• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fragen zu Sigma 16.12 bzw. Ciclosport 4.2(1): Magnetmontage bei Aerospeichen

peterkn

Neuer Benutzer
Registriert
15 März 2010
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Hallo Experten.
Auf der Suche nach einem neuen Radcomputer habe ich meine Auswahl nun auf den Sigma 16.12 und Ciclomaster 4.2(1) eingeschränkt. Beide sollen mit Trittfrequenzmessung ausgerüstet werden.
Die Montage- und Bedienungsanleitungen habe ich schon gesichtet, es bleibt aber eine grundsätzliche Frage, bevor ich mich entgültig für einen der beiden Tacho entscheiden kann. Nämlich die Montage des Vorderrad-Magneten beim Laufradsatz Shimano Wh-R501 mit sog. "Aerospeichen".

Sigma 16.12:
Soweit ich es in der Montageanleitung erkenne wird der Sigma 16.12 "kabelgebunden" mit dem Standardmagnet geliefert, die STS Version mit einem "Power-Magneten".
Können beide Magnetversionen an "Aerospeichen" montiert werden oder brauche ich nun zwingend die STS Version? Um die Mehrkosten für die STS Version zu sparen würde ich alternativ die Kabel-Version nehmen und nur den "Powermagnet" dazu kaufen. Aber: Funktioniert der KabelSensor des 16.12 auch mit diesem Magnet?

Ciclosport 4.2(1):
Hier finde ich keinen Hinweis ob der Magnet auch an solchen "elyptischen" Aerospeichen montiert werden kann. Weiß das jemand von Euch?
Leider habe ich nur das Manual zum 4.2 gelesen. Zusatzfrage also: Gibt es bzgl. der Mangetmontage zwischen dem 4.2 und 4.21 Unterschiede?

Bei der Gelegenheit noch eine (nebensächliche) Bedienerfrage:
Beide Typen werden mit "automatischem Start/Stop" beworben. Ich verstehe darunter dass nach einem Stopp der Computer "einschläft" und das Display ausgeht um Strom zu sparen. Beim weiterfahren schaltet sich der Computer automatisch wieder ein, ohne virher eine Taste betätigen zu müssen. Ist dem so?
Leider steht im Sigma-Manual kein Hinweis dazu. Beim CM4.2 wird es so beschrieben...

Vielen Dank im Voraus!
LG Peter
 
Die "Sensoren" bei den Zählern funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip: es sind Reed-Kontakte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Reedschalter
Dahingehend funktionieren alle Magneten, die gewöhnlichen Zählern beiliegen, mit allen "Sensoren".
"Power-Magnete" ermöglichen bestenfalls einen größeren Abstand zum Kontakt.

Manche Zähler haben einen kleinen Stabmagneten, den man mit etwas Kleber an die Aero-Speichen fixieren und mit einem übergezogenen Stück Schrumpfschlauch dauerhaft befestigen kann. Allerdings muß hierzu die Speiche aus dem Nippel kurz gelöst werden.

Unter "automatischem Start/Stop" verstehe ich, daß der Zähler läuft, sobald der Magnet am Kontakt vorbeiläuft und also Kontakt/Impuls gibt.
Und anders herum: kurz nach der letzten Kontaktgabe, wenn innerhalb weniger Sekunden kein weiterer Impuls kommt, stellt sich der Zähler ab.
Glaube allerdings nicht unbedingt, daß das Display sich abschaltet.

Tante Edit: funkgesteuerte Zähler haben in den Sensoren je eine Batterie. Bei Zähler, Geschwindigkeitssensor und Trittfrequenzsensor kommst Du also auf 3 Batterien.
Wie lange die halten, weiß ich nicht. Funkzähler sollen, wie ich des öfteren gelesen habe, etwas anfällig sein, wenn man in der Nähe von Hochspannungsleitungen fährt. Dann "spinnt" die Anzeige...

Hab seit kurzem den Cateye Strada CC RD 200, also kabelgebunden mit Trittfrequenz.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Ein-Tasten-Lösung, also daß man für jede Anzeige kurz weitertippen muß.
https://www.cateye.com/de/products/detail/CC-RD200/
Der Speichenmagnet ist scheinbar für Aero-Speichen ausgelegt.
Versucht hab ichs nicht, da ich die Lösung Stabmagnet/Schrumpfschlauch bevorzugt habe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Wie der "Sensor" technisch funktioniert, also das Reedkontaktprinzip, war mir zwar schon bekannt. Aber trotzdem danke für die ausführliche Erklärung.
Nur habe ich schon erlebt, dass besonders Billig-Tachos nicht zuverlässig funktionieren wenn nicht der passende Magnet verwendet wird. Man kann zwar mit dem Abstand Magnet zu Sensor noch vieles ausgleichen. Was aber besonders bei zu schwachen Magneten nicht immer vernünftig geht. Beim Sigma 16.12(ohne STS) und dem PowerMagnet hatte ich Befürchtungen dass der evtl. zu stark sein könnte und dann Fehlzählungen wegen "prellen" o.ä. produziert. Wenn das aber kein Thema ist, dann wärs ja schonmal super.

Die Grundfrage bezog sich aber vielmehr auf die mechanische Montage der Magneten an elyptisch geformten Aerospeichen. Beim 16.12 gibt es ja durchaus Unterschiede beim mitgelieferten Magneten. Der STS-Magnet soll für Aerospeichen geeignet sein. Der "Standard-Magnet" aber nicht. So deute ich zumindest die Montageanleitung. Oder die Info laut Anleitung ist überholt und der 16.12 wird mittlerweile immer mit dem "Powermagnet" ausgeliefert.

Beim Ciclosport 4.2 bzw. 4.21 finde ich jedoch keinerlei Hinweise ob der Magnet sich auch an Aerospeichen vernünftig befestigen lässt.

Der Tipp mit einem Stabmagnet ist schonmal gut, wobei ich allerdings gerne darauf verzichten möchte erst eine Speiche zu lösen damit ich einen Schrumpfschlauch drüber stülpen kann. Zumal der Abstand Magnet-Sensor beim Ciclo eh sehr gering sein muss (lt. Anleitung ca. 2mm mit dem Originalmagent) ist und ich befürchte dass der Sensor mit einem Stabmagneten direkt an der Speiche nicht zuverlässig funktioniert.

Kabelversion wäre mir persönlich auch lieber, da ich schon oft von Problemen bei Funksensoren gehört habe. Deshalb wäre der 16.12 (ohne STS) auch die erste Wahl. Den Ciclosport 4.2(1) gibts leider nur in der Funkausführung.

Auch danke für den Tipp zum cateye. Nur habe ich mich schon entweder auf den Sigma oder Ciclomaster festgelegt.

Noch kurz zum automatischen Start/Stopp. Der Ciclomaster soll sich nach 1 Minute abschalten (also auch Display aus) und nach einem Tastendruck oder mit der ersten Radumdrehung wieder von selbst aktivieren. Wie das beim Sigma funktioniert, dazu habe ich im Manual nichts gefunden. Daher die Frage an die Sigmabesitzer wie das mit dem autom. Start/Stopp beim 16.12 gelöst ist.

LG Peter
 
Zumal der Abstand Magnet-Sensor beim Ciclo eh sehr gering sein muss (lt. Anleitung ca. 2mm mit dem Originalmagent) ist und ich befürchte dass der Sensor mit einem Stabmagneten direkt an der Speiche nicht zuverlässig funktioniert.

Hallo Peter, das funktioniert perfekt. Ich habe einen Stabmagneten (ich glaube 6-8 mm Länge, 2 mm Durchmesser, Neodym) auf die Innenseite der Aerospeiche geklebt (Pattex Sekundenkleber) und mit einem Stück Tape gesichert. Hält seit 10000 km im Strassen- und Geländebetrieb.

Was je nach Gabel und damit Abstand zum Sensor auch geht, ist einen (oder mehrere) Magnete in ein Speichenloch zu kleben, bevor man das Felgenband montiert. Den maximalen Abstand vom Sensor zum Magneten könnte ich morgen mal messen, aber meine Batterie im Sender ist bald am Ende (dann funktioniert auch das Feature mit dem automatischen Einschalten leider nicht mehr). Obwohl, ich habe ja noch einen Sensor am MTB! :)

PS: Der Originalmagnet war so klobig, dass ich den gar nicht in Betracht gezogen habe.
 
Hi, habe mal beim MTB am Ciclomaster-Sender nachgemssen: Der Abstand zwischen dem Stabmagneten und dem Sender sollte max. 5 mm betragen für eine zuverlässige Aufzeichnung, darunter geht es einwandfrei. Ist aber nur ein einfacher Ferrit, mit einem kräftigen Neodym sind bestimmt auch 7-8 mm machbar.
 
Zurück