• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenlängung und Verschleiß

  • Ersteller Ersteller Klemmi
  • Erstellt am Erstellt am
K

Klemmi

Hallo Gemeinde.

Mal ne Frage zur Kettenlängung. Irgendwie werd ich daraus nicht schlau.

Erstmal vorweg: Wie lang kann das Werden. Sprich, wie sehr kann sich so eine Kette längen?

Ich fahre an meinem Fixi eine Übersetzung von 46:16 mit einem 1/8"-Antrieb (Wippermann Weißstern-Kette). Wenn ich die Kette straffe hat sie am Punkt der höchsten Spannung tewa 1 cm Spiel (0,5 cm nach oben und unten).

Die Kette längt sich aber dermaßen, dass sie nach nichtmal 100 Km wieder total rumschlackert.

Ach und nach wieviel km würdet ihr eine Kette tauschen. (einige meiner Schalterkumpels machen das mit ihren Ketten schon etwa all 1000 bis 1500 km)
 

Anzeige

Re: Kettenlängung und Verschleiß
AW: Kettenlängung und Verschleiß

ich glaube nicht, dass sie sich alle 100km und immer weiter längt... könnte es sein, dass die nabe nach dem spannen immer mal wieder etwas vor rutscht? das tut sie nämlich unter den ungeheuren lasten ganz gern. auch mal kontrollieren, dass kurbel und innenlager noch fest sitzen (hinterrad blockieren, die kurbel in eine drehrichtung gedrückt halten, sodass ein kettentrum gespannt bleibt und dann kräftig versuchen mit dem kurbelarm zur rahmenachse zu kippeln)
 
AW: Kettenlängung und Verschleiß

Kenne ( besser ...kannte...) ich auch, dass sich die Kette immer wieder nach paar zig km etwas lockert, je nach Fahrweise. Liegt ganz klar daran, wie inkontinenzia beschreibt, dass die Nabe sich etwas aus den Ausfallenden löst.
Ich habe die Kette immer so gespannt, dass definitiv kein/kaum Spiel in den Pedalen zu merken war und das musste ich regelmässig wieder nachspannen.
Hätte sich da jedesmal die Kette gelängt, wäre sie wohl mittlerweile 1,50 m lang....:D oder ich hätte ziemlich oft ein Kettenglied entfernen müssen.
Ich denke, so eine etwas fettere Kette am Bahnrad hält schon gut was länger als eine Geschaltete,da würde ich mir keinen Kopf machen.

Vielleicht solltest du die Achsmuttern mal fester anknallen, wenn es so extrem ist bei dir. Ich habe da keine Grenzwerte parat, aber bevor bei M 10 mit Hand angezogen mit ca. 25 cm Hebelarm (Ratsche) nach schön fest ganz lose kommt,:eek: da brauchts doch Einiges an Kraft.Weiss jemand Grenzwerte....einen Drehmomentschlüssel habe ich.

Gruss Horst
 
AW: Kettenlängung und Verschleiß

Ich denke, so eine etwas fettere Kette am Bahnrad hält schon gut was länger als Geschaltete,da würde ich mir keinen Kopf machen.


Die Ketten von der bahn die ich bisher hatte sind Qualitativ mit KMC Ketten zu vergleichen und das ist eigentlich nicht schwer zu toppen.

Die Factory of Madness Kette die ich mir ausm SSP Shop bestellt habe ist ganz was besonders, ist neu/unbenutzt schon länger( 119/9 - 120, 10 Glieder) als eine Rohloff nach gut 3tkm, hat 119,7 - 119,8.


Edit: Wegen dem Drehmoment, das hängt leider extrem vom Material und der Toleranz ab, wenn das Gewinde nicht genug Fläche hat dann ist da ruck zuck schluss obwohl man noch nichtmal ansatzweise am Limit ist.

Wenn halbwegs passt so um die 30nm, wenns wirklich passt dann locker 50nm, vorrausgesetzt das mehr wie nur 1 Gewindegang packt.
 
AW: Kettenlängung und Verschleiß

man sollte doch trotzdem glauben dürfen, dass sich eine fette buchsenkette weniger längt als eine spackelige leichtbau-lagerkragenkette (was die übrigens die meisten kmc auch sind, wenn ich nicht irre)
 
AW: Kettenlängung und Verschleiß

Edit: Wegen dem Drehmoment, das hängt leider extrem vom Material und der Toleranz ab, wenn das Gewinde nicht genug Fläche hat dann ist da ruck zuck schluss obwohl man noch nichtmal ansatzweise am Limit ist.

Wenn halbwegs passt so um die 30nm, wenns wirklich passt dann locker 50nm, vorrausgesetzt das mehr wie nur 1 Gewindegang packt.


Nun ja....ich gehe natürlich davon aus, dass der Gewindegang immer voll genutzt wird....das sind ja ca. 6 - 7 mm.
Wer so blöd wäre, mit nur einem oder auch nur einem halbem Gewindegang ein HR festzuschrauben....nun ja, eh theorethisch, in der Praxis sind die Gewinde ja eigentlich immer länger und ist das Material nicht auch immer gleich...???

Die Festigkeit mit 30 - 50 nm werde ich mal testen, mal sehen, wo ich so nach Gefühl liege.

Gruss horst
 
AW: Kettenlängung und Verschleiß

Mutter ganz normal anballern, da muß man nix kleben.

Ketten längen sich nunmal, ich wechsel meine in der Regel alle 3-4 Monate.
 
AW: Kettenlängung und Verschleiß

Mutter ganz normal anballern, da muß man nix kleben.

Ketten längen sich nunmal, ich wechsel meine in der Regel alle 3-4 Monate.

alle 3 - 4 Monate :eek: wieviel km sind das denn dann ??

:duck: auch wenn ich nicht mehr viel fahre, würde ich ja glatt sagen alle 3 - 4 Jahre wechsel ich die Kette....:dope:
Okay...habe das Rad ja erst 3 Jahre.....und fahre auch nicht so viel, aber wieviel km fährst du denn mtl. , wenn du alle 3 - 4 Monate die Kette wechselst ???

gruss Horst
 
AW: Kettenlängung und Verschleiß

man sollte doch trotzdem glauben dürfen, dass sich eine fette buchsenkette weniger längt als eine spackelige leichtbau-lagerkragenkette (was die übrigens die meisten kmc auch sind, wenn ich nicht irre)


Mich hats auch gewundert das die zierliche Rohloff soviel wegsteckt, bin lange Koolchain gefahren und war damit eigentlich zufrieden. Die Wipperman Bahn Kette sieht im übrigen aus wie die Kette von meinem 40er Jahre NSU


@Horst, getestet haben wir das Drehmoment mit einem Parktool Schlüssel, das Ding ist zwar super kann aber auch minimal abweichen, aber 30nm sollten bei M10 und ca.5 greifenden Steigungen auf jeden Fall gehen.


Meine Kurbel mit M10x1 und 8 greifenden Steigungen ist mit 50nm Angezogen.
 
AW: Kettenlängung und Verschleiß

die kool chain ist doch ne allerübelste buchsenlose billigkette in bmx-optik... (ich bin buchsenkettenfetischist, ich bekenne)
 
AW: Kettenlängung und Verschleiß

Vielen Dank erstmal...zumindest scheint es ja normal zu sein...auch wenn über den Grund keine grundsätzliche Einigkeit besteht.

Zu den Achsmuttern hatte ich ja schon mal was geschrieben. Hatte die original Micheachsmuttern mehrfach zerwürgt. Sprich, den Aludrehring. Nach einiger Zeit der Suche in den Restekisten diverser Radläden hab ich nun normale 10er Muttern gefunden (merkwürdige Gewindesteigung bei Miche Bahnnaben), die ich mit Stahlunterlegscheiben benutze. Ich muss aber dazusagen, dass ich Kettenseitig auch ein MKS-Kettenspanner verbaut habe und somit die Nabe eigentlich nicht verrutschen sollte.

Innenlager und Kurbel sitzen.
 
Zurück