• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenlinien...

smunolo

Trimmfahrer
Registriert
31 Oktober 2007
Beiträge
4.772
Reaktionspunkte
1.160
Ort
Berlin
Moinsen Gemeinde,

habe mal eine Frage zu Thema Kettenlinie. Der Frühling naht wenn auch noch sehr langsam aber sicher. Würde ganz gerne bis dahin meine in Planung befindliche "randonneuse urbain" aufgebaut bekommen. Als geheimer Fan der Getriebenabe soll der Hobel mit einer Sachs Super7 ausgestattet werden. Und schon gehen die Probleme los. Das gute Stück verlangt für einen fluchtenden Lauf der Kette eine Kettenlinie von 52 mm...

kettenlinien.jpg


Mit Campa/Gipiemme-Geraffel, das zur Verfügung steht, komme ich aber nur auf eine 46,5er Linie, wenn ich von der Mitte des großes Ketteblatts ausgehe. Das ist ein gemessener/errechneter Wert, weil Campa in seinen Katalogen immer nur die Mitte zwischen den beiden Kettenblättern als Kettenlinie angibt. Da ich mit den unterschiedlichen Campa-Tretlagerwellen scheinbar nicht auf die nötige Kettenlinie komme, muß ich mich wohl nach Alternativen umsehen. Habt Ihr eine Idee, mit welcher Kurbel-Innenlager-Kombi nicht nur die richtige Kettenlinie erreicht werden kann, sondern auch noch das Auge erfreut... :idee: :cool:

linierte Grüße

Martin
 

Anzeige

Re: Kettenlinien...
AW: Kettenlinien...

Auf dem Bild sieht es so aus, als würde sich das Ritzel an der Sachs drehen lassen ?

edit: außerdem ist das Ritzel, ich nenne es mal ausgestellt, kann vielleicht alternativ ein 'normales' montiert werden ?
 
AW: Kettenlinien...

Moin,

jau kann man, wären dann 49 mm... Es gab/gibt wohl auch "ungekröpfte" Ritzel. Die habe ich aber noch nicht gesehen. Zumal ich einschränkend dazu sagen muß, daß die Ritzel, die ich da habe, die "schmalen" für Rennradketten sind. Es gibt ja auch noch die "dicken" Ritzel für die breite Kette. Die habe ich bisher aber auch nur in der gekröpften Version gesehen...

umgedrehte Grüße

Martin
 
AW: Kettenlinien...

Moin,

mit Unterlegscheiben und Achsmutter würde ich spielen, wenn es ginge...

sachs-super7.jpg


... aber wie Du siehst ist da nichts zum Spielen. :( Man kann "nur" über die Kurbel-Innenlager-Kombi an der Kettenlinie drehen. Die Diskrepanz von einem Millimeter wird man glaube ich noch verknusen können. Bei mehr muß man zusätzlichen, mit jedem Millimeter zunehmenden, Verschleiß einkalkulieren. Hm, suboptimal...:eyes:

spiellose Grüße

Martin
 
AW: Kettenlinien...

Trotzdem,

vielen Dank für Deine Bemühungen... :bier:

Wäre ja auch zu schön gewesen, wenn's einfach gegangen wäre.

thanxige Grüße

Martin
 
AW: Kettenlinien...

Trotzdem,

vielen Dank für Deine Bemühungen... :bier:

Wäre ja auch zu schön gewesen, wenn's einfach gegangen wäre.

thanxige Grüße

Martin

Es ist relativ einfach, Du nimmst ein Innenlager mit etwas längerer Welle und ISO Vierkant. Gibts von verschiedenen Herstellern, wenns denn kein Campa sein muss.
 
AW: Kettenlinien...

Ungekröpfte Ritzel gabs bei Renaknaben (und den baugleichen alten F&S Rücktrittnaben und bei dne mglw. heute noch gebauten Favorit-Naben ...)

Um 1990 gabs mal Tretlager mit einstellbarer Kettenlinie, u.a. von Primax (jetzt Rudelli), mglw. waren auch die Nadax-Lager so. Die sahen so aus, dass sowohl hüben als auch drüben "linke Lagerschalen" mit Konterring verbaut waren, somit konnte man das Lager seitlich ein paar mm einstellen. Obs jetzt noch sowas gibt, kann ich aber nicht sagen.
 
AW: Kettenlinien...

würd gleich ne 9gang nehmen


Moin,

danke für den Tip, aaaber zum einen liegt die Super7 hier rum und will wieder etwas tun :cool:, zum anderen wäre das "Problem" mit der Kettenlinie nur auf eine andere Nabe übertragen (iMotion 9, Kettenlinie 48,8 mm!). Zumal das gute Stück auch noch eine 135 mm Einbaubreite hat, was sie von vornherein ausschließt. Die Super7 hat schon eine 130er Breite, die streng genommen eigentlich nicht paßt, weil der Hinterbau des Faggin-Rahmens die klassische 126er lichte Weite hat...

Es ist relativ einfach, Du nimmst ein Innenlager mit etwas längerer Welle und ISO Vierkant. Gibts von verschiedenen Herstellern, wenns denn kein Campa sein muss.

Weil es halt nur "relativ" einfach ist habe ich ja gefragt. ;) Altes Campa-Zeuchs hat 109 bzw. 113er Wellen, sogar die C-Record, zumindest laut Katalog (18cr von '85). Wenn bei diesen Wellenmaßen eine Kettenlinie von 46,5 mm rauskommt würde ich ja theoretisch eine Innenlagerbreite von 124 mm benötigen (damit es wieder symetrisch wird), um auf 52 mm zu kommen, so ich die vorhandene Kurbel verbauen wollte?! Nur wer hat so eine Wellenbreite...

Da ich bis Herbst 2007 einen Renner mit Campa-Ausstattung (insgesamt 24 Jahre!) hatte, der seinen Dienst einfach tat, hatte ich mich noch nie so intensiv mit den Feinheiten wie Innenlagerbreite auseinandersetzen müssen, weil das verbaute ja einfach dank guter Pflege funzte. Ein gewisser theoretischer Überbau entstand, weil man sich, neugierig wie man ist, schon ein wenig mit Technik ansich beschäftigte, was aber so gesehen auf Campa beschränkt war. Wie die Spezifikationen bei anderen Herstellern in dem Zusammenhang war... :ka: :o

Tja, weil es bei Campa soweit ich das überblicke keine Wellenbreite über 117 mm gibt, müssen wohl andere Mitstreiter das Parkett betreten. Da hatte ich gehofft, daß einer von Euch mir "sozusagen aus dem FF" eine Alternative hätte nennen können... ;)

unverzagte Grüße

Martin
 
AW: Kettenlinien...

Stronglight Achsen habe ich schon in 123mm Breite gesehen. Hast Du schon mal den Brügelmann konsultiert? Da gibts diverse Breiten u.a. eine TA Konus Lager in 125mm Breite, allerdings für 59,00 Euro. Sollte man auch online finden, wie den ganzen Katalog.
 
AW: Kettenlinien...

Hallo Martin,
es gibt von Miche ISO Vierkantlager ( kommen von Kinex Slowakei ) . Kann sein das die auch über einen anderen
Händler erhältlich sind .
Für Unterlegscheiben ist bei der 5 und 7 Gg Nabe von Sachs / Sram kein Platz auf dem Antreiber .
Selbige Unterlegscheiben passen aber wunder unter BSA / ITAL ? Lagerschalen wenn die Lagerbreite nicht ganz passt .
Die geraden Ritzel kann jeder Fahrradhändler beim Grossisten bestellen .
Von der 9- fach Sram Nabe würde ich die Finger lassen da gibts noch zu viel Reklamationen. Dann lieber Shimano Nexus 8 Premiumversion.
 
AW: Kettenlinien...

veloce" data-source="post: 1060068" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
... Die geraden Ritzel kann jeder Fahrradhändler beim Grossisten bestellen ...

Moin Veloce,

der Grossist wird mir aber nur gerade Ritzel bis 18 Zähnen besorgen können, es sei denn es gibt einen Drittanbieter für Nabenschaltungsritzeln, den ich noch nicht kenne. ;) Damit ich die Nabe über ihr komplettes Entfaltungsspektrum benutzen kann muß das Ritzel aber mindestens 20 Beißerchen haben, sonst wird es nach oben raus zu dick. Ich kann jedenfalls mit Entfaltungen von 8,25 m/U (bei z.B. 42-18 im 7. Gang) nicht viel anfangen... :(

dentale Grüße

Martin
 
AW: Kettenlinien...

Die Ritzel sind doch dieselben wie die von Rücktrittnaben. Der Sperrmüll oder Heinz Fingerhut haben bestimmt was Passendes.
 
AW: Kettenlinien...

Damit ich die Nabe über ihr komplettes Entfaltungsspektrum benutzen kann muß das Ritzel aber mindestens 20 Beißerchen haben, sonst wird es nach oben raus zu dick. Ich kann jedenfalls mit Entfaltungen von 8,25 m/U (bei z.B. 42-18 im 7. Gang) nicht viel anfangen... :(
Hm, ich wundere mich ja einstweilen (hab' ich was überlesen ?), warum Du bei Deinen Überlegungen (schicke Zeichnung, übrigens !) immer von der Linie des großen Kettenblatts ausgehst ? Willst Du vorne tatsächlich 2fach fahren ? Ansonsten ist es ja bei Singelspeed-Umbauten üblich, das - dann einzige - Kettenblatt nach innen zu setzen, wenn man denn partout die vorhandene Rennradkurbel weiterverwenden möchte.

Ungewöhnlich lange Campa-Achsen müßte es eigentlich aus dem MTB-Programm geben, wobei diese Sachen ziemlich selten und natürlich - wie alle Campa-Sachen - überteuert sind ... :D

Ansonsten gibt es z.B. bei radplan-delta.de sehr schöne und von der Ästhetik her auch durchaus "rennradtaugliche" Alternativen...
 
AW: Kettenlinien...

Ja genau, benutz doch einfach erstmal die innere Blattaufnahme, dann kannstu außen einen Schutzring montieren. Saubere Sache. Würde das vielleicht passen?
 
AW: Kettenlinien...

Salut,

das innere zu nehmen und das äußere für einen Schutzring zu "mißbrauchen", hat seinen Charme. Dann ginge es aber wirklich nur noch in eine Richtung; hin zum breiteren Innenlager, weil schon in der Standardkonfiguration das kleine Kettenblatt zu weit innen liegt... :o

Aaaber, vielleicht hatte ich mich auch etwas mißverständlich ausgedrückt, es muß nicht bei der Campa-Kurbel bleiben. Die gammelt hier nur rum und mußte halt für die ersten Gehversuche herhalten. Wenn Ihr eine Kurbel eines anderen Herstellers wißt, mit der man keine Kopfstände wegen der Kettenlinie veranstalten muß, bin ich der erste, der das Vincenza-Alu wieder in der Grabbelkiste verschwinden läßt... :dope:

experimentierfreudige Grüße

Martin
 
AW: Kettenlinien...

Hmmm, also ein einstellbares Tretlager wirst du eher finden als eine einstellbare Kurbel.
 
Zurück