• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Vector 3(s) kompatibel mit Sigma Rox?

berghexle

Neuer Benutzer
Registriert
20 September 2014
Beiträge
17
Reaktionspunkte
1
Hallo,
Ich möchte mir die Garmin Vector 3(s) Wattpedale anschaffen. Habe an meinen Rädern den Sigma Rox 6 und den Sigma BC.23.16. Leider finde ich im Inet keinen link, mit welchen Tachos der Vector 3 kompatibel ist(außer den Garmin Modellen), nur "ANT". Alternativ käme ich günstig an einen ROX11...
Oder ist ein Garmin Edge o.a. Garmin ein "muß" dazu?
Vielleicht fährt ja jemand schon den Vector in Kombination mit einem Sigma Tacho und kann berichten.
Vielen Dank!
 
Hallo berghexle,

ich fahre diese Kombi nicht aber ich bin mir zu 99% sicher dass das folgende stimmt:

ja der Rox 11 kann ANT+ und sogar BT. Wenn du eine elektrische Gangschaltung hast gibt's dann sogar eine Ganganzeige am Rox.

Hier der Link zu den Sigmas.
http://www.sigmasport.com/de/produkte/fahrrad-computer
Das ANT+ Symbol muss der Sigma haben dann psst das mit deinen Vector 3.

Einen neuen HF Gurt mit ANT+ oder BT wirst du auch noch brauchen.
 
Du musst damit leben, dass der ROX nicht alles darstellen kann, was Vector an Parametern anbietet, Willst du vollen Nutzen aus dem System ziehen wäre ein zB Garmin 520 eher angebracht.
 
Gut zu wissen, zumal ich den Rox 11 ja auch noch anschaffen müsste. Kannst du mir sagen, was der Garmin 520 mehr kann als der Rox11?
 
Neben der Tatsache, dass er in der Lage ist alle Datenfelder darzustellen, die Vector als Parameter anbietet ist er ein etwas kastriertes Navi, heisst du kannst neben den unzähligen Trainingsparametern auch eine Karte (kostenfrei) einblenden und vorgegebenen Tracks nachfahren oder dich einfach auf ihr orientieren. Ist halt kein voll funktionsfähiges Navi, das wäre erst der 820/1000 oder 1030.
Er ist in jedem Fall leistungsfähiger als der Rox, dafür aber auch teurer.
Du musst wissen, was dir unterwegs an Trainingsparametern wichtig ist. Die Fähigkeiten des Rox sind da im Vergleich eingeschränkt.

Nachtrag: Als Alternative zum 520 sei noch der Wahoo Bike Computer erwähnt. Den kannst du auch in Erwägung ziehen.
 
Danke für die vielen Informationen. GPS-Funktion brauch ich nicht, aber ich habe noch keinen Radcomputer gefunden, der mit dem Garmin Vector 3 kompatibel ist, der kein GPS hätte.
Meinst du als Alternative den Wahoo Elemnt (Bolt)? Ist der einfacher zu bedienen, als der Garmin 520? Je einfacher, je lieber, am liebsten wäre mir ein selbsterklärendes Gerät, denn ich bin leider kein Technikfreak.
 
Die beiden Geräte Bolt und 520 tun sich nichts.
Die markanten Unterschiede: Garmin 520: Farbdisplay und Touchscreen, Bolt: s/w Display und Tastenbedienung.
520 ist vollkommen selbstständig, die Wahoo lassen sich nur über Smartphone konfigurieren.
Ich würde wegen dem Zusammenspiel Powermeter<>Anzeigegerät immer ein Gerät vorziehen, welches aus gleichem Hause kommt. Wenn Garmin Anpassungen an einem der Geräte vornimmt wird die gesamte Kette angepasst sofern erforderlich. Bei Fremdherstellern musst du auf diese Reaktion erst mal warten, sofern sie überhaupt kommt.
GPS macht schon Sinn bei den Trainingsaufzeichnungen. TF, HF Watt in Beziehung zum Streckenprofil hat schon seine Aussagekraft.
 
Der Touchscreen wurde da abgeschafft. Die Tasten funktionieren beim mir tadelos.
Wie sieht es eigentlich mit der Messgenauigkeit der Vektoren nun aus. Der Vector 2s und seine Vorgänger waren eine große Enttäuschung für mich wegen der vielen Falschmessungen.
 
Der Touchscreen wurde da abgeschafft. Die Tasten funktionieren beim mir tadelos.
Wie sieht es eigentlich mit der Messgenauigkeit der Vektoren nun aus. Der Vector 2s und seine Vorgänger waren eine große Enttäuschung für mich wegen der vielen Falschmessungen.
Aus meinem Umfeld weiss ich diesbezüglich nur, dass bei den Pedalwechslern immer wieder Abweichungen auftraten. Waren sie korrekt montiert gab es dann aber keine Probleme.
Von daher kann ich nicht viel negatives über Vector1+2 berichten und die werden hier viel gefahren.
 
Ich würde wegen dem Zusammenspiel Powermeter<>Anzeigegerät immer ein Gerät vorziehen, welches aus gleichem Hause kommt. Wenn Garmin Anpassungen an einem der Geräte vornimmt wird die gesamte Kette angepasst sofern erforderlich. Bei Fremdherstellern musst du auf diese Reaktion erst mal warten, sofern sie überhaupt kommt.
GPS macht schon Sinn bei den Trainingsaufzeichnungen. TF, HF Watt in Beziehung zum Streckenprofil hat schon seine Aussagekraft.
Das ist ein stichhaltiges Argument. Ob Touchscreen oder Tasten ist mir nicht so wichtig. Wenn ich die Wahl hätte würde ich sogar Tasten nehmen, dann wird die Oberfläche nicht verschmiert und kann man evtl. besser ablesen.

Genauigkeit beim Vector 3 ist Voraussetzung, sonst kann ich mir das Geld sparen und beim Training nach Puls bleiben. Hat jemand Erfahrung?
 
Aus meinem Umfeld weiss ich diesbezüglich nur, dass bei den Pedalwechslern immer wieder Abweichungen auftraten. Waren sie korrekt montiert gab es dann aber keine Probleme.
Von daher kann ich nicht viel negatives über Vector1+2 berichten und die werden hier viel gefahren.
Sind diese Montagefehler, die beim Vector 1 und 2 möglich waren nicht so gut wie ausgeschlossen beim Vector 3?
 
Zurück