• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fulcrum Racing Zero

hengstpassritter

Mitglied
Registriert
30 August 2011
Beiträge
101
Reaktionspunkte
0
Ort
nördliches Ennstal
hallo zusammen

ich hab mir einen fulcrum racing zero aus 2009 zugelegt. da ich den aufbau/zustand genauer begutachten will werde ich mir als nächstes die speichenspannungen, mittigkeit, schläge, etc ansehen.

stimmen die werte zur speichenspannung die ich im netz gefunden haben:

VR: 1.100 - 1.300 N
HR - Antriebsseite: 1.300 - 1.500 N
HR - nicht Antriebss: 900 - 1.100 N

wär toll wenn das einer weiß!

danke :)
 
AW: Fulcrum Racing Zero

Also eine Speiche zb wackelt wie ein Zahn vorm herausfallen! 2 Speichen hatten offensichtlich einen Fight mit General Kette, usw usw! Seitenschlag ist auch mächtig vorhanden!
Darum werde ich die nicht einfach einbauen und losfahren, kapito?

Danke trotzdem ...
 
AW: Fulcrum Racing Zero

warum kaufst du denn defekte laufräder - wer macht denn sowas
kauf dir neue dann musst du nicht mit speichenspannung rumeiern:lol:
 
AW: Fulcrum Racing Zero

Aber der grund sollte eh egal sein, ich wills halt wissen! Und um 120,-- euro werd ich wohl so schnell keinen racing zero mehr bekommen, oder gibts die jetzt so günstig?
 
AW: Fulcrum Racing Zero

was hast du für lumpige 120 € erwartet - spitzenlaufräder
ihr wollt spitzenlaufräder für billiges geld - gibts nicht:lol:
 
AW: Fulcrum Racing Zero

Mensch...
Ich hab gewußt das die in dem Zustand sind! Ich hab kein perfektes Laufrad erwartet! Die 120 euro waren schon allein da sehr gute VR Wert! Ich werde aber das HR reparieren! Dafür brauche ich eben diese Werte! Ist das jetzt auch für Dich verständlich? Wenn du es nicht weißt dann Müll hier bitte nicht rum :-(
 
AW: Fulcrum Racing Zero

Also eine Speiche zb wackelt wie ein Zahn vorm herausfallen! 2 Speichen hatten offensichtlich einen Fight mit General Kette, usw usw! Seitenschlag ist auch mächtig vorhanden!
Darum werde ich die nicht einfach einbauen und losfahren, kapito?

Danke trotzdem ...
Ich weder dumm noch schwer von Begriff. Dass du ein Schrotthinterrad gekauft hast, kann ich nicht riechen und wissen schon gar nicht. Im Übrigen verbitte ich mir diesen Ton, mein Herr :cool:
 
AW: Fulcrum Racing Zero

wow......also ich komme zu dem nüchternen Schluss, dass niemand weiß, wie die Speichenspannung sein sollte:(
So....und nun drücken sich alle und haben sich wieder lieb:lol:
 
AW: Fulcrum Racing Zero

Im Übrigen würde ich in einem solchen Fall und, wenn ich davon überzeugt bin, daß die Felge keinen wirklich dauerhaften Schlag bzw. zumindest keinen großen dauerhaften Schlag hat, sämtliche Speichen lockern, mindestens diejenigen, die Kontakt mit der Kette hatten, ersetzen und dann das Laufrad neu zentrieren - wie immer mit meinem unprofessionellen Zentrierständer, der supergenialen Campa-Zentrierlehre und, was die Speichenspannung anbelangt, nach meinem besten Gefühl sowie unter Zuhilfename der manuellen Abtastung der Speichenspannung am Vorderrad.

Viele Spaß bei der Arbeit und viele Grüße
Franz
 
AW: Fulcrum Racing Zero

Und seit wann brauch man zum Zentrieren überhaupt den Betrag der Speichenspannung? Bei mir geht das immer ohne...

@hengstpassritter: Hast du überhaupt ein Tensiometer?
 
AW: Fulcrum Racing Zero

naja, ich will die laufräder eben sehr gut aufgebaut wissen, speziell wenn es teures material ist. daher sind meine speichen üblicherweise auf plus/minus 50-100 N vom vorgabewert (speichen bzw felgen ... felgen sind ja üblicherweise der limitierende faktor) gespannt.

tensiometer hab ich. zentrierständer und mittigkeitslehre hab ich auch (falls das auch wer wissen will). und laufräder hab ich auch schon gebaut, an erfahrung kann es also auch nicht scheitern.

ich brauche also nur die max. kraft die die speichen bzw. die felgen vertragen können! würde mir das laufrad gerne aufs maximum spannen! schön steif solls halt sein.

egal, ich hab jetzt mal die werte aus meinem ersten post hergenommen und die laufräder damit eingespeicht. habs überraschender weise auch sehr homogen hinbekommen!

das vorderrad war, wie halt üblich bei diesen maschinell gespeichten murks, viel zu hoch gespannt. der aktuelle aufbau sollte also recht haltbar, stabil und langlebig sein. wundert mich immer wieder wie lang die halten bei diesen aufbauten.

falls die werte doch noch wer bestätigen kann würde mich ein statement freuen.

falls noch wer wissen will wieso ich ein tensiometer habe, oder wieso ich radfahre, oder wieso meine laufräder rund sein sollen... es ist einfach so ;-)
 
AW: Fulcrum Racing Zero

falls die werte doch noch wer bestätigen kann würde mich ein statement freuen.

falls noch wer wissen will wieso ich ein tensiometer habe, oder wieso ich radfahre, oder wieso meine laufräder rund sein sollen... es ist einfach so ;-)

schön, dass es funktioniert hat :daumen:

Hinsichtlich deiner Frage könntest Du auch eine Anfrage an Fulcrum oder Campa senden (Fulcrum verweist im allgemeinen auf den Campaservice). Evtl. kann dir dort jemand die korrekten Werte nennen.

Achso ... warum hast du nochmal das ganze Zeux ? :D
 
Zurück