Das klingt ernüchternd! Aber ich danke für die klaren Worte, denn ich bin eigentlich sonst auch jemand, der lieber direkt was richtiges kauft.
Meine weitere Recherche gestern hat mich wohl den heiligen Gral meiner Gerätesuche finden lassen: Den Garmin Edge 520. Leider kostet das Ding blank, also ohne Sensoren, 250€. Wegen des Preises inkl. Sensoren würde ich ja gerne zum ROX 10.0 greifen, aber das Ding überzeugt mich nicht so richtig nach lesen der Usererfahrungen. Zudem ist der Edge 520 einfach neuer, was Soft- und Hardware angeht.
Eine interessante Alternative für wäre aber auch der Edge 25, aber da muss ich noch genauer recherchieren.
Wäre denn der Edge 25 prinzipiell für mich ausreichend, sodass ich den Aufpreis zum 520 sparen könnte? Ein großes Display nur wegen der bessere Routing/Navi Funktion brauche ich nicht. Wenn ich mal navigiere, was sehr selten ist, hab ich mein Smartphone in der Smartphonehalterung inkl. Powerbank welche in einer Deuter Triangle Front Bag ist. Das große 5,5" Display ist für mich als Orientierungslegastheniger einfach besser zum Navigieren geeignet, zudem ist das Display meines Smartphones wirklich sehr hell (Moto X Play).
Da ich mir das momentan noch nicht leisten kann, würde ich gerne jetzt schon einen Bluetooth und Ant+ fähigen Brustgurt kaufen, den ich dann aktuell mir dem Smartphone und der Strava App verwende und später dann mit dem GPS-Fahrradcomputer. Meine Frage dazu: Ist die Kalorienverbrauchsberechnung mit einem Brustgurt merklich genauer als ohne? Das ist für mich nämlich so der Hauptgrund überhaupt einen Brustgurt zu verwenden (momentan). Wird's durch einen Trittfrequenzsensor noch genauer, was die Kalorien angeht, oder macht dieser Sensor in dieses Hinsicht dann schon weniger aus als ein Brustgurt?
Grüße