• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Qual der Sattelwahl - Hilfe benötigt

OffroadCyclist

Neuer Benutzer
Registriert
13 April 2025
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Rennrad-Community,

ich brauche mal eure Hilfe bei der Wahl des Sattel. Ich habe zu viel Druck im Dammbereich und bekomme die Last nicht auf die Sitzknochen verlagert. Ja, ich weiß, dass Sättel sehr individuell sind und dass man da keine generelle Empfehlung geben kann. Nachdem ich schon einige Sättel probiert habe und auch ein - in Bezug auf den Sattel erfolgloses - Bikefitting hatte, hoffe ich nun auf die Schwarmintelligenz. ;)
Leider geht die Sattelsuche mittlerweile ziemlich ins Geld und vermiest mir den Spaß am Radfahren.

Ich bin vom MTB zu Gravelbike gekommen und noch auf der Suche nach einem passenden Sattel. Der Sitzknochenabstand beträgt 12cm und ich habe mich bei den Sätteln an den Größenempfehlungen des Herstellers orientiert. Wenn ich zwischen zwei Größen war, habe ich die Größere genommen. Ich bin recht groß und fahre eine Überhöhung von ca. 8cm. Meine Flexibilität und Haltemuskulatur ist ganz passabel. Die Einstellungen des Rades sollten nach dem Bikefitting auch passen.

Folgende Sättel habe ich bereits probiert:
  • SQlab 610, 15m - passt auf dem MTB super, auf dem Gravel ist die Sattelnase aber zu breit
  • Sqlab 614, 14 und 15cm - bei dem Sattel bekomme ich keine Last auf die Sitzknochen und kippe nach vorne. Dadurch habe ich zu viel Druck im Dammbereich und den Händen. Die Druckwerte beim Bikefitting waren aber alle im grünen Bereich und das Thema Sattel war für den Bikefitter damit erledigt.
  • Ergon Allroad Core, 152mm - Druck am Rand des Entlastungskanal im Dammbereich
  • Prologo Dimension AGX, 143mm - Vom Druck Ok, aber Scheuerstellen an der Sattelkante
  • Prologo Scratch AGX, 140mm - Taubheit im Dammbereich, da kein richtiger Entlastungskanal vorhanden ist
  • Specialized Power Arc, 155mm - Ganz schlimm, ein Runder Sattel passt mir überhaupt nicht. Zu viel Druck im Dammbereich.
  • Selle Italia SLR Boost, 145mm - Der beste Sattel bisher, aber Scheuerstellen an der hinteren, seitlichen Sattelkante
Jeden dieser Sättel habe ich einige hundert km ausprobiert und auch einige Einstellungen durchprobiert. Insgesamt bin ich ca. 8.000km mit dem Gravelbike gefahren.

Kann es sein, dass ich die Sättel grundsätzlich zu breit gewählt habe und dadurch zu weit vorne auf dem Sattel sitze? Wäre der Selle Italia SLR Boost in 130mm einen Versuch wert oder wäre der zu schmal?

Habt ihr weitere Gedanken und Ideen?

Danke für eure Hilfe!

Viele Grüße,
OffroadCyclist
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau doch mal bei Selle Italia diesen Test für den Satteltyp.
Für Leute die auf dem Sattel rumrutschen und auch auf dem Dammbereich sitzen wird der Flite empfohlen.
Diese ganzen Sqlab und Ergon Sättel hab ich auch durch, am Anfang gut dann wirds nervig.
Bei Speci bin ich bei 12 cm Sitzknochen Abstand zu den breiteren Modellen gewechselt (155 mm)

Generell kann es auch an anderen Einstellungen liegen das du mit keinem Sattel klarkommst.
Das ist endless Fehlersuche und erfordert viel Erfahrung.
 
Im Endeffekt ist es individuell. Viele kommen auch mit Pro Sätteln gut klar, wird auch gern von Fittern empfohlen.
 
Versuch nochmal genauer zu überlegen wann und wo deine Probleme entstehen und wie sie sich äußern. Wie lange kannst du ohne Probleme fahren? Führt das Problem am Dammbereich zu Taubheitsgefühl oder hast du auch Druckstellen, die zu punktuellen Hautreizungen führen? Wie sitzt du auf dem Rad - sehr aerodanymisch nach vorne gebeugt oder weniger agressiv? Hast du die Tendenz oder das Bedürfnis an unterschiedlichen Stellen (weiter vorne/hinten) zu sitzen?

Neben der Sattelform kann auch die Höhe und die Neigung einen Unterschied ausmachen. Bei der Neigung merke ich z.B. 1° Unterschied recht schnell. Wenn der Sattel etwas zu hoch ist, steigt der Druck am Gesäß, bei zu tiefem Sattel werden eher die Knie problematisch.

Zu breit könnte schon sein, aber da würde ich nicht Probleme im Dammbereich erwarten.
 
Danke für eure Antworten und Einschätzungen!

Für Leute die auf dem Sattel rumrutschen und auch auf dem Dammbereich sitzen wird der Flite empfohlen.
Ich sitze eigentlich recht stabil auf dem Sattel. Ich kippe mit dem Becken aber vermutlich zu weit nach vorne. Der Druck liegt eher auf den Sitzbeinkufen und nicht auf den Sitzknochen. Ein ganz flacher Sattel, wie der Flite wäre noch einen Versuch wert.

Versuch nochmal genauer zu überlegen wann und wo deine Probleme entstehen und wie sie sich äußern. Wie lange kannst du ohne Probleme fahren? Führt das Problem am Dammbereich zu Taubheitsgefühl oder hast du auch Druckstellen, die zu punktuellen Hautreizungen führen? Wie sitzt du auf dem Rad - sehr aerodanymisch nach vorne gebeugt oder weniger agressiv? Hast du die Tendenz oder das Bedürfnis an unterschiedlichen Stellen (weiter vorne/hinten) zu sitzen?

Neben der Sattelform kann auch die Höhe und die Neigung einen Unterschied ausmachen. Bei der Neigung merke ich z.B. 1° Unterschied recht schnell. Wenn der Sattel etwas zu hoch ist, steigt der Druck am Gesäß, bei zu tiefem Sattel werden eher die Knie problematisch.

Zu breit könnte schon sein, aber da würde ich nicht Probleme im Dammbereich erwarten.
Ich kann meist 30-40km recht problemlos fahren. Ab 50-60km wird es unangenehm. Taubheitsgefühle und sichtbare Druckstellen habe ich keine. Ich merke aber ein unangenehmes Druckgefühl/Missempfinden im Dammbereich, ca 1cm hinter den männlichen Weichteilen. Der Druck ist dabei eher seitlich an den Kanten des Entlastungskanals. Beim SLR hatte ich da keine Probleme. Bei dem hatte ich aber Scheuerstellen am Übergang zum Oberschenkel. Vermutlich weil er zu breit ist?

Laut Bikefitter habe ich einen Rückenwinkel von 45°. Also recht moderat.

Welche Schrittlänge und Sitzhöhe?

Einen Bekannten mit 79SL hat ein bekannter Fitter letztens auf 71cm gesetzt.
Eventuell sitzt du auch zu hoch.
93cm und die Sitzehöhe vom Fitting ist 81,8cm. Mein Probierbereich danach lag zwischen 80-82cm. Habe auch mit dem Sattelversatz und der Neigung reichlich rumprobiert.

@OffroadCyclist

kommt es Dir denn immer so vor, als wenn du zu weit vorne im Sattel sitzt und nicht im Sweet Spot?

Dazu hatte Everve mal etwas ganz interessantes geschrieben:

https://everve.cc/blog/2024/04/das-sitzdreieck-erklaert/
Ich fühle mich ansonsten ziemlich wohl auf dem Rad und sitze an sich stabil. Ich habe auch den "Zombietest" ausprobiert (habe ich bei einem Bikefitter bei Youtube gesehen). Ich kann die Hände beim Fahren überm Lenker schweben lassen, ohne, dass ich auf dem Sattel hin und her rutsche oder nach vorne kippe.

Der Absatz des verlinkten Artikels "TYPISCHES PROBLEM 2: BECKENWINKEL Α2 IST ZU GROSS" beschriebt mein Problem ziemlich gut. Ich habe zu viel Druck auf dem Dammbereich und sitze nicht flächig auf dem Sattel.

Ich weiß nur nicht, wie ich das Problem lösen kann. Kann es an den Sätteln liegen, die ja alle ein nach oben gewölbtes Heck hatten? Fördern diese das Kippen nach vorne?

Die Flexibilität im unteren Rücken werde ich auf jeden Fall nochmal testen.

Viele Grüße,
OffroadCyclist
 
Ich hatte einige Beschwerden bei zig Sätteln... fizik, Pro, Prologo und alle üblichen verdächtigen. Taubheit und Rutschen waren an der Tagesordnung, habe auch viele Größen ausprobiert. Ich dachte ich brauche mehr Polster, damit es komfortabel wird, alles entlastet wird und ich bequem sitze.
Tja, Irrglaube... Fahre jetzt einen Berk Lupina Short mit Entlastungskanal und fehlender Polsterung. Ein Traum!
 
Ich verwende einen Fizik Tempo Aliante R3 und bin damit sehr zufrieden, weil der sehr glatt ist. Er ist aber auch hinten etwas höher, ist also vermutlich nichts für Dich - so wie du es schilderst.

Wie hoch ist denn der Lenker im Vergleich zum Sattel, sitzt du sehr sportlich?
 
wenn dein Becken zu weit nach vorne kippt, unabhängig davon ob du zu wenig Corekraft oder Flexibilität besitzt, und du dadurch nicht mehr auf den Sitzknoch sondern rein auf den Ästen sitzt (das Problem kenne ich übrigens), dann musst du an der Geometrie des Rades - Kürzer sitzen oder weniger Überhöhung - schrauben. Mit einer aufrechteren bzw. kürzeren Haltung ist das Becken ja auch aufrechter.
Oder auch (so hab's ich gelöst) - kein Hosenpolster mehr. Probiere das mal. Fahr eine 60km Runde nur mit einer Radlerhose. Wenn ich nach vorne kippe dann drückt nämlich das unnötige Polster in der Mitte auf den Damm.
 
Zurück