• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Entscheidungshilfe zu aktuellen Rollentrainern

OWL-Rider

Neuer Benutzer
Registriert
18 Februar 2012
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hallo,

nachdem ich dank der freundlichen Beratung hier im Forum vor einem viertel Jahr ein passendes Rennrad gefunden habe würde ich gerne öfter auf selbigem sitzen, das aktuelle Wetter und meine Zeit erlauben dies jedoch viel zu selten. Aus diesem Grund würde ich mir gerne einen Rollentrainer zulegen, muss dazu gleich sagen, das ich auf den gebiet genau wie in Sachen Rennrad absoluter Einsteiger bin und auch im Bekannten/Freundeskreis keinen Trainer testen kann. Hier im Forum habe ich schon einiges gelesen, die meisten Einträge sind jedoch schon etwas älter und die Modelle nicht mehr aktuell.

Konkret suche ich einen Rollentrainer im Preisbereich von grob 200-300 €. Er sollte schon über eine kleine Computereinheit verfügen, die mir die wichtigsten Infos bietet, größerer Technikschnickschnack wie ein Anschluss an einen PC brauche ich nicht. Wichtiger ist mir das ich ein stabiles Gerät bekomme, das mir als Einstiger nicht kaputt bekomme und mir ein sicheres gefühl gibt. ich werfe einfach mal 2 Modelle ins Rennen, die ich so bei meiner Recherche gefunden habe, die nahezu das selbe kosten.

- Elite Supercrono Hydromag Digital Elastogel
- Tacx T 2200 Flow
Ich würde euch nun nach einer Einschätzung zu dem Thema bitten, also Vor und Nachteile, beziehungsweise Empfehlungen zu anderen Trainern, die meine Kriterien erfüllen.

Vielen dank schonmal

Matze
 
Hallo Matze,

ich rolle seit ca. drei/vier Jahren auf dem Tacx Flow und kann nichts negatives darüber berichten. Ich wohne in einer Mietwohnung und habe eine Gummimatte für Waschmaschinen aus dem Baumarkt drunter, sodass sich auch die Geräuschentwicklung für die Untermieter in erträglichem Rahmen bewegt - kamen zumindest noch nie keine Klagen! Wenn ich ihn nicht mehr brauche, läßt er sich wirklich sehr elegant zusammen falten und nimmt kaum Platz weg. Wenn man nicht auf den PC-Schnickschnack steht, finde ich ihn Top und würde ihn jederzeit wieder kaufen - super Preis-Leistungsverhältnis!

Gruß Frank
 
Also ganz ehrlich - im Sommer willst Du nicht auf der Rolle fahren, das ist echt nur was für den Winter.
Rolle ist einfach total langweilig!
Ich habe eine gebraucht gekaufte "freie Rolle" (50 DM, nicht Euro! :)) , auf der man quasi wie auf der Strasse fährt, da hat man dann schon was zu tun, weil man mit einem Minimum an Konzentration fahren muss. Aber trotzdem mache ich bei Regen lieber mal ein paar Tage Pause oder mach bei Schauer-Wetterlage ein paar kürzere Touren und halte mich immer nur wenige km von zuhause weg auf, um bei vor dem einsetzenden Regen schnell wieder im Trockenen zu sein.
Rolle wäre mir da zu öde.
 
Schau' Dir mal die Diagramme auf http://www.tacx.com/producten/Overzicht remmen.dot an. Kleiner Schönheitsfehler: Das dort für den Fortius rechts oben abgebildete Diagramm ist falsch, das ist das vom alten iMagic, der dieselbe Bremse wie der Flow hat(te). Für den Flow gibt es das als Liniendiagramm weiter unten nochmal. Die Diagramme zeigen den brauchbaren Leistungsbereich der Bremse. Wenn Dein persönlicher Leistungsbereich deutlich höher liegt als das Diagramm zeigt, wirst Du mit dem Flow nicht recht zufrieden sein. Dann musst du "höher" einsteigen.

Du kannst den Flow später auch mit PC-Anschluss aufrüsten und die Tacx-Videos fahren (wirst Du sicher irgendwann tun). Dort simuliert der Flow zu steile Strecken (eben die außerhalb des Leistungsbereichs der Bremse) durch "virtuelle Geschwindigkeit". d.h. er gibt Dir seine max. Bremsleistung, aber lässt Dich länger fahren, so eine Art elektronischer kleinerer Gang, damit die Gesamtleistung wieder stimmt. Wenn Du Perfektionist bist und Dich das stört, solltest Du auch deshalb "höher" einsteigen.

Habe keine Erfahrung mit Elite-Rollen. Aber deren Bremsen haben auch technisch bedingte Grenzen, vielleicht findest du auch irgendwo Diagramme von denen zum vergleichen.
 
Hallo!

Ich habe gestern mit Erschrecken festgestellt, dass die Tage schon so deutlich kürzer werden, dass meine tägliche Feierabendrunde auf dem Rennrad auf 45 Minuten zusammengeschrumpft ist. Ich komme immer sehr spät von der Arbeit und bin frühstens um 19.30 Uhr auf der Strasse - leider. Ich werde wohl bald wieder auf das MTB zurück müssen, wo ich Lampen bzw. Lampenhalterungen dran habe.

Nun würde ich das Rennrad über den Winter sehr ungern einmotten und erwäge darum ebenfalls den Erwerb eines Rollentrainers für die dunklen Monate.
Wichtig wäre mir, dass die Montage einfach ist, weil ich das a) als Mädel alleine machen muß b) auch im Winter bei trockenem Wetter und freier Straße das Rennrad gerne mal an frischer Luft fahren würde und dann nicht ewig rumschrauben will.

Dazu wäre mir wichtig, dass die Rolle nicht zu arg den Rahmen belastet (Trek Alumrahmen) und auch sonst das Rad nicht irgendwie schädigt und natürlich halbwegs guter Trainingskomfort und nicht zuuuu laut sollte sie sein.

Preisklasse ist wie bei der ersten Anfrage hier und ich werde mir die beiden Geräte auch mal anschauen. PC Anschluß & Co brauche ich auch nicht. Hat dazu jemand Erfahrung mit:
http://www.testberichte.de/p/blackburn-tests/tech-fluid-trainer-testbericht.html

Die Testerergebnisse lesen sich für die Preisklasse alle ganz gut.

Danke für Tipps & Empfehlungen
 
Ich bin aktuell auch schon ein Wenig nach einen Rollentrainer am gucken, wollte mir Mitte / Ende September einen zulegen.
Dann aber wirklich für die Wintertage.

Um da noch einen Trainer in die Runde zu werfen:

Ich hab bisher nur Gutes über den Kurt Kinetic Road Machine gehört.

Denke mal wenn ich Mitte / Ende September nicht noch was schlechtes über den lese, wird es der werden bei mir.
Mein Fahrradhändler vor Ort wäre dann meine Anlaufstation in diesem Fall.

Guck dir den doch mal an, vielleicht wäre der ja auch was für dich.
 
Die grundsätzliche Entscheidung ist, ob man mit einem einfachen Trainer zufrieden ist, ggf. mit Fernseher davor, oder die zusätzliche Motivation haben will (oder gar braucht), die ein Trainer mit Real Life Videos oder virtueller Umgebung bringt. Auf der Rolle wird es halt schnell stinklangweilig. Ein entsprechend upgradefähiger Trainer kann ein guter Start sein, wenn Ihr Euch da nicht sicher seid, Tacx Vortex oder Flow, vermute, auch Elite hat sowas im Programm.
Wichtig wäre mir, dass die Montage einfach ist, weil ich das a) als Mädel alleine machen muß b) auch im Winter bei trockenem Wetter und freier Straße das Rennrad gerne mal an frischer Luft fahren würde und dann nicht ewig rumschrauben will.
Bisschen Selbstbewusstsein, bitte! Handwerkliches Geschick oder nicht hat doch nix mit Mädel-sein zu tun. Wer einen Schlauch wechseln kann, sollte so ein Ding auch aufgestellt kriegen. In den Trainern wird das Rad meist am Schnellspanner des Hinterrads per Hebel geklemmt, d.h. ist einfach rein- und rauszunehmen. Tacx liefert dazu einen eigenen Schnellspanner, der in die Aufnahmen des Trainers passt. Den kannst Du im Rad lassen, auch wenn er vielleicht zu edlen Laufrädern ein bisschen bieder ausguckt. Aber das ist ein rein optisches Problem, kein technisches.
Dazu wäre mir wichtig, dass die Rolle nicht zu arg den Rahmen belastet (Trek Alumrahmen) und auch sonst das Rad nicht irgendwie schädigt und natürlich halbwegs guter Trainingskomfort und nicht zuuuu laut sollte sie sein.
Das mit der Rahmenbeschädigung durch Rollenfahren halte ich für ein Ammenmärchen. Da das Rad in der Rolle fixiert ist, sieht man sehr viel deutlicher, wie sich der Rahmen im Tretzyklus verwindet. Aber das tut er auf der Straße auch, nur sieht man es da nicht so. Auf der Rolle gibt's auch keine Schlaglöcher, Bordsteine etc., die Schläge geben. Solange Du die Klemmung am Hinterrad nicht so stramm einstellst, dass Du die Schnellspannerachse verbiegst, kann da nix passieren. Du kannst aber mehr Reifenabrieb haben als auf der Straße.
 
Danke!

Dann sagen wir mal so: Mein handwerkliches Geschick ist überschaubar, wenn auch nicht total abwesend ;) . Da ich alleine wohne muß ich die Dinge des Alltags eh alle selber regeln und bin nicht total auf die Birne gefallen und hab mir auch noch keine Hand beim Schrauben abgebrochen ;).

Mir reicht ein einfacher Trainer mit TV davor zumal ich nicht viel Platz habe. Aber ich sehe schon ... wird auch wieder der Tacx Flow genannt. Das scheint also schon mal ein Kandidat für die engere Auswahl.
 
Schau Dir auf jeden Fall auch die Bremsleistungsdiagramme der Kandidaten an, für Tacx s. Post Nr. 4 oben. Wenn Du realistisch Steigungen > 5 % simulieren willst ist der Flow ein bisschen schwach auf der Brust. Hängt sehr vom geplanten Einsatzzweck ab, was das ideale Gerät für Dich ist.
 
Also ich habe eine Elite Crono Rolle ohne Einstellmöglichkeiten, die läuft nach 3 Jahren etwas unrund. Mir ist eigentlich am aller-allerwichtigsten, dass die Rolle sich so natürlich wie möglich anfühlt. Bin gerade am überlegen, ob man vlt. die CycleOps super magneto pro mit 4 Modi (Normal, Intervall, Berg, ...) kaufen soll, gibt dazu aber leider wenig Erfahrungsberichte.
 
Hallo Tikap
Auch eine Variante ist die "freie Rolle", da wird das Rad nur draufgestellt (also überhaupt kein Einspannen) und du fährst wie auf der Straße, d.h. Du musst lenken und aufpassen, dass Du nicht von der Rolle fährst - was die Sache weniger langweilig macht und den Gleichgewichtssinn fördert.
Ich perönlich würde diesen Rollentyp für Neulinge nur empfehlen, wenn Du einen passend breiten Türrahmen in der Wohnung hast, wo Du die Rolle so reinstellen kannst, dass Du dich mit den Ellbogen beim Fahren links und rechts abstützen kannst.

Prinzip Freie Rolle:

Hier meine gesammelten Tipps, wie man mit einer freien Rolle glücklich wird:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/was-nun-welchen-rollentrainer.68594/page-2#post-1441309
 
Hallo, ich muss das Thema mal wieder hoch holen ;) Ich bin momentan auch dabei das Netz nach Rollentrainern zu durchforschen. Mein Favorit ist der Tacx Booster, leider finde ich zu diesem Gerät keinerle Test-, oder Erfahrungsberichte. Für mich ist enorm wichtig, dass das Gerät auch leise ist. Hat jemand Erfahrung mit dem Booster? Alternativ ist mir noch dieser aufgefallen http://www.elite-it.com/de/novo-forc/. Der soll zum einen recht günstig sein und auch recht leise. Allerdings weiss ich nicht, ob die Power reicht, um auch z.b. Anstiege zu simulieren. Habt Ihr Erfahrungen mit diesen Geräten, würde ich mich freuen, wenn Ihr mir berichtet.

Danke im Vorraus
Marcus
 
Also die Elite Crono Fluid ist schon recht leise, ich werde mir dann wohl oder übel eine Rolle übers Internet bestellen, die so aufbauen dass keine Schäden entstehen und per Fernabsatz testen. Auch wenn ich das an sich nicht optimal finde, die meisten Radläden haben soviel ich weiß auch keine Möglichkeit eine Rolle vor Ort probezufahren :(
 
Hallo!

Ich habe gestern mit Erschrecken festgestellt, dass die Tage schon so deutlich kürzer werden, dass meine tägliche Feierabendrunde auf dem Rennrad auf 45 Minuten zusammengeschrumpft ist. Ich komme immer sehr spät von der Arbeit und bin frühstens um 19.30 Uhr auf der Strasse - leider. Ich werde wohl bald wieder auf das MTB zurück müssen, wo ich Lampen bzw. Lampenhalterungen dran habe.

Nun würde ich das Rennrad über den Winter sehr ungern einmotten und erwäge darum ebenfalls den Erwerb eines Rollentrainers für die dunklen Monate.
Wichtig wäre mir, dass die Montage einfach ist, weil ich das a) als Mädel alleine machen muß b) auch im Winter bei trockenem Wetter und freier Straße das Rennrad gerne mal an frischer Luft fahren würde und dann nicht ewig rumschrauben will.

Dazu wäre mir wichtig, dass die Rolle nicht zu arg den Rahmen belastet (Trek Alumrahmen) und auch sonst das Rad nicht irgendwie schädigt und natürlich halbwegs guter Trainingskomfort und nicht zuuuu laut sollte sie sein.

Preisklasse ist wie bei der ersten Anfrage hier und ich werde mir die beiden Geräte auch mal anschauen. PC Anschluß & Co brauche ich auch nicht. Hat dazu jemand Erfahrung mit:
http://www.testberichte.de/p/blackburn-tests/tech-fluid-trainer-testbericht.html

Die Testerergebnisse lesen sich für die Preisklasse alle ganz gut.

Danke für Tipps & Empfehlungen
Hi Tipak,
Ich benutze im Winter den Blackburn TechFluid und bin damit sehr zufrieden. Was ich cool finde ist, dass man die Widerstandsstärke mit seiner Gangschaltung reguliert. Die max Wattzahl weiß ich jetzt nicht, die ist aber sehr hoch. Ich fahre beispielsweise GA1 auf der Rolle mit der Übersetzung 34 und 19-21. Den Bereich fahre ich normalerweise nur bei längeren Anstiegen. Bei Intervalltraining auf der Rolle 50 und 13+. Das 11er und 12er benutze ich gar nicht auf der Rolle obwohl ich schon ordentlich Saft in den Beinen habe. Die Lautstärke geht für mich auch in Ordnung. Habe in meiner Mietwohnung noch keine Beschwerden von Nachbarn bekommen. Ich nutze das Rad auch im Winter für Draußen und Drinnen und hab für die Rolle ein extra Laufrad mit Rollenreifen, da der Verschleiß von normalen Straßenreifen schon ziemlich hoch ist und dieser sich in Form von pulverisiertem Gummi in der Wohnung verteilt. Wenn du kein extra Laufrad hast musst du halt immer Reifenwechseln. Habe ich anfangs so gemacht. Das geht auch. Ansonsten ist die Rolle ziemlich schwer aber auch sehr stabil mit lebenslanger Herstellergarantie. Von mir gibts ne Kaufemphelung. Hier http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=16679;page=1;menu=1200,1201;mid=204;pgc=0 war sie immer am günstigsten, aber zur Zeit nicht Lieferbar.
 
Danke für den detaillierten Bericht! Klingt schon mal ganz gut und so wie sich das anhört ist die Anschaffung eines extra Laufrades es schon wert wegen des Verschleisses.
 
ChrisH Ich fürchte als Anfänger mit sein eingeschränktem Platz ist das - noch - nichts für mich. Ich hab ein Studio-Apartment. Da ist der einzige Türrahmen der zum Badezimmer ;), aber danke für den Hinweis. Ich arbeite mich gerade erst ein, was es alles gibt.
 
Der Verschleiß des Laufrades auf der Rolle ist nicht erwähnenswert. Normale Straßenreifen verschleißen auf der Rolle aber schnell und dafür sind sie zu teuer und zu schade. Deswegen habe ich mir einen extra Reifen für die Rolle gekauft.
http://www.roseversand.de/artikel/vittoria-hometrainerreifen-zaffiro-pro/aid:399596
Der ist leiser und verschleißt kaum.
Wenn man jetzt das selbe Laufrad für die Straße und für die Rolle benutzt, müsste man ja jedesmal den Reifen wechseln (von Rollenreifen auf Straßenreifen, um auf der Straße zu fahren und umgekehrt). Das geht wie gesagt auch. Mit etwas Übung (und die hat man dann ja zwangsläufig) ist das in 5-10min gemacht. Wenn man sich das ersparen möchte kann man sich ein extra Laufrad für die Rolle besorgen und läßt dann da den Rollenreifen drauf. Allerdings braucht man auch eine zweite Kassette für das extra Laufrad, da man sonst ja jedesmal die Kassette wechseln muss.
 
Werde auf meinen 2. Laufradsatz, den ich eh aus Reservergründen habe (verkaufen ist auch bei einem Aksium nicht sonderlich gewinnbringend ;)) wohl einen Rollenreifen montieren. Mit dem MTB war das immer ein gute Sache und 100% ohne Gummibrösel. Beim BikeMax werde ich demnächst mal den CycleOps JetFluid Pro testen können, mal schauen :)

Update: Der JetFluid Pro ist für mich zu laut, was zum einen an der Metallrolle liegt, zum anderen aber am recht hochfrequenten Geräusch des Schwungrades.

Daher schwanke ich im Moment zwischen den neuen Qubo von Elite, Fluid oder Hydromag. Die Frage hierbei: hat die Hydromag irgendeinen Nachteil?

Update2: Werde nächste Woche den Tacx Booster und den Elite Novo Powermag vergleichen können, mal schauen wie der Vergleich zu den Fluid Trainern ausfällt :)
 
Hallo,

hast du Teile inzwischen ausprobiert? Ich überlege mir, den Qubo Digital zuzulegen. Ich habe gesehen dass es da auch eine App für IPad/IPhone gibt, was für mich das Pendel Richung Qubo ausschlagen lassen könnte, aber natürlich muss erstmal die "Hardware" stimmen ...

Würde mich interessieren, wie deine Entscheidung ausgefallen ist.

Gruss, Lukas
 
Nee wenn ich Glück habe Donnerstag oder Freitag oder eben erst übernächste Woche kann ich die anderen Trainier testen.
 
Zurück