• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahrrad(werkzeug)taschen

Winston98

Ächtet die Dackelschneider...!!!
Registriert
12 Dezember 2010
Beiträge
7.906
Reaktionspunkte
6.497
Ort
dem Saarland
Eine Aufzählung des Inhalts einer Fahrradtasche in einem anderen Faden, hat mich auf die Idee gebracht, einmal allgemein nachzufragen, wie die geschätzten Forenmitglieder ihre mobile "Werkzeugkiste" bestückt haben.

Den Anfang soll die Tasche des, damals wohl 80 jährigen, "Heini" Ruffenach machen, die er an seinem Alan-Crosser mitführte (...welchen ich nach seinem Tod, von seinem Sohn geschenkt bekam...).
_20160616_225737-jpg.345343


DSC_0292.JPG
550g
Wie man sieht, ein Praktiker mit Erfahrung!

Am Villiger Vuelta führe ich folgendes mit:
TEIL 1
DSC_0293.JPG

130g
Teil 2
DSC_0294.JPG

330g

Am Ventimiglia-Crosser folgendes:
DSC_0296.JPG

:eek: g
Da kommem noch Handy und Geldbeutel dazu, ggf. auch noch eine Kombizange.

Am Anfang meiner "RR-Karriere" ;) war ich so unterwegs:
_20170112_171605.JPG

180g
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmmmm...., da muß ich mal überlegen.

-eine Flasche Rotwein
-ein paar Sportschuhe
-eine Jeans
-zwei t-shirts
-vier Schlübber
-vier Paar Socken
-eine Softshell- Jacke
-ein Kulturbeutel mit diversem Inhalt
-Handy
-Geldbeutel
-Taschenmesser
-Handtuch
-Landkarte
-eine Stange Salami
-ein Meter frisches Baguette
-Butter
-ein Döschen Griebenschmalz
-Ersatzbrille

Beim Rennrad hab ich normal nur 'nen Schlauchreifen als Ersatz dabei.
20150514_153902.jpg
 
Hmmmmm...., da muß ich mal überlegen.

-eine Flasche Rotwein
-ein paar Sportschuhe
-eine Jeans
-zwei t-shirts
-vier Schlübber
-vier Paar Socken
-eine Softshell- Jacke
-ein Kulturbeutel mit diversem Inhalt
-Handy
-Geldbeutel
-Taschenmesser
-Handtuch
-Landkarte
-eine Stange Salami
-ein Meter frisches Baguette
-Butter
-ein Döschen Griebenschmalz
-Ersatzbrille

Beim Rennrad hab ich normal nur 'nen Schlauchreifen als Ersatz dabei.Anhang anzeigen 408209

Ich hoffe du trinkst den Wein nicht aus der Flasche:eek:, ansonsten schöne Taschen. Den gleichen LRS baue ich die Tage für mich auch auf:cool:.
 
Ich fahre seit Jahren ohne Werkzeug, habe auch noch nie Werkzeug gebraucht. Das Einzige das ich dabei habe ist ein Ersatzschlauch, Reifenheber und eine Luftpumpe. Fahre aber auch nur max. 200 Kilometer am Stück und wenn alle Stricke reißen nehme ich die nächste S-Bahn nach Hause. Ist auch noch nie vorgekommen. Was soll denn unterwegs groß passieren außer nem Platten?
 
Ich fahre seit Jahren ohne Werkzeug, habe auch noch nie Werkzeug gebraucht. Das Einzige das ich dabei habe ist ein Ersatzschlauch, Reifenheber und eine Luftpumpe. Fahre aber auch nur max. 200 Kilometer am Stück und wenn alle Stricke reißen nehme ich die nächste S-Bahn nach Hause. Ist auch noch nie vorgekommen. Was soll denn unterwegs groß passieren außer nem Platten?

Meine Werkzeugtasche hat sich im Laufe der Zeit auch immer vergrößert, weil irgendwas kann immer mal sein und es gibt nix ärgerlicheres als mitten im nirgendwo zu stehen und einen defekt zu haben. Sei es nur eine sich lösende Schraube am Schutzblech welches dann die nächsten zwei Stunden scheppert oder oder ein um ein paar mm falsch geneigter Sattel der für einschlafende Hände sorgt. Kettenblattschrauben, Sattelstützen, Brems- und Schaltzüge, Pedalplatten... es gibt wenig was ich noch nicht unterwegs mal schnell richten musste. Die Müsliriegel gegen den Hungerast darf man natürlich auch nicht vergessen Man kann bestimmt vielem durch sorgsame Vorbereitung vor der Abfahrt vorbeugen, aber ich setze mich lieber schnell aufs Rad und komme an die frische Luft als im Keller nach lockeren Schrauben zu suchen.
Und da schleppe ich lieber 500g mehr In der Rückentasche mit:
e9b3fecbb626efeb8760b558d96f136c.jpg
c31a46cd773368e4cba4188f933de538.jpg


Die alte Socke ist jetzt im Rahmen dieses threads noch dazu gekommen, gute Idee
 
es gibt nix ärgerlicheres als mitten im nirgendwo zu stehen und einen defekt zu haben.
Eine gute Zen-Übung.

Meine Werkzeugtasche hat sich im Laufe der Zeit auch immer vergrößert, weil irgendwas kann immer mal sein
Legt man den Defekten eine Eintritts-Wahrscheinlichkeit zugrunde sind sich wiederholende Defekte äusserst unwahrscheinlich. Daher kann man dann auch nie das richtige Werkzeug dabei haben. Außer man schleppt alles mit. Ausnahme: Platten.

Einen Müsli-Riegel habe ich aber auch immer dabei, da bei mir selbst eher "Defekte" auftreten als an meinen Rädern. :D
 
Am Rad hab ich eigentlich nur das Nötigste: Ersatzschlauch, Reifenheber, Multi-Tool, Haustürschlüssel und etwas Kleingeld, manchmal eine dünne Regenjacke. Das würde notfalls auch alles in die Trikottaschen passen, sieht dann aber doof aus und betont durch die zusätzliche Spannung den Bauchansatz. Außerdem möchte ich bei einem Unfall keine spitzen Metallteile in den Klamotten haben.

Für den langen Arbeitsweg verwende ich einen Rucksack, weil ich sowieso normale Klamotten mitnehmen muss. Da sind dann zusätzlich noch drin: Stabiles Bügelschloss, Handtuch, Batterieleuchte für hinten (falls das Dynamolicht mal kaputtgehen sollte) und ein paar spezifische Werkzeuge für den Oldie, die am Multi-Tool nicht sind. Und tatsächlich ein billiges Uralt-Handy mit Prepaid-Karte, falls mal was schiefgehen sollte und ich mich deutlich verspäte. Normalerweise brauche ich sonst kein Telefon außerhalb des Hauses.
 
Ich schätze Deine fundierten Beiträge hier sehr, @Knobi , vielleicht kannst Du es mir erklären: Warum benutzt man ein Multitool? MMn braucht man eh nur drei Größen Inbus, der Rest ist idR unnütz.
 
@Grautvornix, ich habe wirklich schon fast alle Werkzeuge eines herkömmlichen Multi-Tools in Sparausführung unterwegs benutzt:
Inbus 6 und 5 mm zum Nachziehen von Sattelklemmbolzen und Verstellen der Sitzposition (eher bei Mitfahrern) oder zum ordentlichen Festziehen des Lenkers (bei einem ganz besonderen Mitfahrer, dem früher regelmäßig auch größere Teile einfach abgefallen sind). Inbus 3 mm zur Mitteneinstellung von Doppelgelenkbremsen, warum auch immer die bei sauber festgezogenen Bremsen manchmal unterwegs verlorengeht. Schraubenzieher Schlitz & Kreuz zum Einstellen von Schaltungen, je nachdem (okay, einen davon könte man auch aus 'nem 5er Inbus am langen Ende feilen). 10-mm-Adapter für den 6er Inbus zum Festziehen von Kurbeln bei Mitfahrern (s.o.), die dann jeweils eine meiner dazu passenden Kurbelschrauben bekamen (MEINE Kurbeln saßen ja auch so fest genug). Bleiben noch die Inbüsse 4 & 2 mm übrig, sonst ist da nix dran.
 
Zurück