• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenlängenberechnung so möglich (leider kein Rahmennachmessen möglich)

SaschaRR

Aktives Mitglied
Registriert
22 Juli 2022
Beiträge
204
Reaktionspunkte
71
Ich wollte mal die Kette für neue Schaltung verbauen berechnen.

RR ist nen CUBE mit 60er Rahmen wo ich nach Unfall auf Ultegra Di2 2x12 updaten möchte,

Habe jetzt weil RR noch in der Werkstatt ist, mal mit der Rahmen-Maßtabelle von der CUBE Internetseite gearbeitet
Evtl ist die Kettenstrebenlänge ja korrekt: 417mm (selbst beim kleinsten Rahmen wären es nur 2mm !!!!! weniger)

Also: 0,157 x 417 +0,5x50Z +0,5x34Z +2 =
66 + 25 +17 +2 = 110 Kettenglieder

mit einer anderen Formel wo ich noch die Schaltungsröllchen (11) mitberechne komme ich auf 112 Kettenglieder bzw 143cm Kettenlänge

Ist das Ergebnis realistisch oder o_O
Selbst mit "angenommener" etwas grösserer Kettenstrebenlänge ca 425 wirds nicht mehr

Und da die Shimano Ketten ja mit 116 als MINIMUM zu bekommen sind , ist für mich als absoluter Neuling aktuell noch Rätselhaft ob es korrekt oder Bockmist wird
Oder wird die neugekaufte Rennradkette tatsächlich noch um evtl ca 5-6 Kettenglieder gekürzt

Wie gesagt: die jetzige 105er Kette korrekt nachmessen/nachzählen und Kettenstrebenlänge nachmessen kann ich erst wenn RR aus Werkstatt abgeholt werden kann

Ansonsten ist schon ausser neue 12er Kette alles geliefert im Haus
 
Warum sollte der Hinterbau bei dem größten Rahmen denn größer sein als beim kleinsten?
Das macht das Rad doch wendig oder eben auch nicht, wenn der Hinterbau lang. Ist.
Ich habe bei 50T vorn, hinten 34T, 405er Kettenstrebe und 11 Zähnen bei den Jockey Wheels gerade erst getauscht.. hier liegen 8 Glieder von der 116er Kette. Falls du eines nutzt: Das Quicklink kommt dann noch zur Länge der Kette dazu, ersetzt ein Außenglied
Falls also die Frage ist ob die 116er Kette reicht.. denke schon. Für mein MTB würde das nicht reichen, da muss ich die nächste Länge kaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
... Das Quicklink kommt dann noch zur Länge der Kette dazu...
Kettenschloss hätte ich jetzt als ein ganz normales Kettenglied gezählt. Zumindest noch nix besonderes dazu irgendwo erfahren/gelesen.
Also in meinem Fall dann ca 110 oder 112 Kettenglieder inkl dem Kettenschloss,

Ich denke mal ich werde beim abnehmen der alten 105er Kette korrekt nachzählen und dann mal testweise die neue 12-fach Kette einsetzen und schauen wie 110 bzw 112 Kettenglieder dann verlaufen würde.
 
Ja.. war nicht gut beschrieben.. falls du ein quick link nutzt, musst du das als Glied berücksichtigen. Ich habe in der Kette einen Nietstift gehabt, weil ich beim bestellen gepennt hab.
 
Man kann es nicht oft genug betonen: ohne vernünftiges Werkzeug gibt es kein gutes Ergebnis:
 

Anhänge

  • 7f0622bb69e3e2b1be2e322c5144f6f8.jpg
    7f0622bb69e3e2b1be2e322c5144f6f8.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 77
Wieso berechnet man sowas?
Kette aufs große Ritzel und großes Blatt (falls mehrere) legen und dann Überlappungen zählen. Je nach Antrieb gibt es da Angaben, wie viele es sein sollten.
 
Wieso berechnet man sowas?
Kette aufs große Ritzel und großes Blatt (falls mehrere) legen und dann Überlappungen zählen. Je nach Antrieb gibt es da Angaben, wie viele es sein sollten.
Das kann er nicht, weil das Rad in der Werkstatt ist.
Er denkt, er müsste/könnte eine passend abgelängte Kette kaufen und will daher die Anzahl der Glieder rechnerisch ermitteln um die Anschaffung des Kettengliedzählers und -nieters zu vermeiden.
Angesichts dieser Kenntnisse und eben als "absoluter Neuling" halte ich das Projekt von 105 auf Di2 12-fach umzurüsten für 'etwas' ambitioniert - aber: man wächst an seinen Aufgaben.
 
Das kann er nicht, weil das Rad in der Werkstatt ist.
Er denkt, er müsste/könnte eine passend abgelängte Kette kaufen und will daher die Anzahl der Glieder rechnerisch ermitteln um die Anschaffung des Kettengliedzählers und -nieters zu vermeiden.
Angesichts dieser Kenntnisse und eben als "absoluter Neuling" halte ich das Projekt von 105 auf Di2 12-fach umzurüsten für 'etwas' ambitioniert - aber: man wächst an seinen Aufgaben.
Sinn eines Kettgliedzählers verstehe ich zwar nach wie vor nicht. Die von mir erwähnte Methode erfordert keinen.
Ich weiß nicht, wie lang die Kettenstreben an meinen Rädern sind oder wie viele Zähne die Schalträdchen haben und entsprechend auch nicht, wie viel Kettenglieder die Ketten nach dem ablängen noch behalten. Dennoch war es nie ein Problem die Kette auf passende Länge zu kürzen.

Aber ein Kettennieter dürfte doch kein Problem sein und bei dem Preis neuer 12s Ultegra nicht mal ins Gewicht fallen.
 
Ich bin ja großer Freund davon jeden Quatsch zu berechnen. Und man kann das hier bestimmt auch. Aber bei der Kettenlänge bin ich noch nie auf die Idee gekommen. Entweder übernehme ich die Länge der alten Kette oder ich bestimme während der Montage die Kettenlänge über die Ausrichtung des Schaltwerkskäfigs.

[...] wird die neugekaufte Rennradkette tatsächlich noch um evtl ca 5-6 Kettenglieder gekürzt.

Stellst du uns bitte ein Bild von der geschlossenen, um fünf Glieder gekürzten 12-fach Kette ein :D?
Alternativ gerne auch mit drei oder sieben entnommenen Gliedern.

Man kann es nicht oft genug betonen: ohne vernünftiges Werkzeug gibt es kein gutes Ergebnis:

Was es nicht alles gibt :eek:. Bei mir macht den Job ein Nagel über der Radschuppen-Tür.

g.
 
Aber bei der Kettenlänge bin ich noch nie auf die Idee gekommen.
Ich schon. Allein, um zu wissen, ob eine geplante Änderung der Übersetzung mit der vorhandenen Kette machbar ist, oder um zu entscheiden, ob die günstig angebotene Kette in Werkstattverpackung in den Warenkorb darf.
Entweder übernehme ich die Länge der alten Kette oder ich bestimme während der Montage die Kettenlänge über die Ausrichtung des Schaltwerkskäfigs.
Ich will zumindest im Vorfeld wissen, ob eine neu zu montierende Kette hinreichend lang ist. Kürzen geht immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heutzutage wo die meisten für alles eine App und/oder ein Video brauch sind so alte Herangehensweisen nicht mehr Anwendbar da diese Vorgehensweise ein eigenständiges Denken voraussetzt. Dies selbständige Denken wiederum wird heute von den meisten nicht mehr praktiziert es gibt ja Apps dafür.
 
Heutzutage wo die meisten für alles eine App und/oder ein Video brauch sind so alte Herangehensweisen nicht mehr Anwendbar da diese Vorgehensweise ein eigenständiges Denken voraussetzt. Dies selbständige Denken wiederum wird heute von den meisten nicht mehr praktiziert es gibt ja Apps dafür.
Es geht halt nur bergab mit der Gesellschaft. "Früher war alles besser"®

„Ich habe überhaupt keine Hoffnung mehr in die Zukunft unseres Landes, wenn einmal unsere Jugend die Männer von morgen stellt. Unsere Jugend ist unerträglich, unverantwortlich und entsetzlich anzusehen“

Wenn ich bedenke, dass dieses Zitat von Aristoteles stammt, scheint dieses Problem schon bisschen älter zu sein.
 
So lange man kein Liegerad oder so ein Geschwür fährt
DDDB7A1D-0E26-4037-A694-542C09248648.jpeg

Kommt man ja mit den angeboten Verkaufspackungen gut klar
Selbst an meinen Fullys waren immer ein paar Glieder übrig
 
Zur Ausgangsfrage:
die Kettenlänge muss für maximal gross-gross eben noch lang genug sein.
Bei mir war maximal 110 Kettenglieder erforderlich in mehreren Dekaden mit vielen Rennrädern, meist 108.
Dies reichte für 50Z auf 32 oder 34Z bei üblicher Kettenstrebenlänge für mittelgrosse Rahmen.
 
Sinn eines Kettgliedzählers verstehe ich zwar nach wie vor nicht.
Ablängen von Meterware?
z.B. bei KMC gibt es Ketten als 50 m Rolle.
Und im Laden die top gepflegten Ketten der Kunden immer als Vorlage zu verwenden, kann „etwas“ schmierig sein.
 
Ablängen von Meterware?
z.B. bei KMC gibt es Ketten als 50 m Rolle.
Und im Laden die top gepflegten Ketten der Kunden immer als Vorlage zu verwenden, kann „etwas“ schmierig sein.
Aber ich denke ja nicht das ein Schrauber der mit 50m Rolle arbeitet hier nachfragen muß wie er die Kettenlänge feststellen kann und für den Heimanwender sollte ein 50m Rolle ein klein wenig übertrieben sein.
 
Zurück