• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Einbau einer Vollcarbon Gabel

SolidICE

Ruhepuls 190
Registriert
15 November 2005
Beiträge
424
Reaktionspunkte
1
Ort
Bünde
Hallo allerseits!

Momentan verrichtet in meinem Rahmen eine Alugabel mit bleischwerem Stahlschaft ihren Dienst. Weil es mittlerweile Standard ist, eine Carbongabel zu fahren und da ich durch dieses Upgrade ordentlich Gewicht sparen kann, habe ich vor, meine Gabel auszutauschen.

Bislang ist die Gabel ganz "normal" mit dem Rahmen verbunden. D.h. mit Steuerlagern und Gabelkralle (und allem was so dazugehört, habe mich damit noch nicht näher auseinandergesetzt). Auch habe ich gehört, dass der Einbau solcher Gabeln wegen diesen Krallen, die man einschlagen muss, etc. recht kompliziert sein soll.

Jetzt ist es aber bei einer Vollcarbongabel so, dass dort keine Kralle benutzt wird (weil sonst die CARBONwand des Gabelschaftes beschädigt wird, usw.), sondern ein Expander.

Ich nehme an, einschlagen muss man diesen dann nicht, oder? Ist eine Vollcarbongabel wegen des Expanders generell einfacher einzubauen als eine Gabel mit metallischem (Alu, Stahl) Schaft, wo krallen eingeschlagen werden? Kann ich meinen integrierten Steuersatz problemlos weiterbenutzen (vorausgesetzt, er ist nicht beschädigt)?

Und was hat es mit diesen angebl. einfach zu bedienenden Expandersätzen wie z.B. dem "Ring-Go-Star" von USE auf sich? Was ist der Vorteil gegenüber herkömmlichen (evtl. mitgelieferten) Expandern?

Ich bedanke mich schonmal für eure Hilfe!

Gruß

Solid
 
kompliziert ist da nichts

der Expander wird einfach nur geschraubt wobei der nicht so gut halten soll wie eine Kralle

das einzige wo man aufpassen muss ist beim kürzen vom Schaft

Klebeband drumwickeln wo man abschneidet damit nichts ausspleisst, eine Säge nehmen mit feinen Zähnen für Metall, vorsichtig absägen und mit Schleifpapier bearbeiten, am Schluss mit Kleber versiegeln
 
Also könnte das auch ohne weiteres ein Laie durchführen, vorausgesetzt, er stellt sich nicht allzu doof an und hält sich an eine (vllt. bei der Gabel mitgelieferten) Anleitung?

Das Kürzen des Schaftes dürfte an sich kein Problem darstellen. Kenne einen Handwerker, der täglich mit Rohre schneiden, etc. zu tun hat und eine vernünftige Metallsäge müsste dann auch zu kriegen sein...

Gibt es im Internet vielleicht präzise Anleitungen zum Gabeleinbau mit allem, was dazugehört (u.a. Steuersatzeinbau), die vielleicht auch noch bebildert sind?
 
Zurück