• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Felge für Felgenbremse und richtig schlechtes Wetter

AB93

Neuer Benutzer
Registriert
3 Januar 2025
Beiträge
14
Reaktionspunkte
20
Moin,

leider ist meine hintere Felge durchgebremst, ist eine DT RR411 auf einer Hope RS4 32L, Vorne hat noch Guthaben, aber jetzt auch schon austauschwürdig. Ich habe das Gefühl, dass die R411 (an sich gute Felge) sich ziemlich schnell abgenutzt hat (zwei Saisons). Ich fahre das Rad mit Cantis und Koolstop Salmon Belägen jeden Tag zum Pendeln 50km insg. bei wirklich jeden Wetter und auch bei stark gesalzenen Straßen. Ich habe mal vor Jahrzehnten in der Tour gelesen, dass die HPlus Archetype Felgen eine langlebigere Legierung haben, stimmt das? Auf TL kann ich verzichten, fahre 35mm RH Bon John Pass mit TPU Schläuchen. Ach: Davor hatte ich eine Velocity A23 Felge, die war vorne und hinten durchzogen von mikrorissen, habe die mit Kontrastmittel ins MRT (oder CT) legen lassen über einen befreundeten Arzt, der Hersteller ist also raus :).

Habt Ihr eine Felgenempfehlung hier für mich?

Danke!!
 

Anzeige

Re: Felge für Felgenbremse und richtig schlechtes Wetter
Das mit den Legierungen nimmt sich nicht viel, sind für die Strangpressprofile alle sehr ähnlich.
Unterschiede machen eher die Windstärken - von daher sind alle mit "leicht" beworbenen Felgen für deinen Einsatzzweck nur 2. Wahl.
Wobei 2 Jahre Commuting mit an die 30tlm unter allen Bedingungen imho völlig okay sind - kann man bei der Felge nicht meckern.
 
Ich habe das Gefühl, dass die R411 (an sich gute Felge) sich ziemlich schnell abgenutzt hat (zwei Saisons). Ich fahre das Rad mit Cantis und Koolstop Salmon Belägen jeden Tag zum Pendeln 50km insg. bei wirklich jeden Wetter und auch bei stark gesalzenen Straßen.
Diese Felge wird von DT Swiss als "Unsere leichteste Felge mit geschweisstem Felgenstoss und modernem Profil." beworben und wiegt 435g. Das ist schon an der Schmerzgrenze. Bei der BOR 373 (auch eine Leichtbaufelge) habe ich die Wandstärke mal mit 1,2mm gemessen. Ab ca. 0,8-0,9mm können bereits die Felgenhörner wegklappen. Wenn du Haltbarkeit haben willst nimm eine schwerere Felge.

https://www.dtswiss.com/de/komponenten/felgen-strasse/performance/rr-411
 
Wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, über einen Rahmen für Scheibenbremsen nachzudenken.
So vong langfritz her...
 
Wie der Don schon schrieb, ist die Laufleistung Deiner RR411 doch völlig in Ordnung.

Irgendwann ist ein Verschleißteil halt verschlissen, da muss man dann nicht weinen.

Billigere Felgen wirst Du einfach nur öfter tauschen müssen. Grade bei den Ryde z. B. kann man beim Verschleiß zuschauen.

Die RR411 kostet um die 60 Euro.
Alternativ z. B. die R460, 30 Euro. Oder was noch günstigeres.

Aber: die RR411 hat einen ERD von 601 mm, das ist recht groß. Alle Alternativen sind so in den mittleren 590ern. Das bedeutet, Du brauchst dann neue Speichen, weil die vorhandenen zu lang sind.

Daher ist es fraglich: günstigere Felgen und neue Speichen kosten fast genauso viel und sind dann auch noch schwerer, als wenn Du einfach wieder die RR411 nimmst.
 
Wie der Don schon schrieb, ist die Laufleistung Deiner RR411 doch völlig in Ordnung.

Irgendwann ist ein Verschleißteil halt verschlissen, da muss man dann nicht weinen.

Billigere Felgen wirst Du einfach nur öfter tauschen müssen. Grade bei den Ryde z. B. kann man beim Verschleiß zuschauen.

Die RR411 kostet um die 60 Euro.
Alternativ z. B. die R460, 30 Euro. Oder was noch günstigeres.

Aber: die RR411 hat einen ERD von 601 mm, das ist recht groß. Alle Alternativen sind so in den mittleren 590ern. Das bedeutet, Du brauchst dann neue Speichen, weil die vorhandenen zu lang sind.

Daher ist es fraglich: günstigere Felgen und neue Speichen kosten fast genauso viel und sind dann auch noch schwerer, als wenn Du einfach wieder die RR411 nimmst.
man braucht bei einer anderen Felge doch nur einmal neue Speichen.

Über den Vorschlag, auf ein scheibengebremstes Rad umzusteigen, könnte man unter diesen Bedingungen auch mal nachdenken, aber da weiß ich nix zu kosten und Verschleiß der bremsscheiben.
 
Klar, ist die Bremse verschlissen muss ein neues Fahrrad her.
Ihr seid die Experten...

Meine Rechnung war:
2 neue Felgen a 60 Euro = 120 Euro. Hält locker zwei Jahre.

2 neue Felgen a 30 plus 44 bis 64 Speichen a 1 Euro macht 104 bis 124 Euro.

Dann hat man für fast das gleiche Geld schwerere LR und muss halt schauen wie lange das hält.
 
Danke für die Antworten, ein scheibengebremstes Rad für den täglichen Weg zur Arbeit möchte ich so lange wie möglich vermeiden und selbst wenn, käme für mich nur eine mech. Variante wie die Growtac Equal in Frage. BTW. umso mehr habe ich mich gefreut, dass Shimano Cues STIs für mech. Bremsen bringt :).

Das Rad hat einfach immer zu funktionieren ohne komische defekte wo ich im Zweifel auf einen Radladen angewiesen bin. Ein Bowdenzug ist halt schon ein sehr ehrliches Bauteil :D. Ich bin echt jemand der sein Zeug pflegt, aber das Rad steht im Radschuppen und ist der kälte voll ausgeliefert, da sind mir schon mehrmals Bremszylinder festgegammelt, gut war immer SRAM aber trotzdem. Weiter eine Paul Minimoto bremst halt auch echt richtig gut... immer... geräuschlos... da habe ich noch keinen Scheibenbremsbelag gefunden der das kann.

Fast 900g möchte ich aber nicht pro Felge rumschleppen, max. 500g, da aber halt "von den leichten die haltbarste". Speichenlängen grds. kein Problem, ich kam mal durch einen Schwindel an einen Speichengewinderoller und habe viele Speichen ohne Gewinde auf Lager oder kann die vorhandenen kürzen :) Dieser Preispunkt fällt weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Speichenlänge egal ist und Du selbst umspeichen kannst:
  • probier die Archetype aus, wenn Du sie Dir leisten willst, d. h. Du Bock auf die Marke und die Optik hast. Ist eine qualitativ ordentliche Felge. Ob sie jetzt haltbarer ist als die DT kann ich Dir nicht sagen.
  • bleib bei der RR411,
  • oder nimm die R460. Die wird vermutlich ähnlich wie die 411 performen, ist halt ein paar Gramm schwerer, kostet aber nur die Hälfte. Ist für mich immer der "gut und günstig" Tipp.

Archetype und R460 werden ca. 2-3 mm kürzere Speichen brauchen.

Lass die Finger von Ryde und Co.
Da spart man an der falschen Stelle.
 
Zurück