• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchmesser Sattelstütze 25,4mm zu 27,2mm

Alte Frikadelle

Rim brake defense force
Registriert
17 Oktober 2012
Beiträge
311
Reaktionspunkte
77
Mein neuer Rahmen nimmt 27,2mm Stützen auf. Da es ein Budget build wird, möchte ich gerne ne günstige Aluminium Stütze verwenden.
Um ein wenig mehr Komfort zu erzielen hatte ich überlegt eine 25,4mm Stütze mit Hülse zu verwenden.
Hat jemand schonmal Erfahrung gesammelt?
Konkret bietet Thomson die Elite in beiden Maßen an, die 27,2 sogar so kurz (250mm), dass das Gewicht richtig niedrig ist. Fraglich, ob es für die minimale Einschubtiefe reicht.
Trotzdem die Hauptfrage: ist 25,4mm merklich komfortabler als 27,2mm?
Danke!
 
Ich würde sagen dass die Thomson Elite eine feine Alu Stütze ist (benütze die selbst schon viele Jahre), jedoch ist da nix mit Federweg zu erwarten, wenn du sie nicht 25 cm ausziehst und schwer wie ein Elefant bist!
Das ist dann egal ob 25,4 oder 27,2 mm.

Wenn es dir um Komfort geht, so nimm eine gute Carbon Stütze.
Wenn es dir ums Geld sparen geht so nimm eine passende Thomson Elite in 27,2 mm, die du ggf. selbst kürzen kannst, wenn du noch ein paar Gramm sparen willst.
Hülsen sind möglich, aber Gefrickel mit weniger Reibfläche im Sitzrohr als ohne Hülse.
 
Die Elite ist Bocksteif. Wenn du schreibst es gibt diese auch in kurz geh ich davon aus das auch der Auszug nicht sonderlich lang sein wird. Dann ist da noch viel weniger an Komfort bekommen.
 
Ich rate zu dickwandigeren Buchsen ab , die nötigen Klemmkräfte steigen durch die doppelt so großen Klemmflächen stark an , die Stütze neigt zum rutschen .
Und die Klemmung irre anballern ist nicht so meins .
Erfahrungssache einfach .
Abhilfe gelang nur mit einer Benetzung der Flächen mit einer gröberen Diamantschleifpaste (Ventilschleifzeugs) die sich quasi eingräbt .
 
Ich bin kein Freund von Reduzierhülsen, weil ich doch einige Rahmen gesehen habe, die direkt unter der Hülse ( auch wenn die 8cm hoch waren...) gerissen sind.
Bei tiefangelegten Sitzstreben erst recht rahmentötent.
 
Ich fahre auch die Thomson Elite. Billig ist die jedoch nicht.

Wir wäre es mit einer passenden China Karbonstütze? Die sind billig, auch ohne setback und haben ähnliches Gewicht.
Mit der habe ich persönlich auch gute Erfahrungen an meinem Reise-/Gravelrad gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alu dürfte auch in 25,4 hart sein. Ich empfehle, bei Ebay Kleinanzeigen mal nach einer gebrauchten Canyon VCLS Ausschau zu halten, müsstest du eigentlich für so ab 50,00 € finden. Ich meine damit nicht die teure zweiteilige Federblatt-Stütze, sondern die ganz normale einteilige mit oder ohne Setback, die federt nämlich auch super, habe ich am Rennrad und auch am Crosser.
 
Die Rose 170 oder die Procraft PR2 wären auch meine Tip.
Ggf Syntace Hiflex gebraucht. Aber wenn die Auszugslänge gering ist, holt man da nicht viel raus.

Thomson Elite ist wirklich sehr hart, die Masterpiece hingegen ist da flexibler, aber auch schon im Preisbereich von CFK-Markenstützen.
 
Ich empfehle, bei Ebay Kleinanzeigen mal nach einer gebrauchten Canyon VCLS Ausschau zu halten, müsstest du eigentlich für so ab 50,00 € finden.
Erstmal danke an Alle für die zahlreichen Rückmeldungen.

Also, die Nummer mit der Hülse ist gestorben.

Die oben zitierte Stütze besitze ich aktuell an meinem zum Verkauf stehenden Rad. Die ist echt gut. Ich brauche jetzt eine Stütze ohne Setback.
Tatsächlich besaß ich schon einmal eine "China" Stütze, ähnlich der oben verlinkten. Hat auch funktioniert. Die hatte nur leider einen etwas spackeligen Klemmbereich.

Die Rose sieht auch gut aus. Bin etwas unschlüssig, ob Carbon oder Alu. Aber ich denke, es wird Carbon werden.
 
Bei Monolink / Ritchey Link kannst du den Sattel weiter nach vorne schieben als bei klassischen Sattelstreben und die gibt es gebraucht oft sehr günstig.
 
Zurück