• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

iANS-Trainingsbereiche

MacVilzer

Neuer Benutzer
Registriert
3 Dezember 2007
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende einen Conconi-Test gemacht (nach 2peak-Anleitung) und dabei sind folgende Werte rausgekommen:
HFmax: 196
ANS: ca. 181 ("Knick" war in der Kurve sehr deutlich zu sehen)

Wenn ich diese Werte nun auf der 2peak-Seite eingebe, werden mir diese Trainingsbereiche errechnet:
nach HFmax: GA1 117-147; GA2 148-156; EB 157-176; SB über 176.
nach ANS; GA1 127-153; GA2 154-171; EB 172-190; SB über 190.

Jetzt frage ich mich natürlich, wonach ich trainieren soll, da die Unterschiede v.a. bei GA2 und EB doch sehr gravierend sind.
Hat von euch jemand Erfahrung in dieser Richtung und kann mir sagen ob diese Unterschiede realistisch sind?
Oder habe ich einfach nicht meine tatsächliche HFmax erreicht, da ich nur mäßig trainiert bin und das letzte Jahr relativ unplanmäßig gefahren bin?

Gruß
Thomas
 

Anzeige

Re: iANS-Trainingsbereiche
Schau mal hier:
ians .
AW: iANS-Trainingsbereiche

Oder habe ich einfach nicht meine tatsächliche HFmax erreicht, da ich nur mäßig trainiert bin

Deine anderen Fragen kann ich nicht beantworten, aber soweit ich weiß erreicht man als Untrainierter leichter seine HFmax wie als Trainierter, weil der Puls untrainiert einfach schon mit viel weniger Last nach oben schießt.
 
AW: iANS-Trainingsbereiche

Jetzt frage ich mich natürlich, wonach ich trainieren soll, da die Unterschiede v.a. bei GA2 und EB doch sehr gravierend sind.
Hat von euch jemand Erfahrung in dieser Richtung und kann mir sagen ob diese Unterschiede realistisch sind?

Ist bei mir das gleiche, hab wie du eine hohe iANS und da kannst die Tabelle mit dem Maximalpuls wegschmeißen...

Oder habe ich einfach nicht meine tatsächliche HFmax erreicht, da ich nur mäßig trainiert bin und das letzte Jahr relativ unplanmäßig gefahren bin?

Es kann sein, dass du deine HFmax nicht erreicht hast, da es sehr schwer ist im Training diese zu erreichen, da ist eine LD sicherer, kostet zwar etwas (und auch nicht wenig...), aber die Ergebnisse sind genauer.
 
AW: iANS-Trainingsbereiche

also die ANS ist der bessere anhaltspunkt um die persönlichen trainingsbereiche festzulegen. Hab einen lactat-balance-point test gemacht und schlussendlich hat der personal trainer dann davon runtergerechnet.
 
AW: iANS-Trainingsbereiche

Danke schonmal für eure Antworten!
Ich habe gestern nochmal den Hottenrott durchgeblättert, und der gibt mir für die ANS folgende Trainingsbereiche vor: GA1 118-145; GA2 146-163; EB 164-172; SB über 172.
Das unterscheidet sich ja nun wieder sehr deutlich von der 2peak-Vorgabe.
Ich blicke langsam nicht mehr durch.
 
AW: iANS-Trainingsbereiche

hm....hottenrott? Unterscheidest du zwischen Laufen und Biken? Das solltest du ggf. auch noch prüfen...du solltest dich nicht an die Empfehlungen fürs Lauftraining halten. Ich rechne fürs Biken so 5-8 Schläge runter, da dort nicht soviel Muskulatur wie beim Laufen be/genutzt wird. Laufen wäre z.B. GA1 138 -148...Biken 133-143
Gruss
QD
 
AW: iANS-Trainingsbereiche

Ich denke Eb-Training findet doch gut oberhalb von der Schwelle statt
 
AW: iANS-Trainingsbereiche

nimm diese Bereiche da der Knick sehr deutlich zu sehen war und sich die Einteilung auch auf den Conconi Test beziehen:
ANS: ca. 181 ("Knick" war in der Kurve sehr deutlich zu sehen)
nach ANS; GA1 127-153; GA2 154-171; EB 172-190; SB über 190.
die reine HFMax Formel ist nur eine Notlösung falls der ANS-Puls nicht bekannt ist.
 
AW: iANS-Trainingsbereiche

Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende einen Conconi-Test gemacht (nach 2peak-Anleitung) und dabei sind folgende Werte rausgekommen:
HFmax: 196
ANS: ca. 181 ("Knick" war in der Kurve sehr deutlich zu sehen)

Wenn ich diese Werte nun auf der 2peak-Seite eingebe, werden mir diese Trainingsbereiche errechnet:
nach HFmax: GA1 117-147; GA2 148-156; EB 157-176; SB über 176.
nach ANS; GA1 127-153; GA2 154-171; EB 172-190; SB über 190.

Jetzt frage ich mich natürlich, wonach ich trainieren soll, da die Unterschiede v.a. bei GA2 und EB doch sehr gravierend sind.
Hat von euch jemand Erfahrung in dieser Richtung und kann mir sagen ob diese Unterschiede realistisch sind?
Oder habe ich einfach nicht meine tatsächliche HFmax erreicht, da ich nur mäßig trainiert bin und das letzte Jahr relativ unplanmäßig gefahren bin?

Gruß
Thomas

Teste Mal ob Du im ausgeruhten Zustand (!) bei typischen EB-Intervallen (z.B. 5*6 min) auch den durch die Formeln vorgegebenen Hf-Bereich tatsächlich erreichst. Du musst den Zielbereich dabei natürlich nicht von Anfang jedes Intervalls sofort einhalten, der Puls sollte sich im Verlauf eines Intervalls in den Zielbereich bewegen, wenn Du aber große Schwierigkeiten hast, den Zielbereich einzuhalten ist das ein Indiz dafür dass die Bereiche nicht sinnvoll festgelegt wurden.
 
AW: iANS-Trainingsbereiche

Teste Mal ob Du im ausgeruhten Zustand (!) bei typischen EB-Intervallen (z.B. 5*6 min) auch den durch die Formeln vorgegebenen Hf-Bereich tatsächlich erreichst. Du musst den Zielbereich dabei natürlich nicht von Anfang jedes Intervalls sofort einhalten, der Puls sollte sich im Verlauf eines Intervalls in den Zielbereich bewegen, wenn Du aber große Schwierigkeiten hast, den Zielbereich einzuhalten ist das ein Indiz dafür dass die Bereiche nicht sinnvoll festgelegt wurden.

Das werde ich Anfang nächster Woche mal ausprobieren.

Außerdem habe ich in der Anleitung des Conconi-Tests den Schritt zur Überprüfung überlesen: Danach soll man unter gleichen Bedingungen (Rollwiderstand usw) die Geschwindigkeit/Leistung an welcher die ANS ermittelt wurde fahren und schauen, ob die HF über 15min gleich bleibt. Ansonsten muss man halt nach oben oder unten modifizieren.
 
AW: iANS-Trainingsbereiche

Alles Kaffeesatz.
Ich mach Ende des Monats mal wieder einen Lactat-Test, nach zwei Jahren kann man auch als Hobbysportler mal die Werte korrigieren.
Muss sich doch irgendwie lohnen, in einem Verein mit vielen Leistungssportlern Mitglied zu sein.
 
AW: iANS-Trainingsbereiche

Alles Kaffeesatz.
Ich mach Ende des Monats mal wieder einen Lactat-Test, nach zwei Jahren kann man auch als Hobbysportler mal die Werte korrigieren.
Muss sich doch irgendwie lohnen, in einem Verein mit vielen Leistungssportlern Mitglied zu sein.

eigentlich müßte man so nen lactattest doch 3-4 mal im jahr machen oder irre ch...???
die grenen verschieben sich doch, oder niciht?
 
AW: iANS-Trainingsbereiche

eigentlich müßte man so nen lactattest doch 3-4 mal im jahr machen oder irre ch...???
die grenen verschieben sich doch, oder niciht?


Zumindest häufiger als alle 2 Jahre, wie oft hängt aber davon ab, welche Zielsetzung Du mit dem Test verfolgst und wie Dein Saisonaufbau aussieht. Die aus solchen Tests abgeleiteten Hf-Bereiche ändern sich meiner Erfahrung nach nur begrenzt (und die Hf als Steuerungsparameter ist ja ohnehin ungenau), aber so ein Test dokumentiert natürlich die Leistungsentwicklung bzw. den Trainingserfolg. I.d.R. dürfte ein Test im Winter und einer im Sommer - ggf. vor der heißen Trainingsphase für einen Saisonhöhepunkt - ausreichen.
 
AW: iANS-Trainingsbereiche

Ich habe diese Woche den Test zur Ermittlung der Laktatschwelle gemacht. Aber laut Friel. Der hat ja verschiedene Methoden. Unter anderem diese, die ich durchzog:

5 km Einzelzeitfahren. Den Durchsschnitsspuls ermitteln und, wenn es im Training war, durch 1,04 (denke der Wert war so) dividieren. Im Wettkampf ist der Quotient anders, glaube 1,10. Ich habe das Buch nicht zur Hand im Augenblick.

Jedenfalls war mein Puls auf den 5 km immer zwischen 174-177. Dividiert mit dem Quotienten ergibt das eine Laktatschwelle von ca. 167-169.

Der Test ist jedenfalls schneller als alle anderen, die ich kenne. Mit unterschiedlichen Distanzen (10km, 15km) ergeben sich auch unterschiedliche Quotienten.
 
Zurück