• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

IXON IQ unterbricht Ladevorgang

flatsix

Momentan eisenbereift
Registriert
14 Juni 2009
Beiträge
254
Reaktionspunkte
2
Ort
Bamberg
Hallo,

mir ist in den vergangenen Tagen etwas aufgefallen: Wenn ich nach Hause komme und meine leere Bumm Ixon IQ zum Aufladen anschließe, bricht sie den Ladevorgang nach 20 bis 60 min ab. Schließe ich das Ladegerät danach wieder an, lädt sie normal weiter.

Liegt es vielleicht daran, dass die Akkus kalt sind, wenn ich den Ladevorgang starte?

Viele Grüße

flatsix
 
AW: IXON IQ unterbricht Ladevorgang

Teste das doch mal einfach.
Laß die ne Stunde im warmen liegen und schließe sie erst dann ans Ladegerät an.
Mir ist das Problem noch nicht bekannt.
Ich würde B&M auch mal anrufen oder mailen.
 
AW: IXON IQ unterbricht Ladevorgang

Ja, das versuche ich einfach mal. Und ein Anruf bei B+M macht einen auch nicht dümmer.;)
 
AW: IXON IQ unterbricht Ladevorgang

Ich vermute ne andere Ursache: Wenn du die Akkus immer mit dem Steckernetzteil auflädst, dann hast du keine Kontrolle darüber, ob die Akkus auch alle die selbe Kapazität haben. Das Netzteil stellt nämlich nur fest, wann der erste der vier Akkus voll ist und schaltet dann ab. Wenn du jetzt einen Akku drin hast, der schon ein bisschen schlapp ist, dann werden die anderen Akkus auch nur so weit geladen, bis der schwächste Akku (salopp ausgedrückt) keinen Saft mehr annimmt.

Es ist ohnehin besser, die Akkus mit einem externen Ladegerät mit Einzelschächten zu laden. Ich würde dir also raten, für 15-20 EUR ein solches Gerät zu kaufen und den Akkus etwas Gutes zu tun.
 
AW: IXON IQ unterbricht Ladevorgang

Hab' gerade mal das Manual runtergeladen.
Da steht folgendes:
Lösungen bei nicht erfolgreichem
Laden: Akkus sind am Ende des Ladevorgangs nicht warm –
erneut laden. Ladegerät schaltet zu früh ab – Akkus abkühlen
lassen, erneut laden, Vorgang eventuell mehrfach wiederholen.

Wie alt sind die Akkus denn?
Eventuell brauchst Du auch Neue.
In dem Fall nimm die Eneloop-Akkus!
 
AW: IXON IQ unterbricht Ladevorgang

Nun, ich schau einfach mal, ob ich bei dem Wetter auf 4 Stunden Brenndauer bei höchster Stufe komme. Dann sollten die Akkus alle noch fit sein, denke ich.
 
AW: IXON IQ unterbricht Ladevorgang

Hab' gerade mal das Manual runtergeladen.
Da steht folgendes:
Lösungen bei nicht erfolgreichem
Laden: Akkus sind am Ende des Ladevorgangs nicht warm –
erneut laden. Ladegerät schaltet zu früh ab – Akkus abkühlen
lassen, erneut laden, Vorgang eventuell mehrfach wiederholen.

Wie alt sind die Akkus denn?
Eventuell brauchst Du auch Neue.
In dem Fall nimm die Eneloop-Akkus!


Drei Monate.
 
AW: IXON IQ unterbricht Ladevorgang

Nach drei Monaten sollten die noch nicht hinüber sein.
Ansonsten ist der Tip von Al mit dem externen Ladegerät auch gut.
Schau mal hier.
 
AW: IXON IQ unterbricht Ladevorgang

Ja, technisch gesehen ist das sicher besser. Aber ich finde es einfach fummelig, die Akkus immer rauszunehmen. Warum die Eneloop-Akkus? Die haben nur 2000 mAh, die Ixon-Akkus 2500 mAh. Ich würde sogar lieber Akkus mit noch größerer Kapazität verwenden, damit ich einen bestimmtem Laderhythmus einhalten kann. In der Wintersaison fahre ich täglich 1 Stunde im Dunkeln, die Akkus halten aber nur etwas über 4 Stunden (was ich immer noch erstaunlich finde). 6 Stunden Brenndauer wären ideal. Dann würde ich immer am Ruhetag (Samstag) nachladen können.

Viele Grüße

flatsix
 
AW: IXON IQ unterbricht Ladevorgang

Kurz was zu Eneloops:
Das sind DIE Akkus schlechthin, weil nahezu keine negativen Begleiterscheinungen.

Die entladen sich auch über 6 Monate hin kaum bis überhaupt nicht. Das heißt, du kannst sie Ende letzten Winters aufladen, dann in die Ecke schmeißen und Anfang nächsten Winters wieder in die Lampe tun, und sie verrichten ihren Dienst, als wären keine 6 Monate Sommer dazwischen gewesen.

Die Dinger sind kälteunempfindlich und halten auch bei Minusgraden ihre Kapazität in ausreichendem Maße.

Eneloops sind (in begrenztem Maße) hochstromfest. Damit kann man externe Foto-Blitzgeräte betreiben. Da nützt einem Radler auf den ersten Blick nicht viel, drückt aber aus, wie standfest sie ihre Kapazität abgeben.

Der Memory-Effekt, wie er bei NiCD- und teilweise noch bei NiMH-Akkus auftrat, existiert auch nicht mehr.

Sie lassen sich mit handelsüblichen Ladegeräten laden und halten mehr Ladezyklen durch als NiMH-Akkus.

Nebenbei gibt es mittlerweile 2.500 mAh Eneloops namens XX.

Herstellerlink zwar, aber trotzdem lesenswert: http://www.eneloop.info/de/home/warum-eneloop.html
Oder wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/NiMH-Akkumulator_mit_geringer_Selbstentladung

Wer ne zuverlässige Lampe haben will, der kommt um Einzelschachtladung (mindestens einmal im Monat) nicht herum. Wie schon gesagt - Steckernetzteile kriegen nicht mit, wie fit die einzelnen Akkus sind und sehen das Akkupaket als einen großen Akku an.

Ach, und noch was: Die 2.500 mAh der Ixon-Akkus erreichst du schon bei der ersten Benutzung nicht mehr. Normale Akkus altern sehr schnell und geben auch wenn sie topfit sind ihren Strom mit abfallender Kapazität immer geringer ab. Die Eneloops machen das nicht. Die halten die Stromstärke konstant, bis sie alle sind. Deshalb gehe ich jede Wette, dass du selbst mit den "alten" 2.000 mAh-Eneloops deine Ixon-Akkus toppen wirst.
 
Huhu,

endlich jemand der das gleiche Problem mit seiner Ixon IQ hat. Ich hatte schon an mir selbst gezweifelt.

Bei mir bricht der Ladevorgang schon immer nach einer Stunde ab. Es sei denn, ich ändere die Position der einzelnen Akkus in der Lampe.
Über den Kauf eines neuen externen Ladegerätes habe ich auch schon nachgedacht, wenn ich aber einen Ladenpreis von bis zu 99€ zahle, dann dürfte das mitgelieferte Ladegerät schon ein Zacken besser sein.

Gruß,
Levi :)
 
AW: IXON IQ unterbricht Ladevorgang

Wo wir schon bei entfernen und einlegen der Akkus sind...

Hat außer mir noch jemand Probleme die Ixon IQ wieder zu verschließen? Die Rastnase will bei mir nur sehr widerwillig einrasten. Einzelfall?
 
AW: IXON IQ unterbricht Ladevorgang

So leicht wie ohne Akkus schließt sie bei mir auch nicht, aber sie bleibt auch bei Kopfsteinpflaster zu. U.U. ist das Federblech am Boden etwas zu widerspenstig...
 
AW: IXON IQ unterbricht Ladevorgang

Kurz was zu Eneloops:
Das sind DIE Akkus schlechthin, weil nahezu keine negativen Begleiterscheinungen.

Die entladen sich auch über 6 Monate hin kaum bis überhaupt nicht. Das heißt, du kannst sie Ende letzten Winters aufladen, dann in die Ecke schmeißen und Anfang nächsten Winters wieder in die Lampe tun, und sie verrichten ihren Dienst, als wären keine 6 Monate Sommer dazwischen gewesen.

Die Dinger sind kälteunempfindlich und halten auch bei Minusgraden ihre Kapazität in ausreichendem Maße.

Eneloops sind (in begrenztem Maße) hochstromfest. Damit kann man externe Foto-Blitzgeräte betreiben. Da nützt einem Radler auf den ersten Blick nicht viel, drückt aber aus, wie standfest sie ihre Kapazität abgeben.

Der Memory-Effekt, wie er bei NiCD- und teilweise noch bei NiMH-Akkus auftrat, existiert auch nicht mehr.

Sie lassen sich mit handelsüblichen Ladegeräten laden und halten mehr Ladezyklen durch als NiMH-Akkus.

Nebenbei gibt es mittlerweile 2.500 mAh Eneloops namens XX.

Herstellerlink zwar, aber trotzdem lesenswert: http://www.eneloop.info/de/home/warum-eneloop.html
Oder wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/NiMH-Akkumulator_mit_geringer_Selbstentladung

Wer ne zuverlässige Lampe haben will, der kommt um Einzelschachtladung (mindestens einmal im Monat) nicht herum. Wie schon gesagt - Steckernetzteile kriegen nicht mit, wie fit die einzelnen Akkus sind und sehen das Akkupaket als einen großen Akku an.

Ach, und noch was: Die 2.500 mAh der Ixon-Akkus erreichst du schon bei der ersten Benutzung nicht mehr. Normale Akkus altern sehr schnell und geben auch wenn sie topfit sind ihren Strom mit abfallender Kapazität immer geringer ab. Die Eneloops machen das nicht. Die halten die Stromstärke konstant, bis sie alle sind. Deshalb gehe ich jede Wette, dass du selbst mit den "alten" 2.000 mAh-Eneloops deine Ixon-Akkus toppen wirst.


Ah so, das ist natürlich ein Wort.;)
 
AW: IXON IQ unterbricht Ladevorgang

noch eine kleine Ergänzung: Optisch unterscheiden sich die beiden Sanyo Ladegeräte:
MQN04 und MQR06 kaum.
Nimm das MQR06, denn es hat Einzelschacht-Überwachung und wiegt nur die Hälfte.
Gerade am Anfang des Ladevorgangs empfehle ich, mitunter einen Kontrollblick auf die Statusleuchten zu riskieren.
Ist eine der 4 blauen Led`s schnell erloschen, war der entsprechende Akku dann auch defekt.
Die zerstörten Eneloops gehen aber auf meine Kappe (robuste Basteleien, kleinere Kurzschlüsse und Lötungen am offenen Akkukasten).
 
AW: IXON IQ unterbricht Ladevorgang

So, ich habe die Ixon IQ mal zweieinhalb Stunden am Rad betrieben und einen Tag später ganz entladen - im Wohnraum. Brenndauer locker über 4,5 Stunden - also Akkus i.O. Nach dem Entladen habe ich die Lampe ca. 30 Minuten ruhen lassen. Dann habe ich sie wieder aufgeladen. Dabei hat sie den Ladevorgang nicht unterbrochen.

Das lässt den Schluss zu, dass die von mir beobachtete Ladeunterbrechung doch etwas mit der Temperatur zu tun haben könnte. Vielleicht sind die Akkus innen sonst noch zu kalt gewesen - und der Widerstand verändert.

Viele Grüße

Flatsix
 
AW: IXON IQ unterbricht Ladevorgang

Als ich noch Modellflieger war (Schwerpunkt Elektro) haben wir natürlich zimelich viel in Ladegeräte investiert. Da konnte man sehr schnell gute von schlechten Zellen unterscheiden. Generell kann man sagen, dass die Akkukapazität mit der Höhe des Ladestroms zusammenhängt. Je höher desto mehr. Dabei kommt es jedoch auf die Hochstromfestigkeit an, und die geht eigentlich allen AA-Zellen ab. Die Elektroden sind einfach zu klein und zu dünn.
Seit damals bevorzuge ich Zellen von Sanyo und GP (sofern es sich um Standardformate handelt), der Rest fliegt raus.

mfg,
Armin
 
AW: IXON IQ unterbricht Ladevorgang

Als ich noch Modellflieger war (Schwerpunkt Elektro) haben wir natürlich zimelich viel in Ladegeräte investiert. Da konnte man sehr schnell gute von schlechten Zellen unterscheiden. Generell kann man sagen, dass die Akkukapazität mit der Höhe des Ladestroms zusammenhängt. Je höher desto mehr. Dabei kommt es jedoch auf die Hochstromfestigkeit an, und die geht eigentlich allen AA-Zellen ab. Die Elektroden sind einfach zu klein und zu dünn.
Seit damals bevorzuge ich Zellen von Sanyo und GP (sofern es sich um Standardformate handelt), der Rest fliegt raus.

mfg,
Armin

Modellbauer scheinen "Akkufetischisten" zu sein!:D:D:D
 
Zurück