel_und_Gewindetypen#Freilaufritzel_2

Geht also irgendwie alles. Ob man nun eine schöne Campa-Nabe - sofern sie denn ein ITA-Gewinde hat - umwürgen sollte ist eine ganz andere Frage...
Ich würde es nicht machen!
Wenn es sich nicht um ein ITA-Gewinde handelt, sehe ich keine Probleme (d.h. es bleibt noch die medizinische Frage, ob ein Naben-Körper mit italienischen Blut ein japanisches Ritzel nicht doch ab stößt?)
 
Zurück