• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fitnessbike, Gänge, Hersteller, Größe

raca

Neuer Benutzer
Registriert
7 Juli 2009
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo, da ich ein wenig Sport machen möchte, will ich mir ein Fitnessbike zulegen. Wieviel Gänge sollte so ein Teil haben? Würden 8 Gänge ausreichen? Welchen Hersteller könnt Ihr empfehlen? Das Fahrrad wird von mir nur hobbymäßig bewegt, somit sollte es sich vom Preis in der unteren bzw. mittleren Preisklasse bewegen.
Zu mir, bin 1,84 groß und um die die 110 kilo schwer. Alter noch unter 50.
Wäre schön, wenn ich ein paar konstruktive Beiträe zu lesen bekomme.
Gruß Raca
 

Anzeige

Re: Fitnessbike, Gänge, Hersteller, Größe
AW: Fitnessbike, Gänge, Hersteller, Größe

Hallo raca und willkommen im Forum.
Mein erstes Satz wird nicht sein, dich zu einem Rennrad überreden zu wollen, eine sonst hier anzutreffende Standardreaktion. Auch ein Fitnessbike kann sehr viel Spaß machen.

Die Schaltung kann mehrere Möglichkeiten haben. Erstens eine Nabenschaltung mit 8 Gängen, Vorteil ist dabei vor allem die Wartungsarmut, Nachteile das Gewicht und die geringere Variabilität. Ein Großteil der Fitnessräder haben entweder eine aus dem MTB-Bereich kommende 3*9-Schaltung, oder 9fach (Tiagra) bzw. 10fach-Rennradkomponenten. Die Verteilung ist vor allem preisabhängig und nicht unbedingt sehr wichtig.

Wichtig bei deinem Gewicht sind vor allem klassische Laufräder mit 32 oder 36 Speichen und gut funktionierende Bremsen, nicht zwingend Scheibenbremsen. Marken fallen mir etwa Stevens und Cube ein.

Viel Erfolg bei der Suche.
 
AW: Fitnessbike, Gänge, Hersteller, Größe

Specialized macht auch schöne Speed-/Fitnessbikes.

2007 hab ich mir das Sirrus Limited gegönnt, ist zwar mit 2500 € nicht grad günstig, aber mit dem Teil kann man auch mit Rennrädern tempomäßig mithalten :D , ist ja auch fast ein Rennrad.
 
AW: Fitnessbike, Gänge, Hersteller, Größe

Je nach Budget kannst Du Dir ja auch ein Rennrad kaufen und dies relativ einfach durch Wechsel des Lenkers/Vorbau/Schalt-Bremshebel auf ein s.g. Fitness Bike umbauen.

Falls es Dich dann packt und Du es doch auf ein richtiges RR umbauen möchtest, hast Du schon mal die richtige Basis und restlichen Komponenten dafür.

Du bräuchtest nur einen Flatbar und bei jeder Gruppe (Campa/SRAM/Shimano) gibt es auch entsprechende hebel für Bremse u. Schaltung.

Das könnte dann z.B. so aussehen:

 
AW: Fitnessbike, Gänge, Hersteller, Größe

Hallo,

ich hatte mir im September 2008 ein Fitnessbike von Cube, Modell SL Road Team gekauft und war echt sehr zufrieden mit diesem Rad.
Doch hatte ich bereits nach einigen hundert Kilometern feststellen müssen, daß der Wunsch nach einer etwas tieferen Sitzposition und einem Rennradlenker immer größer wurde.
So bin ich mehrere Rennräder probegefahren und muß sagen, daß ich es zwar nicht bereut hatte mir ein Fitnessbike zu kaufen, jedoch würde ich mir heute gleich ein Rennrad kaufen.
Nach einiger Überlegung habe ich mich dann für ein Bianchi Rennrad entschieden und war bis zu dem Tag, als ich von einem Auto angefahren wurde sehr glücklich mit diesem Rad.
Leider bin ich aufgrund der schlechten Abwicklung des Händlers, welcher mein Rad neuaufbauen sollte und den Lieferschwierigkeiten von Mavic nach über 5 Wochen immer noch ohne Rad.

Da ich auch nicht mehr der Jüngste bin und mein Rücken mir die meisten Sorgen bei einer solchen Kaufentscheidung machte, kann ich Dir nur eins sagen, kauf Dir gleich ein richtiges Rennrad.
Mit einem Rennradlenker hast Du weitaus mehr Möglichkeiten Deine Griffposition zu wechseln, mit dem passenden Vorbau schmerzt nach etwas Eingewöhnung auch der Rücken nicht mehr und der Fahrspaß ist meines Empfinden nach weitaus größer als mit einem Fitnessbike.

Grüße
Atze
 
Zurück