Moin!
Willkommen zur wahrscheinlich letzten Folge in der Reihe "Radaufbau idioten- und michagerecht"!
Der Bremseinheit:
Die heutige Folge verweist in Sachen "Bremsphysik" auf den entsprechenden Thread des Forumsmitglieds [USER=819]Knobi[/USER] , der das Thema sensationell gut aufbereitet hat.
Bei den Bremshebeln kann man zwischen den klassischen Hebeln und "Aero-Hebeln" unterscheiden. Beim klassischen Hebel kommt der Bremszug oben aus dem Bremshebel heraus und wird über dem Lenker zum Rahmen geführt wo er durch Schellen oder Anlötteilen zum Bremskörper geführt wird. Die Style-Polizei empfiehlt ausdrücklich: Bremszüge kreuzen sich hinter dem Lenker und mittig über dem Vorbau, wobei der Zug Bremse hinten vom Zug Bremse vorne gestützt wird. Alles andere gibt eklatante Abzüge in der B-Note und zieht Spott und Klugscheißerei nach sich und wer will das schon
? Beim Aero-Hebel wird der Bremszug unter dem Lenkerband geführt.
[ATTACH=full]108905[/ATTACH]
(Das Bild habe ich von [USER=31047]Jeeves[/USER] "geliehen", ich hatte kein anderes parat. Ich hoffe, das ist ok)
So gesehen sind Campagnolo Ergopower auch Aero-Hebel, da bei diesen Schalt- und Bremszüge unter dem Lenkerband verlegt werden. Bei Shimano STIs führen die Bremszüge seitlich aus dem Hebel und werden frei zum Rahmen geführt, was ihnen auch die Bezeichnung "Wäscheleinen" eingebracht hat. In diesem Forum ist es aber üblich, alles nicht-aero verlegte als Wäscheleinen zu bezeichnen. 
Zum Bremskörper:

Zur Technik, siehe Link in der Einführung. Beim Einbau bzw. Einkauf des Bremskörpers muss man auf die Einbaumöglichkeit an der Gabel achten. Ältere Gabeln verlangen einen längeren Bremsbolzen und Mutternbefestigung, modernere einen kürzeren mit Inbusbefestigung. Manche Bremsen neigen zum quietschen bei der Ausführung ihrer Tätigkeit. In dem Fall kann es helfen den Winkel zwischen Bremsklotz und Felge einzustellen, so dass der vordere Teil des Bremsklotzes minimal früher auf die Felge trifft als der hintere. Zudem sollte man über die Kombination "Felge-Bremsklotz" Gedanken machen. Moderne Beläge bringen höhere Bremsleistungen wenn man sie mit dem richtigen Felgenmaterial zusammenbringt.
So, das war´s. Das Alan ist so gut wie fertig und ich habe mein recht übersichtliches Klassikerwissen wie gewünscht noch übersichtlicher hier dargelegt. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen bei seinen Basteleien.
Gruß, Micha
PS.: Wie immer, wer mehr weiß kanns hier gerne noch beisteuern.
Nochmal zum Alan: Ich habe Lenkerband vom Grabbeltisch für 8,- gekauft. War ein Spontankauf. Nachdem ich Zuhause mal geschaut hatte was das für ein Band ist, musste ich feststellen, dass "Lizard Skins DSP" ja richtig was teures ist. Ist das wirklich so gut wie es im ersten Moment den Eindruck macht?
Edit: Siehe Beitrag unter diesem.