• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 1000 - Batterielaufzeit

  • Ersteller Ersteller Deleted70697
  • Erstellt am Erstellt am

Batterieleistung meines Edge 1000 (Siehe Stichwort unten)


  • Umfrageteilnehmer
    34
D

Deleted70697

Hallo rennrad-news-board,

ich nenne seit ein paar Tagen ein neues Garmin Edge 1000 mein eigen. Es ersetzt mein iPhone 5 als quasi Fahrrad-Computer.

Bis auf ein paar Luxusproblemen gefällt mir das Edge 1000 ganz gut. Was mir aber am meisten missfällt ist die schwach Batterieleistung.

Laut Garmin sollte diese bei rund 15 Std. liegen. Ich komme mit ausgeschalteten BT & WLan und angeschalteten Active-Routing (siehe Stichwort unten) gerade mal auf 2-3 Std. Das ist total schwach.

Mein iPhone 5 mit gekoppelten Sensoren & Cyclemeter ohne externen Akku hält rund 3-4 Std. durch.

Vielleicht hat der Akku schon eine zu hohe Selbstentladung. Ich würde das Edge sonst umtauschen.

Könnt ihr mir von eurer Erfahrungen berichten?

Stichwort:
  • BT, WLAN aus
  • GPS, ANT+, Active-Routing an & alle Sensoren gekoppelt
 
Also ich komme mit meinem 1000er zwar nicht ganz auf 15 Stunden,
mit ausgeschaltenem BT und WLAN habe ich aber schon mehrfach 13 Stunden geschafft.
Wenn deines out of the box wirklich nur 3 Stunden hält würde ich es umtauschen,
das ist deutlich zu wenig.

edit: mit routing komme ich auf ca 8 stunden
 
Die Beleuchtung des Displays ist der grösste Batteriefresser. Daher regele ich diese bei langen Touren >10 Stunden immer auf Null.
Dann läuft bei mir Navigation, keine Funkverbindung ausser ANT+ zu den Sensoren.
Alarme etc sind ebenfalls aus.
5-6 Stunden kenne ich nur, wenn der Edge mit allem strahlt was er hat.
 
2-3 Stunden ist extrem wenig, da stimmt was nicht. Momentan sehe ich zwar bei mir den Effekt, dass bei der Kälte die Akkuleistung schneller runter geht, als bei wärmeren Temperaturen, aber nicht in dem Ausmaß.
 
Akku schon ein paar mal aufgeladen? hat seine volle kapazität ja auch erst nach ein paar zyklen... und das was ketterechts.de sagt..
 
Moin!

Ich konnte jetzt die Akku-Laufzeit auf 6½ Stunden strecken. Das schon recht cool. Aber irgendwie ist mir das immer noch zu wenig (für ein 450€ Gerät). Vielleicht sind meine Ansprüche zu hoch, aber die CPU ist unglaublich langsam wenn man Routen-Berechnungen macht und der Akku so la la. Das waren nämlich meine eigentlichen einzigen Kaufgründe :)

Habe folgendes gemacht:
  • @Mimsey Akku 2x bewusst ent- und über Nacht aufgeladen
  • @Heshthot Nutze seit letzter Woche ein Garmin Silikon Bumper und das scheint ein ziemlichen Unterschied zu machen. Gut zu erkennen durch den eingebauten Thermometer (da ist doch einer eingebaut oder :D ?), der eine 2-3º höhere/wärmere Aussentemperatur mit Bumper misst als der Wetterfrosch anzeigt. Und das bei Fahrtwind. Behaupte also mal mit Bumper ist es besser weil dem Akku schön kuschelig warm ist.
Mein Setup:
  • Turn by Turn Navigation an
  • Display Auto-Brightness an (sollte ich evtl. auch aus machen und selbst regulieren)
  • Display Auto-Ruhezustand aus
  • Alle ANT+ Sensoren gekoppelt (Power, Herz, Tritt & Geschwindigkeit)
  • Nachtfarbmodus an
  • Qualität der verschiedenen Kartenanzeigen-Optionen auf medium heruntergesetzt (CPU bzw. Kartenanzeige arbeitet dann auch 50% schneller)
  • Auto-Trainingsseitenwechsel aus
  • Sound an
  • WLAN aus
  • Bluetooth an
  • Ein Bumper nutzen
  • Akku mal richtig ent- und aufladen
*Was gefühlt viel Storm verbraucht/spart ob an oder aus
*Was kaum ein bemerkbaren Unterschied macht ob an oder aus

Ich denke wenn man die Helligkeit des Displays manuell justiert (wie von @KetteRechts.de vorgeschlagen), kann ggfs. noch 30-60min rausgeholt werden (mit meinem Setup). Ob einem die rund 7 Stunden reichen muss ich die Tage mein Bauchgefühl entscheiden lassen. Ich habe wohl nicht so viel Auswahl. Das Edge 1000 ist ja eigentlich ohne Konkurrenz. Oder? Ich denke ich versuch das Gerät umzutauschen. Vielleicht hab ich ja Glück und krieg ein Neugerät mit frischeren Akku (@Ebinator). Wenn nicht, dann kut it wie et kut.

Ma schauen :)

Danke für die Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das hört sich echt nach wenig an. Ich komme auch regelmässig auf 9-10 Stunden Tagsüber mit Display Helligkeit auf Auto (Display wird Hell unter Brücken, Wald etc) mit 3 gekoppelten Snesoren.
 
Über den Support eine Schadensmeldung absetzen. Wenn Garmin sie anerkennt hast du in einer Woche ein neues Gerät.
6 Stunden sind jedenfalls zu wenig Laufzeit!
 
Hallo!

Ich denke der Akku ist tatsächlich sehr Leistungsschwach.
Ich werde euren Rat befolgen und das Gerät über Garmin (oder Rose-Bikes in meinem Fall) umtauschen.

Und dann hoffe ich auf das Beste

Danke für die Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meiner verbraucht ca. 10% pro Stunde bei normalen Temperaturen(über 5 Grad). 1 Sensor, kein wlan, kein bluetooth, Beleuchtung auto. Bei unter ca. - 5 Grad sind es ca. 20 % pro Stunde mit gleichen Einstellungen.
 
[*]Display Auto-Brightness an (sollte ich evtl. auch aus machen und selbst regulieren)

Wenn du ein bisschen ein Händchen für Software hast kannst du mal auf dem Gerätelaufwerk nach einem Verzeichnis “Debug“ suchen. Da müsste es eine Datei geben in der du die Steuerkurve für die Automatik nach unten justieren kannst (Änderungen werden erst nach einem harten Neustart erfasst, also mit langem Druck auf den Einschaltknopf, am besten mal mit einer Extremeinstellung verifizieren).

Noch was: lässt du die Kartenseite laufen oder einfach nur “Exceltabelle“ mit Umschaltung auf die Karte nur bei Navigationshinweis? Durchgängig Karte malen ist auch ein ziemlicher Fresser, das verwendet glaube ich auch keiner so.
 
Ich bin die D-Tour letztes Jahr mit nahezu durchgängiger Karten- und Navigationsanzeige gefahren. 10 Stunden incl. der Pausen waren kein Problem! Mein Smartphone hat mit dem Movetracker, der die ganze Zeit parallel mitlief, früher schlapp gemacht.
 
10 Stunden im Sommer finde ich ok. 5 Stunden bei unter -5 fahre ich eh nicht. Für langere touren gibts ne Powerbank.

Ja wäre def. eine Lösung. Aber mal ehrlich. Kann ja nicht sein, dass ich knapp 500€ für solch ein Gerät ausgebe um ja doch wieder eine externe Energiequelle dranhängen zu müssen. Das hatte ich nämlich die letzte 2 Jahre mit meinem iPhone gemacht. Das ist irgendwann ziemlich nervig :(

Wenn du ein bisschen ein Händchen für Software hast kannst du mal auf dem Gerätelaufwerk nach einem Verzeichnis “Debug“ suchen. Da müsste es eine Datei geben in der du die Steuerkurve für die Automatik nach unten justieren kannst (Änderungen werden erst nach einem harten Neustart erfasst, also mit langem Druck auf den Einschaltknopf, am besten mal mit einer Extremeinstellung verifizieren).

Noch was: lässt du die Kartenseite laufen oder einfach nur “Exceltabelle“ mit Umschaltung auf die Karte nur bei Navigationshinweis? Durchgängig Karte malen ist auch ein ziemlicher Fresser, das verwendet glaube ich auch keiner so.

Schon ein wenig ja. Super interessant. Schau ich mir bei Gelegenheit mal an.

Ich mach das so wie KetteRechts.de (s.u.). Und auch das war eigentlich mein Kaufgrund. Ich hab halt Bock auf sowas. Es darf gern mal piepen und mir auf einer Karte den nächsten Wegpunkt anzeigen :p. Deswegen habe ich mich ja dazu entschieden ein bisschen zu investieren.

Nehmen wir mal an, ich verzichte nun auf die tollen Features um Storm zu sparen und um auf die rund 10-15 Std. Akkulaufzeit zu kommen, dann kann ich eigentlich auch wieder zu meinem iPhone wechseln und eine ext. Batterie anschließen.

Weil eigentlich ist das iPhone als Rennrad-Computer Ersatz mit z.B. Cyclemeter doch eigentlich ganz geil. Find ich zumindest.

Ich werde das Gerät so oder so umtauschen und schaue dann mal wie sich das Neugerät macht :) Bin gespannt.

Ich bin die D-Tour letztes Jahr mit nahezu durchgängiger Karten- und Navigationsanzeige gefahren. 10 Stunden incl. der Pausen waren kein Problem! Mein Smartphone hat mit dem Movetracker, der die ganze Zeit parallel mitlief, früher schlapp gemacht.

Danke für die ganze Meinung.
 
Also 15 Stunden Laufzeit mit dem 1K glaube ich nicht. Sehr realistisch ist immer die Angabe 10% Akkuleistung pro Stunde. Das wären dann realistische 12 Stunden. Wer mehr am Stück braucht benötigt eine Powerbank. Habe ich auch schon benutzt, problematisch wird es aber, wenn es anfängt zu regnen, denn der USB Port auf der Unterseite ist nicht geschützt. Da besteht die Gefahr von eindringendem Wasser, was nie gut sein kann.
Das ist auch der Grund, warum die Brevet-Jünger lieber zu den Wander-GPS greifen. Die laufen zwar nicht länger, aber man kann die Batterien wechseln.
 
und ich wie du mit 6 Stunden total unglücklich! Wäre dem so hätte ich das Gerät schon lange nicht mehr, nogo!
 
Moin!

Ich konnte jetzt die Akku-Laufzeit auf 6½ Stunden strecken. Das schon recht cool. Aber irgendwie ist mir das immer noch zu wenig (für ein 450€ Gerät). Vielleicht sind meine Ansprüche zu hoch, aber die CPU ist unglaublich langsam wenn man Routen-Berechnungen macht und der Akku so la la. Das waren nämlich meine eigentlichen einzigen Kaufgründe :)

Habe folgendes gemacht:
  • @Mimsey Akku 2x bewusst ent- und über Nacht aufgeladen
  • @Heshthot Nutze seit letzter Woche ein Garmin Silikon Bumper und das scheint ein ziemlichen Unterschied zu machen. Gut zu erkennen durch den eingebauten Thermometer (da ist doch einer eingebaut oder :D ?), der eine 2-3º höhere/wärmere Aussentemperatur mit Bumper misst als der Wetterfrosch anzeigt. Und das bei Fahrtwind. Behaupte also mal mit Bumper ist es besser weil dem Akku schön kuschelig warm ist.
Mein Setup:
  • Turn by Turn Navigation an
  • Display Auto-Brightness an (sollte ich evtl. auch aus machen und selbst regulieren)
  • Display Auto-Ruhezustand aus
  • Alle ANT+ Sensoren gekoppelt (Power, Herz, Tritt & Geschwindigkeit)
  • Nachtfarbmodus an
  • Qualität der verschiedenen Kartenanzeigen-Optionen auf medium heruntergesetzt (CPU bzw. Kartenanzeige arbeitet dann auch 50% schneller)
  • [COLOR=rgb(255, 128, 0) .[/COLOR]


  • Wie kanm ich die Kartenanzeigen Optionen ändern ?
 
Zurück