• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Großglockner-Runde in welchem Monat?

kcn

Mitglied
Registriert
11 Dezember 2020
Beiträge
99
Reaktionspunkte
48
Hallo zusammen,

wir planen gerade eine recht gemütliche Bike-Tour von Nürnberg über den Großglockner rüber, weiter nach Heiligenblut, Matrei, Mittersill und dann zurück nach Nürnberg. Wir haben mal ein Zeitfenster von 14 Tagen eingeplant und schauen einfach wie es läuft, wie lange die Etappen werden, etc. wird ich dann zeigen.

Aber wir machen uns Gedanken wg. dem Wetter - gerade wenn es dann wirklich in Richtung Glockner an die Überquerung, die Abfahrt und die Fahrt bis Mittersill geht. Hat denn jemand gute Tipps/Erfahrungen welche Kalenderwochen/Monate sich da anbieten?

Internetrecherche bringt nicht wirklich viel. Wenn man danach geht, passt eigentlich kein Monat, weil man erfriert oder ersäuft ;-) Ich will natürlich keine Wettergarantie! Dass man immer reinfallen kann, ist klar.

VIele Grüße vorab und Danke euch!
kcn
 
1742670254008.png


dazwischen könnt Ihr jederzeit fahren. Denk dran dass es oben ziemlich kalt und windig sein kann

Viel Spass!
 
Guten Morgen und Danke schon mal dafür! :-)

Damit hätte ich ein Zeitfenster. Wir planen aktuell die ersten beiden Septemberwochen für die Tour. Hält das jemand für "Kann man gut machen." oder eher "Ja spinnt ihr?! Das solltet ihr tunlichst im <Monat> erledigt haben, weil..."?

Viele Grüße und einen guten Start in die Woche!
 
Wir sind anno dazumal Ende August über den Großglockner.
Wetter war grundsätzlich super, aber oben auf der Edelweißspitze irgendwas um die 5° und Nebel.
 
Mit Verein bin ich Ende Juli rüber . Wetter war super.
Alleine bin ich Ende September rauf Auch da super Wetter
Eine Garantie kann aber keiner geben .
Kann auch Mitten im Sommer oben recht kalt werden und schneien
 
Ich bin bislang 5x Glockner gefahren, jeweils von Bruck aus.
Ich würde das Wochenende möglichst vermeiden wegen starkem Ausflugsverkehr, auch die Sommerferien im Juli/August dürften stärker verkehrsbelastet sein als vorher/nachher.
Idealerweise möglichst früh starten, dann vermeidet man viel Verkehr.

Sperrung der Strecke für den Verkehr gibt es imho 2x pro Jahr:
einmal für den Glocknerkönig und einmal für das Glockner Oldtimer Traktor Rennen.
Ich bin bei beiden Veranstaltungen schon sehr früh morgens per Rad auf die abgesperrte Strecke gegangen und in Ruhe hoch gefahren ohne Verkehr. :)

Wetter: in der Höhe ist es immer fies bei Regen/Schneefall! Das kann auch im Hochsommer passieren. Dafür muss man den Wetterbericht eingehend prüfen.
 
Ich danke euch! Gut, dann lassen wir den September :)

Eine Garantie kann aber keiner geben .
Klar nicht, will ich auch gar nicht. Entsprechende Klamotten nehme ich mit.

Ich würde das Wochenende möglichst vermeiden wegen starkem Ausflugsverkehr, auch die Sommerferien im Juli/August dürften stärker verkehrsbelastet sein als vorher/nachher.
Jap, haben es so getaktet, dass wir nicht am Woende hochkurbeln.
 
September hat oft in den Alpen schönes und stabiles Wetter.
Ist dann zwar oft nicht mehr so warm wie im Hochsommer, aber weniger Wettersturzgefahr.
Ich fahre Alpenpässe gerne im September. :)


Eine Erinnerung an eine Auffahrt im Juli aufs Stelvio:
unten 19° C gehabt, im Mittelteil der Auffahrt dann leichter Regen, oben weiße Flocken:
 

Anhänge

  • Schweiz2007_154.JPG
    Schweiz2007_154.JPG
    580,5 KB · Aufrufe: 69
  • Schweiz2007_156.JPG
    Schweiz2007_156.JPG
    693,7 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
im Mittelteil der Auffahrt dann leichter Regen, oben weiße Flocken:
Erinnert mich an den Übergang zum Juni am Brenner... mit Regen los und oben Schneeregen %-)

Ui - jetzt sehe ich es gerade: Ein Gios! Na das würde meinen Bike-Händler freuen :-D
 
Erinnert mich an den Übergang zum Juni am Brenner... mit Regen los und oben Schneeregen %-)

Ui - jetzt sehe ich es gerade: Ein Gios! Na das würde meinen Bike-Händler freuen :-D
Na ja, man rechnet je 100 Höhenmeter Aufstieg 1°C weniger. Bei 1500 Hm Aufstieg eben 15°C kälter ...
Oft reicht das dann für sehr ungemütliche Temperaturen, va. in der Abfahrt!
 
Zurück