• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Leistungsanalysesoftware GoldenCheetah kann jetzt größtenteils auch deutsch...

LukeNRG

Mitglied
Registriert
22 Juli 2009
Beiträge
38
Reaktionspunkte
3
Hallo,
ich habe mir hauptsächlich vor Weihnachten die Mühe gemacht, die OpenSource Software zur Analyse von Leistungsdaten "Golden Cheetah" mit deutscher Sprache zu versehen und dem Projektteam zur Verfügung zu stellen.

Nach zwei kleineren Überarbeitungen passt das soweit, allerdings lassen sich auf Grund der Programmierung nicht alle Schaltflächen oder Ausdrücke in deutscher Sprache anzeigen. So dass einige noch mit den englischen Titeln bezeichnet sind. Da aber in letzter Zeit viele Sprachen dazu gekommen sind, sind sich die wirklichen Softwareprogrammierer der Problematik bewusst und spätestens mit der für Herbst erwarteten 3.0 Version hoffentlich auch umgesetzt.

Hier geht's zum kostenlosen Download >>

Wie Ihr nach der Installation die Sprache umstellt, findet Ihr kurz in meinem Blog erklärt.

Kurze Beschreibung der Vorteile von Golden Cheetah:

1. Läuft unter Win, Mac oder Linux
2. Größtenteils in deutsch
3. Mit den meisten Computern wie Garmin oder SRM kompatibel. Ansonsten einfacher Dateiimport
4. Livemodus über ANT+ USB Stick, bei welchem die Daten direkt am PC visiualisiert werden können.

Feedback zum Programm selbst kann man am Einfachsten (in englischer Sprache) hier posten und somit auch Hilfe bei Problemen erhalten:

Golden Cheetah User Group

Verbesserungen und Tippfehler der deutschenSprachdatei könnt Ihr gerne an goldencheetah ät trainingdigital.info berichten. Dann arbeite ich dies gerne in die Vorlage ein.

Gruß Luke
 

Anzeige

Re: Die Leistungsanalysesoftware GoldenCheetah kann jetzt größtenteils auch deutsch...
AW: Die Leistungsanalysesoftware GoldenCheetah kann jetzt größtenteils auch deutsch..

Hallo Luke,
Danke für die Info.
Die Übersetzung ist sehr hilfreich.
Hast Du eine Idee wo es Erklärungen der Auswertung gibt.
Die Interpretation des Performance Manager ist ohne genauere Kenntnisse der Zusammenhänge ja nicht Möglich?
VG Robert
 
AW: Die Leistungsanalysesoftware GoldenCheetah kann jetzt größtenteils auch deutsch..

Vielen Dank Luke, ich nutze inzwischen das Programm und bin total begeistert. Die Übersetzung hat mir den Einstieg sehr schön vereinfacht. :daumen::daumen::daumen:

@Robert: Ist Dir der Performance Manager generell unklar oder gibt's eine konkrete Frage? Vielleicht weiß ich ja was...

Kennt jemand den Begriff der "95% Heartrate". Welchen Nutzen und welche Bedeutung hat sie?

Gruß Martin
 
AW: Die Leistungsanalysesoftware GoldenCheetah kann jetzt größtenteils auch deutsch..

Hallo Martin,
die Frage ist z.B.:
Wie steuere ich das Tapering vor dem Wettkampf ?
Wie weit sollte die SB über 0 gehen ohne zu viel Form zu verlieren?
Oder wie kann ich mit dem LTS meine Form quantifizieren bzw, vergleichen.
Z.B. Ich fahre am Sonntag bei Eschborn Cityloop ( 108km) mit und bin mir unsicher wann ich das letzte belastende Training mache.
Gruß Robert
 
AW: Die Leistungsanalysesoftware GoldenCheetah kann jetzt größtenteils auch deutsch..

Hallo Robert,

wie ich sehe, ist Dir die Begrifflichkeit von Golden Cheetah gut vertraut. Deine Anwenderfragen sind sehr konkret und präzise.

Ich selber bin gerade am Beginn meiner Erfahrungen mit Golden Cheetah. Ich habe mich zwar ganz gut eingelesen, bin aber noch nicht in der Lage die von Dir gewünschten Einschätzungen zu treffen. Tut mir leid. Wären Grundkenntnisse gefordert, hätte ich gerne geholfen.

Gruß Martin
 
AW: Die Leistungsanalysesoftware GoldenCheetah kann jetzt größtenteils auch deutsch..

Hallo Martin,
Wie weit sollte die SB über 0 gehen ohne zu viel Form zu verlieren?

Auf Trainingspeaks.com gibt es irgendwo einen Foliensatz zum Downloaden, mit dem Coggan das auf dem Banister-Modell basierende Konzept vorstellt.
Darin enthalten ist neben der Ableitung des Modells auch eine Aussage zu Höchstleistungen in Abhängigkeit der Stress Balance. Soweit ich mich erinnere, sollte für Kurzzeitathleten (Sprinter + Bahn) die SB deutlich im positiven Bereich (> 10) sein, während bei Ausdauerathleten auch ein niedrigeres positives Niveau ausreichend sein kann (5-10).
Zur Gestaltung reicht ja schon eine formale Betrachtung (und vielleicht ein Rumspielen in Excel zur Verdeutlichung), wie der Mikrozyklus (sprich die Trainingswoche) und der Makrozyklus (die 6 Wochen, die aber nach Coggan auch nicht in Stein gemeißelt sind) den SB beeinflussen:
Bei gleichbleibendem LTS und Wochenbelastung (TSS kumuliert) sollte am Ende der Vorwoche eher eine höhere Belastung vorliegen. Ebenso am Anfang der Wettkampfwoche. Mit reduzierter Belastung die letzten Tage wird schon rein formal der SB in den positiven Bereich wandern.

Sinnigerweise gestaltet man aber seine Wettkampfwoche so, daß man versucht, die Superkompensation nach einer harten Trainingsbelastung so zu steuern, daß der beste Effekt mit dem Wettkampftag zusammentrifft. Das ist natürlich auch abhängig vom Sportler und sollte auch getestet werden. Aber üblicherweise ist der Effekt nach 2-3 Tagen am höchsten.
Ich bin von dem Performance Manager auch begeistert, aber es ist auch nur ein Tool. Etwas Körpergefühl (des Sportlers) und Erfahrung (des Trainers) - vielleicht auch in Personalunion - gehören aber auch dazu, um Belastung und Regeneration zu gestalten.
 
AW: Die Leistungsanalysesoftware GoldenCheetah kann jetzt größtenteils auch deutsch..

Hallo Martin, danke für die Info.
Vielleicht ergeben sich ja für die Zukunft einige Austauschmöglichkeiten.
Ich fahre die CycleOps 20 seit Januar und bin auch immer noch am testen, welches Training spricht bei mir wie an?
Bis jetzt bin ich zu Frieden nur jetzt zu beginn der Wettkampfperiode wird es spannend!
Im Vergleich zum letzten Jahr bin ich wesentlich disziplinierter GA1 (weniger hart) gefahren und habe nicht mehr so extreme Formschwankungen.
xc-skater,
klar ist das Gefühl bzw. evtl. ein Berater wichtig,nur ein Grund mir den Leistungsmesser zu kaufen ist, dass ich die Belastung nicht so spüre, d.h.
ich kann mich bis "zum Ende" aus belasten und habe weder Muskel - noch sonstige Schmerzen die Mich warnen.
Mein Puls korreliert in den seltensten Fällen mit der Wattleistung.
Mein Puls ist deutlich niedriger wie die Leistung.D.h. in einem EB Intervall bin ich mit der Wattl. schon in Spitzenbereich gekommen und 5x 5 min.SB im April, eine Trainingswoche war dann wohl doch "etwas zu hart"!
Mit der Traingssteuerung nach Puls habe ich mich regelmäßig, spätestens in der Saison "abgeschossen".
GC möchte ich auch hauptsächlich für eine vernünftige Periodisierung nutzen.
Gruß Robert
 
AW: Die Leistungsanalysesoftware GoldenCheetah kann jetzt größtenteils auch deutsch..

Der Vorteil des leistungsbasierten Trainings beruht ja genau auf Deiner Beobachtung, daß der Puls der Leistung weit hinterher hinkt. Daher ist ein diszipliniertes Fahren nach Leistung schon klar vor Vorteil, da die ruhigen Einheiten ruhiger und die belastenden entsprechend effektiver (und vor allem gleichmäßiger) gefahren werden können.
Mir ging's eher nur darum, sich nicht nur auf die Zahlen zu verlassen. Aber mit dem PM kann schon gut das Belastungsniveau abgeschätzt werden.
Gib einfach mal Deine bisherigen Werte (TSS) in ein Excel-File (da kommen ab Januar nicht so viele Werte zusammen) und generier Dir LTS, STS und daraus basierend die SB. Mit der Mittelwert-Bildung und einem Diagramm kannst Du dann auch mal mit der Trainingsbelastung für die kommenden Tage spielen und siehst, wie sich das auf die SB auswirkt.
Wegen der kurzen Zeitbasis des LTS macht sich dann eine ruhige halbe Woche schon deutlich in der SB bemerkbar.
 
AW: Die Leistungsanalysesoftware GoldenCheetah kann jetzt größtenteils auch deutsch..

Der Vorteil des leistungsbasierten Trainings beruht ja genau auf Deiner Beobachtung, daß der Puls der Leistung weit hinterher hinkt. Daher ist ein diszipliniertes Fahren nach Leistung schon klar vor Vorteil, da die ruhigen Einheiten ruhiger und die belastenden entsprechend effektiver (und vor allem gleichmäßiger) gefahren werden können.
Mir ging's eher nur darum, sich nicht nur auf die Zahlen zu verlassen. Aber mit dem PM kann schon gut das Belastungsniveau abgeschätzt werden.
Gib einfach mal Deine bisherigen Werte (TSS) in ein Excel-File (da kommen ab Januar nicht so viele Werte zusammen) und generier Dir LTS, STS und daraus basierend die SB. Mit der Mittelwert-Bildung und einem Diagramm kannst Du dann auch mal mit der Trainingsbelastung für die kommenden Tage spielen und siehst, wie sich das auf die SB auswirkt.
Wegen der kurzen Zeitbasis des LTS macht sich dann eine ruhige halbe Woche schon deutlich in der SB bemerkbar.
Danke für die Info,
bin nicht so fit im spielen mit Exel,
verstehe jetzt den unterschied nicht ganz, GC zeigt mir doch die Werte oder meinst Du es in einer Art Vorschau durch zu spielen?
Gruß Robert
 
AW: Die Leistungsanalysesoftware GoldenCheetah kann jetzt größtenteils auch deutsch..

Hallo Robert,

genau mit dem Eintragen von Werten in der Zukunft kannst Du Dir in einer Excel-Tabelle die Beeinflussung der SB verdeutlichen und so vielleicht auch Dein Training steuern.
Mit sieben Tagen Ruhe z.B. hast Du Deine STS auf 0 reduziert und damit erreichst Du eine SB in Höhe Deines LTS. Durch die Berechnung des LTS über einen deutlich längeren Zeitraum wirkt sich die Ruhephase nicht so deutlich auf den LTS aus, insbesondere dann, wenn 6 Wochen zuvor die Trainingsbelastung deutlich niedriger war, als die letzte Trainingswoche.
Das ist jetzt rein auf die Zahlen bezogen, in Realität wird man natürlich auch in der letzten Woche vor seinem Top-Event noch trainieren.
 
AW: Die Leistungsanalysesoftware GoldenCheetah kann jetzt größtenteils auch deutsch..

Danke für die Info,
nur wie geschrieben, Exel und ich, geht leider nicht! ;-)
Werde es überleben.
Werde die letzten 4 Tage nur locker mit einigen kurzen SB Intervallen fahren.
Sonntagmittag weiß ich ob es richtig war!
Gruß Robert
 
Zurück