• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gewindehülse ausgebrochen an Carbongabel (Rose Backroad)

MangoKid

Neuer Benutzer
Registriert
19 Oktober 2023
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

heute hat sich bei mir auf der Fahrt zur Arbeit mit meinem Ortlieb Fork Pack eine Gewindehülse aus meiner Carbongabel gelöst (Rose Backroad). Etwas unverständlich für mich, die Tasche war nur leicht beladen (Ersatzschuhe, vllt. 300g).
Das Loch an sich sieht recht sauber aus und es ist nach meinem Ermessen kein Carbon ausgebrochen.

Da ich am Wochenende noch eine Tour fahren wollte, bräuchte ich jedoch eure Einschätzung.
Kann ich noch damit fahren oder ist die Gabel erstmal hinüber und ich muss das Fahrrad stehen lassen?

Beste Grüße und vielen Dank schonmal,
Dennis
 

Anhänge

  • IMG_3498.JPG
    IMG_3498.JPG
    136,4 KB · Aufrufe: 306
  • IMG_3499.JPG
    IMG_3499.JPG
    153,6 KB · Aufrufe: 303
  • IMG_3504.JPG
    IMG_3504.JPG
    181,8 KB · Aufrufe: 319

Anzeige

Re: Gewindehülse ausgebrochen an Carbongabel (Rose Backroad)
schätze mal, eine Schraube macht die Gabel an der Stelle auch nicht grundsätzlich stabiler. Versiegelnj d benutzen!
 
So, wie der Ortlieb Halter konstruiert ist, ist er der perfekte Auszieher für eingenietete Gewindehülsen.
Für mich sieht es so aus, als hättest du unbeabsichtigt die Hülse mit dem Festdrehen der Schraube aus dem Carbon gezogen……
 
Das Problem ist der Halter, der wirkt wie Abzieher. Es gab hier vor einigen Monaten schon mal jemand mit so einem Halter und dem gleichen Problem dass die Gewindehülse in der Gabel rausgebrochen / rausgezogen wurde.
Die Struktur des Carbon ist jetzt aufgebrochen und hat keine Abstützung mehr an der Gewindehülse.
 
Ja, hatte den Thread auch gesehen. Bin der Ortlieb Anleitung gefolgt und hab nur mit 1 Nm angezogen.
 
Mit 1 Nm die Einpressmutter raus gezogen? Echt jetzt?

Es gibt geschlitzte Einpressmuttern, die dann anstatt des kleinen Kragens einen Stern bilden. Evtl. so was einsetzen und weiterfahren.
 
.
Die Struktur des Carbon ist jetzt aufgebrochen und hat keine Abstützung mehr an der Gewindehülse.

Die Wandärke ist einfach großzügig "übersimensioniert", dann wird ganz klassisch der Bohrer angesetzt und das Gewinde eingesetzt - fertig.

Kein Hokuspokus mit "jede Faser einzeln beladtunhsgerecht verlegt nach vorheriger, jahrelanger Berechnung durch einen Supercomputer".
 
Die Wandärke ist einfach großzügig "übersimensioniert", dann wird ganz klassisch der Bohrer angesetzt und das Gewinde eingesetzt - fertig.

Kein Hokuspokus mit "jede Faser einzeln beladtunhsgerecht verlegt nach vorheriger, jahrelanger Berechnung durch einen Supercomputer".

Bedeutet mit UHU 2 Komponentenkleber den ausgefransten Rad innen und außen reparieren. Nach der Trockung eine Einziehmutter einsetzen ?
 
Mit 1 Nm die Einpressmutter raus gezogen? Echt jetzt?

Es gibt geschlitzte Einpressmuttern, die dann anstatt des kleinen Kragens einen Stern bilden. Evtl. so was einsetzen und weiterfahren.
Ist nicht direkt beim Einbau passiert, bei der dritten Fahrt mit leichter Beladung. Aber vermutlich hab ich die Mutter schon beim Einbauen gelöst, ja. Aber wie gesagt, Drehmoment von 1 Nm hatte ich eingehalten. 🤷‍♂️
 
Bedeutet mit UHU 2 Komponentenkleber den ausgefransten Rad innen und außen reparieren. Nach der Trockung eine Einziehmutter einsetzen ?
Ich würde es in einem Arbeitsschritt machen, so dass die Gewindehülse gleich mit eingeklebt wird.
 
Hallo Zusammen,
heute sind meine Fork Packs von Ortlieb angekommen und ja ich habe auch ein Backroad AL mit Carbon Gabel. In beiden Berichten hier im Forum sieht es so aus, als wären die mitgelieferten Schutzeinsätze vor dem festziehen nicht in die Halterung eingelegt worden. Sind diese nachträglich von Ortlieb bei neueren Auslieferungen beigefügt worden oder wurden diese auch schon bei dir MangoKid und dem anderen nutzer mitgeliefert aber nicht eingesetzt? Diese würden ja verhindern, dass die Halterung wie ein Korkenzieher wirkt oder irre ich mich? Zudem wird (neuerdings?) in der Anleitung explizit auf die zwingende Montage mit Schutzeinlagen bei Carbongabeln verwiesen.

Würde mich interessieren bevor ich den selben Fehler eventuell begehe :D Und auf der Gabel sind 2nm max. angegeben. Ortlieb gibt 1nm an. Müsste also der Gabelwert von 2nm immer noch sicher sein, da mit den Einlagen eine anliegende Auflagefläche gegeben ist?

Hoffe alles soweit verständlich. Ich habe noch Bilder beigefügt mit den Einlagen separat und einmal in die Halterung eingelegt.
image1.jpeg
image0 (2).jpeg
 
Zurück