• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Auf Thema antworten

Neben rein optischen Erwägungen, die oftmals vermutlich die Hauptrolle spielen, hat halbradial folgenden Hintergrund:


Asymmetrische Hinterräder leiden vor allem durch den teils dramatischen Unterschied in der Vorspannung. Gerade bei geringen Speichenzahlen werden einzelneSpeichen Links dann total entlastet.

Radial links: Angeblich sollen die radialen Speichen eben nicht durch den Antrieb zusätzlich be- oder entlastet werden ( was aber gelinde gesagt, mit vorsicht zu genießen ist) An klassisch gebauten Laufrädern kann manchmal mit Kopf außen eingelegten Speichen der Winkel der rechten Seite und damit die Vorspannung minimal angegleichen werden, so daß einer Totalentlastung etwas vorgebeugt wird.


Radial rechts ( Kildemoes): Bei dieser Einlegeart stehen die rechten Speichen nominell weniger steil als wenn sie gekreuzt werden. Die Angleichung der Winkel ist noch besser, als bei links radial, die Vorspannung ist noch weiter der, der rechten angeglichen und die Seitensteifigkeit wird etwas höher Aber stark vorgespannten Speichen können Flansch und Felgenboden stärker belasten.


Links radial bei 2:1 Einspeichung: Rechts ist die doppelte Anzahl der Speichen vorhanden, bzw. links ist die Anzahl der Speichen halbiert und sind deswegen deutlich höher vorgespannt.


Jede dieser Einlegeart hat seine Vorteile und auch seine Tücken. Und nicht immer erhält man die theoretisch möglichen Verbesserungen, sondern verschlimmert an anderer Stelle die Eigenschaften des Laufrades.


Dass die "Antriebskräfte" erst rechts ansetzen, bzw bei rechts radial über die Nabe geleitet werden, halte ich mittlerweile für absoluten Unfug. So kann das nicht funktionieren.


DAs "Verflechten" von Speichen soll wohl Schwingungen unterbinden ( eben wie bei Gitarrensaiten). Aber schon früher hat man das schon mal unterlassen ( sog. holländische Einspeichung).

Bei manchen heutigenSystemlaufrädern würden die Speichen sehr stark gebogen werden müssen. Und bei den höheren vorspannungen heute und den meist kürzeen Speichen bei hohen Felgenprofilen spielt das genauso wie das Binden der Speichen keine Rolle mehr.


Wie viele Räder hat ein Dreirad?
Zurück