• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Grandes alpes Martigny-Cote d Azur/Nizza/Menton

günti

Kein Gewinn.
Registriert
20 Februar 2009
Beiträge
519
Reaktionspunkte
176
Ort
München
Ich möchte Anfang/Mitte Mai vom Genfersee aus nach Menton/Nizza runterradeln.
Spielt das Wetter im Normalfall(..??) mit oder wirds eher richtig kalt mit Schnee und Graupeln?
Es sollte halt schon ein echter Urlaub mit Anstrengung werden und keine heroische Quälerei mit klammen Fingern,Zehen und Weichteilen.
Wenn Ihr noch Übernachtungstips hättet ,bzw. ein Ratschlag ,was mich für ein preisliches Niveau für ein Einzelzimmer mittl.Kategorie,erwartet,wäre eine feine Sache.
Dachte an 6-7 Tage mit 5-6 Übernachtungen,das ist bequem zu meistern ,hoffe ich.
Leider hab ich bis dahin kaum Höhenmetern in den Haxen ,dafür eine 3fach Garnitur ,hihi
Zurück wollte ich irgendwie öffentlich mit der Bahn oder Bus,geht da was oder muss ich wieder zurückradeln?
Ist viel Verkehr zu erwarten oder wirds eher lärm/motorrad/Bus usw.-reduzierter?
Danke
Günter
 

Anzeige

Re: Grandes alpes Martigny-Cote d Azur/Nizza/Menton
Hallo Günter,

eine gute und eine schlechte Nachricht:
Die gute Nachricht ist, es ist praktisch kein Verkehr zu erwarten.
Die schlechte Nachricht ist, dass das daran liegt, dass das typische Ende der Wintersperre für Grand St. Bernard, Iseran, Galibier und Bonette eher Mitte Juni ist als Anfang Mai.

Im Übrigen kann es über 2000m auch im Hochsommer mal schneien. Um klamme Finger etc. zu vermeiden bietet sich daher das Mitführen passender Kleidung an (immer bei Mehrtagestouren im Hochgebirge) und im schlimmsten Fall, die Bereitschaft, mal einen Tag zu pausieren.

Grüße, Erik
 
Lieber Erik,

danke für die guten und v.a. schlechten Nachrichten..ich werde dann meine Schindereien wie immer in den italienischen Bergraum verlegen,
Südtirol liegt ja als Münchner vor der Haustür und zur Not kann ich ein bisschen gen Süden weiterfahren.
Klamotten hab ich immer für alle Fälle dabei, bin aber eher der Warmduscher auf zwei Rädern, 5-8 Grad solltens schon in höheren Gefilden sein,ohne Schneetreiben und dicksten Nebel,wie ich am Jaufenpass letztes Jahr erleben durfte,bergab in Schrittgeschwindigkeit.

Sehr schade, ich wär so gerne mal wieder in Fronkreisch gewesen,vor allem mal wieder apresschwitzen was Gutes essen, aber die Wetterunsicherheit bei der langen Anfahrt ist mir zu unangenehm.
Vielleicht im Hochsommer,da wird dann wieder zu warm..und das Gejammer geht wieder los.
Jedenfall danke für deine Anwort

gruß,Günter
 
Hallo Günter,

Schneetreiben und dicker Nebel gehören zum Pässefahren halt wirklich dazu, gerade auf einer Etappenfahrt wie der Route des Grandes Alpes. Auch wenn das manchmal ziemlich arg ist, schätzt man dann umso mehr eine sonnige Auf- und Abfahrt ;-)
Für längere Touren im Hochgebirge ist Juni der absolut früheste Termin. Oftmals haben die Pässe Wintersperre wegen der Lawinengefahr auch wenn die Strassen teilweise schon geräumt sind. Gerade bei der diesjährigen Lage (viel Schnee auf relativ warmen Boden gefallen) ist die Lawinensituation ganz extrem und die Öffnung der Pässe kann sich hinziehen. Aber wie du schreibst, es gibt ja reichlich Alternativen.

Liebe Grüsse, Lukas
 
Ich bin letztes Jahr Mitte Juli auch von Genf nach Nizza gefahren. Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Fast überall kaum Verkehr. Wetter von sehr sonnig bis Schneefall auf dem Bonette. Wie hier schon gesagt wurde, damit muß man in den Höhenlagen auch mal im Sommer rechnen. Falls du das Ganze irgendwann mal nachholen willst. Hier gibts nen langen Bericht, auch was Gepäck, Übernachtungen etc. angeht.
 
Zurück