• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fehlende Spannung am Simplex Umwerfer

Stadtradler_Bavaria

Neuer Benutzer
Registriert
26 März 2025
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

Ich habe mir vor kurzem ein altes Peugeot Rennrad gekauft und habe nach einer dringenden nötigen Kettenwechsel das Problem, dass die Kette bei höheren Gängen springt, also die Ritzel nicht mehr richtig greift. Da die Ritzel noch recht gut aussehen und der Simplex Umwerfer tatsächlich recht wenig Spannung hat, vermute ich, dass er das Problem ist. Nun zu meiner Frage: wie kann ich den Umwerfer spannen, beziehungsweise welche Ursache vermutet ihr? Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar!

Viele Grüße aus München :)
 

Anhänge

  • IMG_5756.jpeg
    IMG_5756.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 82

Anzeige

Re: Fehlende Spannung am Simplex Umwerfer
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Hans Werner

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Servus,
Deine Bezeichnung ist falsch: der "Umwerfer" heißt Schaltung. Umwerfer ist das Ding vorne über den Zahnkränzen.
Die Schaltung wird nicht gespannt.
Deine Kassette ist fertig und Grund für das Überspringen. Bei der Gelegenheit kannst Du auch die Zahnkränze tauschen - dort wird dann das nächste Überspringen auftauchen -, die Schaltröllchen erneuern und mal den Antrieb putzen. Und die Bremsflanken mal kritisch betrachten.
Viel Erfolg!
 
Servus,
Deine Bezeichnung ist falsch: der "Umwerfer" heißt Schaltung. Umwerfer ist das Ding vorne über den Zahnkränzen.
Die Schaltung wird nicht gespannt.
Deine Kassette ist fertig und Grund für das Überspringen. Bei der Gelegenheit kannst Du auch die Zahnkränze tauschen - dort wird dann das nächste Überspringen auftauchen -, die Schaltröllchen erneuern und mal den Antrieb putzen. Und die Bremsflanken mal kritisch betrachten.
Viel Erfolg!
Das hintere Bauteil heißt Schaltwerk, Schaltung ist ein Sammelbegriff für alle Teile zusammen. Wenn schon denn schon....
 
Die Schaltröllkchen haben es auf jeden Fall hinter sich.
Dem würde ich widersprechen, denn deren Zähne werden bei Verschleiß spitzer und nicht stumpfer.
Evtl. erinnerst du noch die Röllchen ohne Zähne, die an – fällt mir gerade nicht mehr ein … – früher ab und zu mal zu sehen waren? ;)

Ansonsten eint uns sicherlich, dass an dem Rad wohl mehr als nur ein Kettenwechsel nötig ist.
 
Dem würde ich widersprechen, denn deren Zähne werden bei Verschleiß spitzer und nicht stumpfer.
Evtl. erinnerst du noch die Röllchen ohne Zähne, die an – fällt mir gerade nicht mehr ein … – früher ab und zu mal zu sehen waren? ;)

Ansonsten eint uns sicherlich, dass an dem Rad wohl mehr als nur ein Kettenwechsel nötig ist.
Hatten die damals echt so flache Zähne?
 
Dem würde ich widersprechen, denn deren Zähne werden bei Verschleiß spitzer und nicht stumpfer.
Evtl. erinnerst du noch die Röllchen ohne Zähne, die an – fällt mir gerade nicht mehr ein … – früher ab und zu mal zu sehen waren? ;)

Ansonsten eint uns sicherlich, dass an dem Rad wohl mehr als nur ein Kettenwechsel nötig ist.
Vielen Dank schonmal für die Vielen Antworten! Was meint ihr denn was genau noch mehr nötig wäre? Und welche Kasette könnt ihr mir hier empfehlen? Vermute das ich nicht einfach ohnehin jede verwenden kann. Würdet ihr einen Tausch des Schaltwerks empfehlen? Wenn ja, gibt es ein besonderes geeignetes Modell?
VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank schonmal für die Vielen Antworten! Was meint ihr denn was genau noch mehr nötig wäre? Und welche Kasette könnt ihr mir hier empfehlen? Vermute das ich nicht einfach ohnehin jede verwenden kann. Würdet ihr einen Tausch des Schaltwerks empfehlen? Wenn ja, gibt es ein besonderes geeignetes Modell?
VG
Bevor Du massig Geld in das Rad versenkst, solltest Du Dich fragen, ob Du Deine nostalgische Phase mit dem Rad hier in der Stadt ausleben willst. Mit den (sicher ungepflegten) Kaschperl-Bremsen * halte ich das für schlichtweg gefährlich, wo schon das Radfahren auf einem technisch einwandfreien Rad hier alleine schon saugefährlich ist.
 
Vielen Dank schonmal für die Vielen Antworten! Was meint ihr denn was genau noch mehr nötig wäre? Und welche Kasette könnt ihr mir hier empfehlen? Vermute das ich nicht einfach ohnehin jede verwenden kann. Würdet ihr einen Tausch des Schaltwerks empfehlen? Wenn ja, gibt es ein besonderes geeignetes Modell?
VG

ich hab auch ein altes Peugeot-RR; das bei Deinem Rad ist -wie hier schon von Rollerer erwähnt- zu 99,x% ein Schraubkranz. Ich hatte mal bei festgefressen Freilauf dann beim Freundlichen auch die Wahl zwischen 'den hier oder keinen'. Du wirst sehr wahrscheinlich den nehmen müssen den Du bekommst.
Auf jeden Fall ist der Antrieb überarbeitungswürdig: Kette, Schraubkranz, Schaltwerkröllchen und ggf die Kettenblätter (bei meiner letzten Suche waren neue KB bei ca 1€ pro Zahn; wichtig ist dafür dann der Lochkreisdurchmesser)



Servus,
Deine Bezeichnung ist falsch: der "Umwerfer" heißt Schaltung. Umwerfer ist das Ding vorne über den Zahnkränzen.
Die Schaltung wird nicht gespannt.
Deine Kassette ist fertig und Grund für das Überspringen. Bei der Gelegenheit kannst Du auch die Zahnkränze tauschen - dort wird dann das nächste Überspringen auftauchen -, die Schaltröllchen erneuern und mal den Antrieb putzen. Und die Bremsflanken mal kritisch betrachten.
Viel Erfolg!
das Ding vorn ist der Umwerfer - richtig. Aber das vorne sind die Kettenblätter, Zahnkränze sind hinten - am Schaltwerk >
Das hintere Bauteil heißt Schaltwerk, Schaltung ist ein Sammelbegriff für alle Teile zusammen.
weil >
Wenn schon denn schon....

ich weiß: keiner mag Klugsch... ich auch nicht :D aber die richtige Zuordnung der fachlich genutzten Begriffe sind m. E. ganz sinnvoll. :bier:
 
Die Rollen am Schaltwerk habe doch nichts mit dem klettern der Kette oben am Zahnkranz unter der Zuglast zu tun , es gab sogar solche Rolle die hatten gar keine Zähne dran von haus aus , die sollen doch nur die die Kette so ausrichten das die Kette das Ritzel vom Zahnkranz unterseitig richtig trifft , mehr doch nicht .
Die Feder in der Schaltung hat einzig nur die Aufgabe die Kette unterseitig am rumschlabbern zu hindern damit die sich nicht aufspult , mehr nicht , der Glaube das diese schwache Feder die Kette straff hält damit die nicht überspringt ist Unsinn , das kann und soll die auch gar nicht , schon die Frage in der Überschrift ist gaga , sorry .
Wenn die Kette unter Last überspringt passen die Rollenabstände der Kette nicht mehr zum Zahnabstand der Ritzel , die Zugkraft wird nicht an mehreren Zähnen übertragen sondern nur noch von wenigen gar nur noch einem , und das geht halt nicht , die Kette hält durch das anliegen und verteilen der Zugkraft auf viele Zahnflanken , das und nur das ist die Funktion .
Entweder die Kette ist verschlissen ( dadurch wird der Abstand von Rolle zu Rolle größer , es liegt nur noch eine Rolle an der Zahnflanke an und kann die Zugkraft nicht halten ) oder die Ritzelzähne sind abgenutzt , oder beides .
Und ja , das ist ein Schraubzahnkranz ( Maillard 700 Course lt. Pic ) aber da sehen die Zähne noch top dran aus , den täte ich nicht wechseln .
Und ob das ein Schraubzahnkranz oder eine Kassette ist spietl für den techn. Ablauf keine Rolle , verzahnte Teile die nicht (mehr) harmonieren versagen eben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Montagefehler. Die Kette muss noch mal raus. Dann den Schaltwerkskäfig ca. 1/2 Umdrehung rückwärts drehen und die Feder spannen. Dann Kette einfädeln.
 

Anhänge

  • IMG_20250328_130058.jpg
    IMG_20250328_130058.jpg
    204,5 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_20250328_125857.jpg
    IMG_20250328_125857.jpg
    209,5 KB · Aufrufe: 17
Auf jeden Fall ist das obere Röllchen fertig. Da sind nur noch kleine Spitzen zu sehen.

1743186104304.png
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück