Jupp schrieb:
das kann ich jetzt nicht nachvollziehen, warum die rechten Speichen den Vortrieb übernehmen und die linken nur die Steifigkeit.
Hier übernehmen die rechten Speichen nur den Vortrieb, weil die linken Speichen aufgrund ihrer radialen Anordnung das nicht können.
Das ist bei allen Hinterrädern so, bei denen links radial eingespeicht wurde.
Die linken Speichen übernehmen nur ihren Anteil an der Steifigkeit, nicht die gesamte Steifigkeit.
Belastungen aus Stößen und Antrieb werden von der Felge aus anteilig über die rechten Speichen auf den rechten Nabenflansch geleitet und über die linken Speichen auf den linken Nabenflansch.
Wie groß die Belastungsanteile sind, die auf die rechte bzw. linke Seite gehen, hängt von der Asymmetrie des Hinterrades ab.
Dir ist sicher schon aufgefallen, daß die beiden Nabenflansche unterschiedliche Abstände zur Mitte (also Felge) haben.
Also je dichter ein Nabenflansch an der Mitte ist, umso höher ist der Belastungsanteil der über seine Speichen zu ihm kommt und umso höher werden seine Speichen belastet.
Man kann hier das Hebelgesetz anwenden:
Belastungsanteil_rechts / Belastungsanteil_links = Flanschabstand_links / Flanschabstand_rechts
Stell dir einen Balken vor, der an seinen Enden aufliegt.
Wenn man genau in der Mitte auf den Balken drückt, werden beide Auflager gleich belastet. Wenn man mehr rechts drückt, wird das rechte Lager mehr belastet.
Bei den meisten Hinternaben ist es so, daß der linke Nabenflansch ungefähr doppelt so weit von der Mitte weg ist wie der rechte.
Das heißt, daß der linke Nabenflansch nur halbsoviel Belastung abkriegt wie der rechte Nabenflansch.
Deshalb kann braucht man links nur halb so viele Speichen, wie z.B. beim G3 Hinterrad.
Deswegen bauen auch viele bei ihren normalen Hinterrädern hinten links dünnere Speichen ein als hinten rechts.