• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

geflickten Schlauch sicherheitshalber erneuern? Ja - Nein?

Peter Freiburg

Neuer Benutzer
Registriert
7 November 2004
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Ich habe dazu nichts in der Suche gefunden...

ist es eigentlich ratsam, einen geflickten Schlauch bei Gelegenheit gegen einen neuen, unversehrten Schlauch zu tauschen?

Habe gerade die Situation, dass mein Rennrädchen mit einem Platten zu hause steht. Ich neige dazu, mir die doofe Flickerei zu sparen und einfach einen neuen Schlauch reinzuhauen. Ist einfacher, aber teurer.

Birgt ein geflickter Reifen irgendwelche Risiken? Kann der Flicken trotz vulkanisierung schneller undicht werden?

Sorry, ich hatte in fünf Jahren MTB noch keinen einzigen Platten (kein Scherz!), bei den schweren Reifen auch kein Wunder... :rolleyes: , mir fehlt also die Erfahrung

Gruß
Peter
 
Nö.
Wenn das ordentlich geflickt ist, gibt's da eigentlich keine Probleme.
Ist der Flicken allerdings verdammt dickhäutig, oder sind gar mehrere nebeneinander (*grusel*), dann kann am Reifen eine hoppelnde Beule entstehen. Ist natürlich Mist.

Flicken ist unterwegs O.K., wenn mal die Ersatzschläuche ausgegangen sind. Wenn das dicht bleibt und nicht hoppelt, kann man es natürlich auch so lassen. Für die schnelle Reparatur gibt es selbstklebende Flicken, das spart wirklich Zeit. Wie lange die allerdings halten, weiß ich nicht.

Da Schläuche aber nicht gerade teuer sind, würde ich immer einen bis zwei mitnehmen, und müsste gar nicht flicken...
 
Hallo Peter,

ich mach das immer so: Habe einen Ersatzschlauch dabei, falls ich unterwegs einen Platten bekomme, tausche ich die Schläuche aus. Zuhause flicke ich den defekten und pumpe ihn über Nacht auf. Am nächsten morgen schau ich, ob die Luft noch drin ist. Ist er OK, dient der geflickte als Ersatzschlauch.
Sind mehr als zwei Flicken drauf, wird ein neuer gekauft.

Grüße (ebenfalls :) ) aus Freiburg
 
rhodocaps schrieb:
Hallo Peter,

ich mach das immer so: Habe einen Ersatzschlauch dabei, falls ich unterwegs einen Platten bekomme, tausche ich die Schläuche aus. Zuhause flicke ich den defekten und pumpe ihn über Nacht auf. Am nächsten morgen schau ich, ob die Luft noch drin ist. Ist er OK, dient der geflickte als Ersatzschlauch.
Sind mehr als zwei Flicken drauf, wird ein neuer gekauft.

Mach ich ähnlich, wobei ich mir nicht bei zwei Flicken einen neuen kaufe.
Das wird je nach Bedarf erneuert. Wenn ich mal im Radladen bin und die Schläuche gerade im Angebot sind , nehm ich mal ein paar neue mit.

Gruß Stützrad
 
Das ist ja der Vorteil eines Drahtreifens, dass der Schlauch einfach ausgetauscht werden kann. Gutes Flickzeug kostet auch schon 5,- Euro. Da bekomme ich zumindest einen neuen Schlauch für. Und wenn man bedenkt wie lange die Vulkanisierung benötigt! In der Zeit habe ich einen defekten Schlauch schon ausgetauscht. Wer flickt heute denn noch? :p
Ich lass mich immer mit einer Luxuskarosse abholen - flicken bei einem Platten igitt!
:D :cool:
 
Kiri schrieb:
Ich lass mich immer mit einer Luxuskarosse abholen - flicken bei einem Platten igitt!
Tja, das ist bei mir das Dumme:
Wer soll denn mein Auto fahren, wenn ich gerade mit dem Rad unterwegs bin?
:D
 
wenn ich einen platten während der fahrt krieg, lass ich mich auch abholen... ;)

also ich flicke nicht.
ich wechsle den schlauch gleich aus.

Stefan
 
danke fürs Feedback!
Das Argument mit den billigen Schläuchen ist nicht schlecht, kostet ja wirklich nicht viel so ein Ding.
Aber ich werde es diesmal noch so handhaben wie rhodocaps und stützrad, neuen Schlauch drauf und alten geflickten (sofern dicht) als Ersatz mitnehmen.

ok, vielleicht sollte ich Trottel nächstes mal auch den Reifenheber mit auf die Tour nehmen (und nicht nur nen Schlauch), hab ich letztes mal vergessen und musste mich glatt abholen lassen... kein Schwein mit Reifenheber kam vorbei. :D
 
Peter Freiburg schrieb:
ok, vielleicht sollte ich Trottel nächstes mal auch den Reifenheber mit auf die Tour nehmen (und nicht nur nen Schlauch), hab ich letztes mal vergessen ...
Unsinn!
Als Rennradler hast Du immer einen Reifenheber dabei.

Naaa? Wo isser?

Guck doch mal das an, was Deine Räder im Rahmen festhält...
 
Hi, das past ja ;o)
Ich bin vorhin mit Andi gefahren und der hatte einen Platten. Bei Regen unter einer
Autobahnbrücke einen Reifen zu flicken ist kacke,
aber den Schlauch Zuhause flicken, da spricht nichts dagegen.
Andi hatte aber einen Schlauch in reserve dabei ;)

Gruß Lars
 
Nett ist es, wenn Du irgendwo in der Pampa einen Platten hast und denkst macht ja nichts, hab isch schlauch dabei. Dann gutgelaunt :) den Schlauch wechselst und am Ende merkst das Du Deine Pumpe nicht dabei hast , weil Du am Abend vorher noch schnell Sohnemanns Rad geflickt hast und nun die Pumpe warm und trocken im Schuppen liegt.:mad: :wut:
Hat mir mal eine geflegte halbstündige Joggingeinlage bis zur nächsten Tanke eingebracht (Adapter für Autoventil auf rennradventil hab ich immer dabei)

Ganz grosser Spaß :kotz:

Gruß Stützrad
 
Schläuche sind Verbruachsmaterial - und als solche nicht übermässig des Aufhebens würdig. Max. ein Patch lasse ich gelten, danach zerschnibbel ich die Dinger und mach Kettenstrebenschutz oder Gummibänder drauß :daumen:

Torsten
 
RR-Schlauch flicken ? , Nein, Gott bewahre. :o
Ist auch schwierig, weil dünn und dann mit 7 bar belastet.
Früher beim Jugendrad, mit 40er Reifen habe ich bis zu 4-5 x geflickt.

Habe beim RR nach dem 1. Malheur jetzt immer Ersatzschlauch dabei, selbst bei kurzem Feierabendtrip. Habe ich bzw. mein Mitfahrer auch schon benötigt.
 
>Ist auch schwierig, weil dünn und dann mit 7 bar belastet.


hm??

Na wenn ihr meint... Die armen Schlauchhersteller wollen schliesslich auch von irgendwas leben...
 
Peter Freiburg schrieb:
hä? Meinst du, ich soll den Schnellspanner als Reifenheber einsetzen? Der ist aus Metall und da wäre meine Felge ziemlich beleidigt, um nicht zu sagen "angekratzt"... oder??? :confused:
:D
Alu auf Alu!
Ist natürlich nicht toll, aber im Notfall geht das recht gut.
 
Lars schrieb:
Hi, das past ja ;o)
Ich bin vorhin mit Andi gefahren und der hatte einen Platten. Bei Regen unter einer Autobahnbrücke einen Reifen zu flicken ist kacke,
aber den Schlauch Zuhause flicken, da spricht nichts dagegen.
Andi hatte aber einen Schlauch in reserve dabei ;)

Gruß Lars

Nun ja, 2 Schläuche zum Wechseln habe ich immer dabei, normalerweise reicht das auch, den perforierten Schlauch hänge ich dann immer in den Fahrradkeller zum gelegentlichen Flicken, und da hängt er dann meistens bis ich ihn wegwerfe... ;)
Manchmal mach ich aber auch tatsächlich einen Abend lang eine richtige „Reifenflick-Session“ und dann hab ich wieder genug Reserveschläuche für unterwegs.

Gruß Andi
 
Lars schrieb:
Die Idee ist klasse :daumen: wie bekommst du den Schlauch über die Strebe :confused:

Gruß Lars

öhmmm.... längs aufschneiden, Waschen um das Talkum los zu werden und dann mit Kabelbindern schön an die Strebe stricken. Kann man bis an das Tretlager ziehen - so hat man bei einem evtl. auftretenden Chainsuck keine Kerbe in der Strebe :daumen:

Die Fotos sind von einem MTB - und etwas alt und pixelig...

Torsten
 

Anhänge

  • kettenstrebe1.jpg
    kettenstrebe1.jpg
    28,2 KB · Aufrufe: 212
  • kettenstrebe2.jpg
    kettenstrebe2.jpg
    22,6 KB · Aufrufe: 192
Hi,

ich habe eigentlich immer einen Ersatzschlauch mit dabei...

- Flickst du noch oder fährst du schon ? - :D

Und im Sommer dauert das flicken eh ziemlich lange, und wenn mat bei Temperaturen um 30°C nicht lange genug gewartet hat bis der Kleber trocken genug ist... *pfeiff* und die ganze Luft ist wieder raus'...

Ciao,
Kuvasz
 
Zurück