• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fort ro.aero als Zeitfahr-, bzw Triarad

Osso

Aktives Mitglied
Registriert
24 April 2006
Beiträge
10.044
Reaktionspunkte
3.712
In der Bucht wird grad eine Fort ro.aero Rahmen versteigert.
http://www.ebay.de/itm/56er-Rennradrahmen-von-FORT-/121318955613?pt=Sport_Radsport_Fahrräder&hash=item1c3f2c5a5d
Ich wollte mich immer schon mal mit der Zeitfahrhaltung auseinandersetzen. Wenn das Ding billig weggehen sollte würde ich in Erwägung ziehen damit mal zu experimentieren.
Über die GEO hab ich sonst leider nix gefunden, vielleicht weiss ja jemand mehr ?
Ein review wäre hier, vorausgesetzt das ist wirklich desselbe rad
http://www.roadbikereview.com/cat/f...t-frames/ro-aero-tt-sl/prd_88957_2493crx.aspx

Ich hab bin 183cm und hab ne Schrittlänge von 89cm. Könnte das für mich als Zeitfahrrad passen oder ist das ne Schnapsidee ?
 

Anzeige

Re: Fort ro.aero als Zeitfahr-, bzw Triarad
Hm, die Schrittlänge hilft da jetzt eher weniger. Dem Vorbesitzer hat der Rahmen auch nicht übermäßig gut gepasst, wenn ich mir die Sattel- und Vorbaustellung anschaue. Das Oberrohr ist 555 mm lang, d.h. im Verhältnis zum Sattelrohr recht kurz (was gut ist). Da es sicher nicht dein Erstrad ist, solltest du dir mal deinen aktuellen Rahmen zur Brust nehmen und mal die Maße vergleichen: Sitzhöhe über Tretlager, Länge des Steuerrohrs, aktuelle Überhöhung. Im Idealfall solltest du auf dem TT mit den Schultern fast vertikal über der Armauflage sitzen können ohne den Sattel aus der Waagrechten drehen zu müssen und ohne sich die Beine bei jeder Umdrehung in den Bauch zu rammen. Wegen des Federungskomforts sollte es auch eine normale Setback-Stütze sein. Tendenziell finde ich ein fast 20 cm langes Steuerrohr zu lang für den Timetrial, damit bist du nach unten schon recht limitiert. Alle Hardcore-Timetrial-Maschinen (z.B. Cervelo P5) haben kaum Steuerrohrlänge (56er: 133 mm!) und flache Steuersätze.

Ich fahre einen normalen RR-Rahmen mit Zeitfahraufsatz. Auf dem Auflieger bin ich grundsätzlich kaum tiefer als in Unterlenkerhaltung, aber aerodynamischer, weil Schultern weiter zusammen kommen. Ich findes es auf Dauer auch ein bisschen bequemer als UL. Geht aber erst am Spätfrühjahr, weil sonst der Winterspeck stört (siehe Beine in Bauch rammen). Aber Mai lässt es sich aber gut auf dem Lenker lümmeln.

Setz dich am Besten mal auf dein aktuelles Rad eingespannt in eine Rolle und schau mal, wie du den Rahmen verändern müsstest, um Zeitfahrhaltung zu bekommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, vielen Dank für die Hinweise. Das relativ lange Steuerrohr könnte ich der tat das Problem sein. Ich fahre im Moment für die schnellen Runden ein 57er, 56 OR (vorbau 105) mit 16cm Steuerrohr und ca.12 cm Überhöhung. 75cm über dem Tretlager (also verikal, nicht schräg). Das Rad passt so sehr gut und ich kann damit auch länger Unterlenker fahren.
kannst du aus den Daten was erkennen :)
 
Ich kanns auch nur probieren ;-). Noch ein paar mehr Geometriedaten und wir schauen mal:

Kannst du abschätzen, ob du einigermaßen bequem die Schulter in die Nähe des Lenkers bekommst? (einigermaßen, weil der Rücken auch erst dafür trainiert werden muss).

Hast du aktuell Spacer unter dem Vorbau, welchen Vorbauwinkel, Lenkerform (klassisch rund, compact, ergo --> Stack & Reach reicht auch), Sattelwinkel. Damit könnte man zumindest mal abschätzen, wie viel Spielraum zum Anpassen bei Vorbau und Lenker noch bleibt. Beim Aerolenker gibt es auch welche, die sehr flach bauen. Vorbauten gibt es in diversen ansehnlichen Winkeln und Längen.

Letztendlich würde vielleicht mal die Testfahrt mit einem TT nicht schaden.
 
Kannst du abschätzen, ob du einigermaßen bequem die Schulter in die Nähe des Lenkers bekommst? (einigermaßen, weil der Rücken auch erst dafür trainiert werden muss).
ich bin nicht ganz sicher ob ich die Frage ganz richtig verstehe. ich hab mich mal eben aufs Rad gesetzt und mein Frau hat geguckt. in Unterlenkerhaltung ist der Rücken liegt der Rücken bei leicht angewinkeltem Armen parallel zu Oberrohr. Zum lenker ist es noch ein Stücken
Hast du aktuell Spacer unter dem Vorbau, welchen Vorbauwinkel, Lenkerform (klassisch rund, compact, ergo --> Stack & Reach reicht auch)
#
Ist jetzt ein klassischer Stahlrahmen aber mit Vorbau Adapter. Vorbau ist fast paralltel zuzm Oberrohr, Vielleicht 1-2 Grad nach oben.
Zwischen Oberkante Steuerrohr und Unterkante Vorbau sind 3 cm. Lenker hab ich den syntace racelite 7075 mit 26 mm Klemmung. Ist wohl relativ compact. Werde ich gleich nochmal googlen, hatte ich so schnell nicht gefunden


fast parallel, Nase ganz leicht nach unten

Letztendlich würde vielleicht mal die Testfahrt mit einem TT nicht schaden.
Ja, aber auch das ist mir etwas Aufwand verbunden. Aber ich werde auch mal gucken wo die Option besteht

PS:
Ich habe den Lenker gemessen ich komme auf Vorbiegung 115 Drop 135.
Da bin ich dann ja wenn der Rücken grade ist deutlich unterhalb der Steurrohroberkante.
Das wird dann mit dem Steuerrohr von dem Fort nie was ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Fort/Veto ist die Kompaktrahmenvariante-also Rennradgeometrie in drei groben Rahmenhöhen.
Mit gleichem Rohrsatz gab es allerdings auch klassische Strassenrahmen sowie Bahn-und Strassenzeitfahrrahmen mit längerem Oberrohr und kürzerem Steuerrohr
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh, danke. Das erklärt warum das bei roadbikereview unter TT Bile läuft. Nun gut hab ich immerhin was gelernt :)
Also muss ich eher nach was gucken das nicht mehr als 15cm Steuerrohr bei einer OR-Länge von 55-56 cm hat ? Nur mal so grob
 
Die Strassenzeitfahrvariante davon habe ich in schwarz und 58cm rumstehen,aber kein aktuelles Foto...
 
das wäre mir wohl auch zu groß für mich als Zeitfahrrahmen ?

Ich hab hier noch so einen Stahlrahmen mit 16cm Steuerrohr. Da könnte man sich auch mal einen Zeitfahrlenker montieren und die Haltung erstmal in einer moderaten Haltung üben ?
was meint ihr ?
 
das wäre mir wohl auch zu groß für mich als Zeitfahrrahmen ?

Ich hab hier noch so einen Stahlrahmen mit 16cm Steuerrohr. Da könnte man sich auch mal einen Zeitfahrlenker montieren und die Haltung erstmal in einer moderaten Haltung üben ?
was meint ihr ?

Na das ist doch super. Zum Ausprobieren ist das doch erste Sahne und du kannst mit wenig Geld das mal austesten. Es wäre natürlich günstig zumindest "gutes" Material anzubauen, d.h. leicht laufendes Tretlager und Laufräder. Letztendlich solltest du dich aber "nur" auf die Haltung konzentrieren und bewerten. Einen alten Stahlrahmen mit modernen Alugeröhr oder Carbon zu vergleichen ist Äpfel mit Birnen. Nicht schlechter, aber komplett anders. Alora...austesten!
 
Dann werd ich mal diesen Weg gehn. Es geht mir im Moment ausschließlich um die Haltung. Werde ja sehen wie weit ich runterkomme. Und dann vor allem auch ob ich das dann irgendwann auch 2 1/2 bis 3 Stunden fahren kann.
Sollte dann mal eine Wettkampf in Sicht kommen, dann sich ich mir was halbwegs konkurrenzfähiges. Aber dann weiss ich vielleicht auch besser worauf es ankommt
Einen alten Stahlrahmen mit modernen Alugeröhr oder Carbon zu vergleichen ist Äpfel mit Birnen. Nicht schlechter, aber komplett anders.
Zumindest beim RR ist der Unterschied gar nicht sooooo riesig. Der alte Stahlrahmen ist halb nicht so steif und nicht so fahrstabil wie ein moderner Rahmen, das merkt man schon deutlich wenn man in den Grenzbereich kommt. Aber so bei 95% der Tour ist da kaum ein Unterschied
 
Zurück