• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Auf Thema antworten

DerPiet hat ja bereits auf den Golden-Cheetah-Thread im Nachbarforum hingewiesen. Dort habe u. a. ich bereits zahllose Beiträge geschrieben und zahllose Fragen beantwortet. Auch wenn ich verstehe, dass ein Neu-Anwender sich schwer tut, zig Seiten nach interessanten Beiträgen zu durchforsten... Irgendwann wird man eben müde, wieder und wieder die gleichen Dinge mitzuteilen. Daher meine Empfehlung doch mal im Tour Forum gründlich nachzulesen.

 

Abgesehen davon ist Bikys Einstieg doch sehr allgemein gehalten. Gibt's konkrete Fragen?

 

Die Software Golden Cheetah ist eine wunderbare Sache und offenbart erst nach einigem Tüfteln all ihre Möglichkeiten. Ich selber bin einfach mal das Menue durchgegangen und habe die verschiedenen Befehle und Felder erprobt. Try and Error bzw. Learning by doing. Das bringt schon echt weiter. Die Software ist funktionell so umfangreich, dass es selbst im mündlichen Gespräch lange dauern würde, alles zu vermitteln. Darüber hinaus sollte man gewisse Kenntnisse zum wattbasierten Training haben, wie es zunächst durch Hunter/Allen und nun wohl auch durch Friel dargestellt wird. Eine komfortable Basis zum Thema bietet diese Kurzzusammenfassung: http://www.ma-zi.de/resources/Power Based Training_Deutsch.pdf

 

[USER=35186]oelibear[/USER]: Ich persönlich zeichne alle Trainings in GC auf. Allerdings habe ich auch an mehr als einem Rad einen Leistungsmesser dran. Einer der Gründe, warum ich das mache, ist der Performance Manager, der auf Basis von TSS (Trainings Stresskennziffer) die CTL (Long Term Stess), ATL (Short Term Stress) und auch die Stressbilanz darstellt. Da sehe ich die Trainingsbelastung, aber auch eine Fitnesskurve, die sich aus Trainingsumfang und Intensität ergibt. Sie gibt mir schon gewisse Anhaltspunkte bevor der Körper z. B. mit Übermüdung reagiert oder sagt mir, wenn ich im Training "einen Zahn" zulegen könnte.

Im Übrigen baue ich als Triathlet in GC sogar meine Lauf- und Schwimmeinheiten, unter Benennung der RunningTSS und SwimTSS, auf Basis meiner Stunden-Maximalleistungen, ein. http://home.trainingpeaks.com/athlete-edition/training-stress-scores.aspx

Und hier zeigt Friel, (etwas weiter unten in der weißen Tabelle) wie man grob die TSS abschätzen kann, für Räder, die keinen Powermeter haben:

http://www.trainingbible.com/joesblog/2009/09/estimating-tss.html

Das sähe übersetzt in Coggans Trainingsbereiche, die man ja auch grob über die Herzfrequenz oder das Körpergefühl einschätzen kann, mal ungefähr so aus:

Coggan L1-L7/ TSS per Hour

L1/ 20

L2 (low)/ 25

L2 (middle)/ 35

L2 (high)/ 45

L3 (low)/ 55

L3 (high)/ 70

L4 (low, SST)/ 80

L4 (middle)/ 90

L4 (high)/ 105

L5/ 120


Welche Art Fahrrad ist der Namensgeber für diese Website?
Zurück